Ideen zum Eigenanteil meiner Seminararbeit? DRINGENDE HILFE NOTWENDIG!?

Hallo Leute,

Ich muss meine Seminararbeit in 2 Wochen abgeben und habe schon alles fertig, abgesehen von meinem letzten Kapitel also meinen Eigenanteil und mein Fazit. Die Leitfrage meiner Seminararbeit ist: ,,Inwiefern sind die Tunnelfluchtwege der Berliner Mauer ein Ort der Erinnerungen''. Das ist meine Gliederung

2. Berliner Mauer, 2.1. Geschichtliche Entstehung, 2.2. Bauplan und Umsetzung

3. Fluchtwege, 3.1. Möglichkeiten, 3.2. Tunnel, 3.3. Beweggrund der Flucht aus der DDR

als 4. Punkt würde nun mein Eigenanteil kommen. Und das führt auch zu meinem Problem... Ich hatte vor ein Video zu den Führungs- und Besuchsmöglichkeiten zu drehen, allerdings habe ich gesehen das nur eine Geschäftsstelle es anbietet. Diese erlaubt dort den Dreh jedoch nicht für Schüler und Studenten, sondern nur für kommerzielle Zwecke und Dokumentationen. Wegen Corona hatte ich ebenfalls nicht die Möglichkeit eine Tour zu machen und die nächste zu meinem Thema ist erst im November ( 1 Monat und 2 Wochen nach Abgabetermin).

Ein Interview ist leider auch zu kurzfristig und durch Corona nur sehr eingeschränkt möglich. Ich habe an eine Sekundäranalyse gedacht, weiß aber nicht in wieweit ich meine Leitfrage dort beantworten könnte.. Sehr passend wäre auch irgendwas mit Bezug zu Zeitzeugenberichte. Es gibt auch ein Hörbuch dazu, wo ich jedoch nicht weiß wie ich eine Hörbuchanalyse machen müsste. Bitte dringend um Vorschläge und Umsetzungsideen.

Schule, Geschichte, Berliner Mauer, eigenanteil, Seminararbeit, Tunnel, Fluchtweg, wissenschaftliche Arbeit
Gliederung/Inhaltsverzeichnis Seminararbeit?

Das Thema ist der Yellowstone National Park (UNESCO Weltnaturerbe). Wie findet ihr die Gliederung ? Tipps ? Und kann man beim Inhaltsverzeichnis Überschriften wie rechts verwenden ? Die Leitfrage ist warum es ein Weltnaturerbe ist, also hauptsächlich das Weltnaturerbe im Mittelpunkt.

Yellowstone Inhaltsverzeichnis

 

1.    Geschichte (Entstehung)                                         Die geschichtliche Entwicklung des Nationalparks

2.    Geographie (Geysire und Vulkane)/Lage                Die einzelnen geographischen Phänomene

2.1 Yellowstone Old Faithful (Geysir)                    Der weltbekannte Old Faithful Geysir

2.2 Yellowstone Lake                                              Der 354km² große Yellowstone Lake

2.3 Yellowstone Falls                                              Die Wasserfälle im Yellowstone National Park

2.4 Yellowstone Vulkan                                          Der gefährliche Supervulkan Yellowstone

2.5 Yellowstone River                                             Der 1114 Kilometer lange Yellowstone River

3.    Klima                                                                      Das Klima im Yellowstone National Park

4.    Flora/Vegetation                                                     Die Vegetation/Flora im Yellowstone National Park

5.    Fauna                                                                      Die verschiedenen Tiere/Lebewesen im National Park

5.1 Thermophile Bakterien und Algen                   Die Lebewesen in den heißen Quellen – thermophile Bakterien und Algen                                                  

6.    Tourismus                                                               Der jährliche Tourismus im Yellowstone National Park

7.    Bedeutung                                                              Die Bedeutung des National Parks für die Menschen

7.1 Naturschutz                                                      Der Naturschutz im Yellowstone National Park

7.2 Unesco – Weltnaturerbe                                   Wie der Yellowstone National Park zum Welterbe wurde

 

Deutsch, Schule, Schreiben, Text, Geografie, Literatur, Literaturwissenschaft, Seminararbeit
Unklarheit beim Verfassen meiner Hausarbeit?

Hi,

ich habe da noch ein paar Fragen zur Verfassung einer korrekten Hausarbeit. Wie geht ihr bei Definitionen vor? Angenommen ein Autor definiert das Wort "Migration" folgendermaßen: "Von Migration spricht man, wenn eine Person ihren Lebensmittelpunkt räumlich verlegt. Von internationaler Migration spricht man dann, wenn dies über Staatsgrenzen hinweg geschieht".

Ich möchte dieses Zitat nicht wörtlich übernehmen, also kann ich doch einfach Wörter und die Struktur verändern, sodass der Sinn natürlich gleich bleibt und es gilt schon als "vgl. Autor xy", oder? Dabei tue ich mich zurzeit schwer.

Mein weiteres Problem ist, dass die richtig guten Bücher meiner Hausarbeit auch in den Beispielarbeiten im Internet benutzt werden (ohne, dass ich die vorher gesehen habe). Zum Teil wurden sehr wertvolle Zitate auch an fast gleichen Stellen verwendet, aber ich kann das Rad ja nicht neu erfinden. Ich schreibe nichts ab und verfasse alles selber, aber sowas ist eigentlich unvermeidbar, wie seht ihr das?

Mein Thema ist jetzt die allgemeine Migration (Fragestellung möchte ich nicht genau erwähnen). Meint ihr, dass es sinnvoll wäre, dieses Thema in einem Unterpunkt des Inhaltsverzeichnisses auch auf Deutschland zu beziehen? Meine Betreuerin ist leider im Urlaub, aber ich finde, dass der Bezug auf Deutschland schon erwähnt werden sollte, auch wenn die Themenstellung allgemein ist und "Deutschland" explizit nicht drin vorkommt, oder?

Bin dankbar für eure Antworten!

Studium, Schule, Seminararbeit, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Fragen zum Thema Seminararbeit