Auf einer Skala von 1 bis 10. Wie rassistisch findet ihr ist Deutschland?

Habt ihr schonmal jemanden wegen seines Aussehens einer Rasse, Religion oder Volksgruppe zugeordnet und/oder ihn/sie auf Grund dessen vielleicht sogar schlecht behandelt? Wart ihr Opfer dessen?

Ich gebe Deutschland eine 6+/ bzw in Schulnoten 3 befriedigend. Ich habe schon sehr viele neutrale oder gütige Menschen getroffen, jedoch auch sehr viele, schlechte die Judenwitze erzählt haben.

Aus Erfahrung kann ich sagen, das wo immer es positive Diskriminierung gibt, es auch negative Diskriminierung gibt, die jederzeit, sobald man einem rassistischen Klischee entspricht, umschlagen kann und umgekehrt.

Es wird mir sicherlich jeder körperlich oder geistig behinderte Mensch zustimmen, die Neutralen sind die Besten. Denen ist es einfach furzegal was man ist, die schauen eher wer man ist.

Wissenschaftler sagen, dass man für jede negative Erfahrung 3 positive braucht, um sie zu kompensieren. Ich kann nicht sagen, dass diese Rate bei mir erfüllt wird, aber es geht schon.

Ich kann nur dankbar sein, dass meine Rechte von der Verfassung und dem Staat geschützt werden und ich weder von der Gnade von irgendwem abhängig, noch unter deren Willkür leiden muss.

Den Amis, Kanadiern, Briten, Australiern, Sowjets, Franzosen, Polnischen Exiltruppen etc. sei dank.

Liebe, Leben, Schule, Polen, Geschichte, Menschen, Kanada, Name, USA, Deutschland, Politik, Alltag, Frankreich, Psychologie, Aufklärung, Australien, Demokratie, Diskriminierung, Großbritannien, Hass, Privat, Rassentrennung, Rassismus, Russland, Sowjetunion, rassenlehre, rassentheorie, Demokratieverständnis, Skala 1-10
Ich kann in keinster Weise die Taten in Auschwitz nachvollziehen Wieso habe ich dort ein emotionales Erlebnis?

Wenn ich die Gedenkstätte in Auschwitz besuche, ist mir das ganze so irreal, das ich mehrere Tage brauche um es zu verarbeiten.

So hatte ich, als ich dort vor einigen Jahren war, einen emotionalen Zusammenbruch. Der Grund war: In einem Haus sieht man Hunderte Bilder der ermordeten.

Eine Frau erinnerte mich sehr ein eine Person die mir sehr nahe stand und die ich über alles Liebe. Als ich das Bild der Frau sah, bin ich emotional Zusammengebrochen. Ich fing fürchterlich an zu weinen. Dazu setzte eine enorme Wut ein. Mich hat das damals so berührt das ich Heute noch darüber nachdenke.

Anfangs wurden polnische Menschen nach Auschwitz gebracht. Es waren keine Juden sondern Christen. Meiner Eltern kommen selber aus Polen. Ich kenne die Mentalität und die Menschen. Diese Leute Haben nichts verbrochen. Trotzdem wurden sie in Auschwitz ermordet. Egal ob Kinder oder Babys polnischer Herkunft.

Grade bei den Polen verstehe ich das ganze nicht. Bei den Juden hat Hitler das im Auftrag gegeben. Man hat Gründe aufgezählt die gar nicht stimmten und gelogen waren. Sie waren genau so wie wir. Doch bei den Polen gab es keine Gründe. Es waren Menschen wie wir. Es waren meine Vorfahren. Äußerlich unterschieden sie sich nicht von den Deutschen.

Wie können Menschen so etwas tun. Das werde ich niemals verstehen. Das ist absolut bestialisch. Es gibt keine Worte dafür was dort passiert ist an der polnischen Bevölkerung.

Meine mütterliche Seite lebte genau an der Grenze. Dort haben sich polen mit Deutschen immer verstanden. Sie konnte sowohl polnisch als auch Deutsch. Doe Menschen lebten dort in Frieden Der Opa kam direkt aus Polen. Man kannte keine Unterschiede. Alle waren gleich. Alle waren Menschen.

