Erwischt beim schwarzangeln welche strafen drohen?

Moin Leute,

Ich bin 16 Jahre alt und komme aus Mainz in Rheinland Pfalz. Das was ich hier schreibe ist nicht als ausrede gedacht sondern ist wirklich so, also bitte denkt nicht ich versuche mich hinter ausreden zu verstecken. Mich hat gestern ein Freund zum angeln eingeladen, er meinte wir gehen an einen privaten See neben dem Rhein umd dort zu angeln und ich bräuchte keinen angelschein, da er ja einen hat und der See privat ist und ich deswegen auch mitangeln dürfe ohne Bedenken zu haben strafen zu zahlen. Er sagte auch weil ich mir unsicher war und er schon seit 3 Jahren angelt dass man an privaten seen ohne angelschein angeln darf. Der See war auch privat aber gehört nicht meinem Kumpel oder seiner Familie sondern irgendwelchen anderen Personen,was ich leider nicht wusste. Also habe ich losgeangelt im Glauben dass ich auf der sicheren Seite zu sein. Nach mehreren Stunden am Wasser und keinen Fischen entschlossen wir uns unsere Sachen zu packen und zu gehen. Wichtig zu sagen wäre vielleicht dass ich mich letzten Monat für den angelschein angemeldet habe welchen ich im Oktober machen soll, aber leider noch keine ahnung hatte mit der rechtlichen Lage beim angeln. Aufjedenfall waren die sachen gepackt und wir gingen zurück zu den Fahrrädern. Es kam uns ein Mann entgegen von der Fischerei Aufsichtsbehörde welcher Fotos von mir beim angeln gemacht hatte. Ich hatte natürlich keinen angelwchein abe mein Kumpel den er auch vorzeigen konnte jedoch war ich ja beim angeln auf dem bild zu sehen. Mir ist klar dass die Kontrolleure davon ausgehen das ich darüber informiert bin jedoch hat mein Kumpel mir gesagt dass ich dort ohne bedenken angeln kann(was die Kontrolleure logisch nicht wissen können.) jetzt wäre die frage mit welchen Folgen ich zu rechnen habe, denn ich würde schon recht gerne meinen Fischerei Schein machen abe die Kontrolleure meinten es könnte sein das ich gesperrt werde. Gibt es für minderjährige andere Regelungen oder welche strafen habe ich generell zu befürchten?

Entschuldigung für den langen Text, ich wollte es so genau wie möglich beschreiben.

Vielen Dank im voraus

Wasser, angeln, Fischerei, Gewässer, See, Fischereischein
Ist es möglich Froschlaich in ein anderes Gewässer umzusiedeln?

Nabend zusammen,

In dem Haus in dem ich wohne, wohne ich miete. Das Haus hat einen Garten mit einem größeren Teich. In dem Garten habe ich nur eine kleine Ecke die ich nutzen darf. Ansonsten darf ich den Rest des Gartens zwar betreten allerdings darf ich dort nichts verändern etc.

Heute bin ich eine Runde um den Teich gegangen. Dabei ist mir aufgefallen das Frösche im Teich wie jedes Jahr Laich hinterlassen haben. Das Ding ist mein Vermieter ist einer der schlimmsten Tierquäler die ich kenne. Wenn er den Froschlaich sieht macht er es wie er es schon so oft gemacht hat und schmeißt den Foschlaich einfach in die Hecke. Da ich das nicht zulassen kann würde ich morgen den Froschlaich gerne vorsichtig mit Wasser in einem Eimer in ein anderes Gewässer umsiedeln. Ich weiß das Frösche unter Naturschutz stehen und man diese in Ruhe lassen soll allerdings denke ich ist das mit diesem Hintergrund etwas anderes wenn ich versuche sie zu retten.

Meine Großeltern wohnen ganz abgelegen mitten in einem Naturschutzgebiet. Hinter ihrem Haus ist ein riesiges Sumpfgebiet das mehrere km² groß ist mit kleinen Tümpeln, einem kleinen Fluss und dort gibt es jede Menge tolle Tiere wie Bieber, Nutria, Ringelnatter, Frösche, Libellen, seltene Vogelarten usw. Ich würde den Froschlaich gerne dort in einen kleinen Tümpel umsiedeln. Ich habe auch eine Genehmigung das ich das Gelände vom Naturschutzgebiet betreten darf, also das sollte nicht das Problem sein.

Nun zu meiner Frage. Was haltet ihr davon? Meint ihr das ist möglich ohne das die Tierchen sterben? Worauf müsste ich achten?

Danke im Voraus

LG

Natur, Tiere, Frosch, Tierschutz, Biologie, Tierquälerei, Amphibien, Gewässer, Kaulquappen, Naturschutz, Naturschutzgebiet, Laich
Sind wilde Goldfische wirklich ökologisch bedenklich?

Hallo. Mich interessiert es, ob Goldfische in freier Wildbahn wirklich eine Gefahr für heimische Ökosysteme sind.

Hier ein paar Eckdaten:

- Goldfische im Gartenteich bleiben meistens klein bei 10 bis 20cm und wachsen langsam. In der Natur werden sie aufgrund mehr tierischer Nahrung und Platz eher mal 25cm (wie meiner auf dem Bild) bis 45cm groß.

- Der Goldfisch ist die gleiche Art wie die aus Asien eingebürgerte Silberkarausche (Giebel) siehe Bild 2.

- Die Silberkarausche ist sehr robust und veträgt niedrige Wasserqualität, z.T. salziges aber auch saures Wasser und braucht nur wenig Sauerstoff, ebenso der Goldfisch.

Dadurch haben sie gute Überlebenschancen.

- Sie sind etwas dominanter als die einheimische Karausche, welche mittlerweile stark gefährdet ist, weil sie verdrängt wird

- Goldfische sind durch ihre Farbe auffällig und werden schneller von Raubtieren entdeckt, daher ein Nachteil in freier Natur.

Man sagt, sie gefährden heimische Amphibienpopulation, da sie sich am Laich bedienen bzw. teilweile die Molche selbst fressen.

Aber ist das Argument wirklich so schlagkräftig? Weil es gibt ja viele Fische in Gewässern, die ebenfalls Laich fressen, ich denke da an Barsche, Stichlinge, Moderlieschen usw... und man regt sich ja nicht über jedes Gewässer auf, in dem Fische leben.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ökosysteme dadurch gestört werden, ausgenommen natürlich die Gefahr, Krankheiten und Parasiten zu verbreiten.

Der Goldfisch verhält sich ja genauso wie seine Wildform, er hat halt eine andere Farbe, also wo liegt das Problem, wenn in Seen 50cm große Goldfische leben, aber 90cm große Spiegelkarpfen, die viel mehr fressen als so ein genügsamer Goldfisch.

Was sagt ihr dazu? Liegt es daran, dass Goldfische durch die Züchtung möglicherweise gefräßiger sind als die Wildform?

PS: ich habe nicht vor, den Goldfisch aus meinem Teich auszusetzen, mich interessiert einfach die Ökologie. Ich überlege auch, diese nach meiner Ausbildung zu studieren oder anderweitig beruflich zu nutzen.

Bild zum Beitrag
Goldfische schaden Ökosystemen 50%
haben keinen Einfluss 33%
Was anderes 17%
bereichern Ökosystem 0%
Wilde Populationen sind unerwünscht 0%
Natur, Frosch, Fische, Amphibien, bedrohung, Gewässer, Goldfische, Molch, Ökologie, Ökosystem, Biotop