Wenn ich darüber nachdenke kommen Wut und Trauer wieder zurück. Ich denke immer wieder nach wenn ich damals dort gewesen wäre. Ich hätte alles getan um die Menschen heimlich zur Flucht zu verhelfen oder mehr Essen zu bringen. Doch sowas grausames was den Polen angetan wurden ist unbeschreiblich. Und alle machten mit. Das ist das schlimmste.

Wie gesagt, ich habe die ganze Zeit wegen der einen Person auf dem Bild fürchterlich geweint obwohl ich sie nicht kenne. Ich habe mich dort die ganze Zeit gefragt wie man eine solche wunderschöne Person ermordet hat. Deswegen frage ich mich, wieso mich diese Person so sehr berührt. Aber auch die ganzen anderen Bilder haben mich zutiefst verstört.

Wie gesagt die ganzen Eindrücke kann man nicht vor Ort verarbeiten. Erst nach mehreren Tagen stellt man fest wie die Menschen dort leiden mussten.

Als dann die Russen kamen, spürten wir den ganzen Zorn., obwohl wir halbpolen waren und genau an der Grenze lebten. Meine Oma erzählte mir immer von den Gräueltaten der Russen die teilweise alle Menschen in den Dörfern töteten weiter in Richtung Deutschland. Meine Großeltern mussten tagelang im Keller sitzen, während mehrere Soldaten das Haus auf den Kopf stellten. Am schlimmsten jedoch waren die Vergewaltigungen. Für mich ist sowas schlimmer als Mord. Es hat kleine Kinder erwischt und nicht nur einmal sondern es waren teilweise 80 Männer die sich nacheinander an das Kind oder die Frau vergangen haben

Europa, Schmerzen, Kinder, Polen, Menschen, Krieg, Trauer, Tod, Christentum, Psychologie, Holocaust, Juden, Leiden, Militär, Nationalsozialismus, Russland, Verbrechen, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler
Warum sind die Polen gegenüber fremden unfreundlich und zeigen kein Verständnis?

Der Teil mit dem Verständnis ist wie wie folgt gemeint. Ich kann zwar polnisch, jedoch fehlen mir öfters Wörter wenn es mal etwas komplizierter wird. Die ganz einfache Umgangssprache kann ich jedoch relativ gut. Aber auch nicht immer und alles.

Wenn ich mich jetzt mit jemanden unterhalte und plötzlich stottere bzw. die Wörter nicht weiß und mich nicht weiter ausdrücken kann oder versuche es mit andern Wörtern irgendwie zu erklären, denken alle, ich sei ganz einfach ausgedrückt völlig dumm und meine Intelligenz ist unterirdisch.

Das fällt mir vor allem auf, wenn ich mit Frauen schreibe bzw. flirte. Die schrecken sofort zurück und brechen den Kontakt ab. Das größte Problem ist das ich die sprachliche Mentalität nicht gut beherrsche. Wenn ich Polen unter sich reden höre oder ein Mann mit einer Frau flirtet dann ist die sprachliche Mentalität für mich fremd. Ich kann das einfach nicht weil ich in Deutschland geboren und aufgewachsen bin.

Wenn ich allerdings 3 Wochen in Polen bin, merke ich das sich meine Mentalität in der Sprache ganz langsam verändert und ich ein klein bisschen besser bin. Doch länger als 3 Wochen bin ich nicht in Polen. Meistens nur eine Woche und das ca. 3 mal im Jahr. Meine Eltern kommen aus Polen und haben in der Kindheit meistens Deutsch mit mir gesprochen. Ich würde sagen zu 20 Prozent nur polnisch. So habe ich es dann gelernt. Und das ich als Kind oft in Polen war.

Die zweite Eigenart in Polen ist die Freundlichkeit gegenüber Fremden. Man verabschiedet sich nicht bei einem Besuch im Markt öder ähnlich. Die sind dort auch alle unfreundlich. Mich stört das jedoch überhaupt nicht. Dennoch ist das Gewöhnung bedürftig

So musste ich einige male einen Freund, der kein polnisch kann, zum Arzt und zur Notaufnahme begleiten und für ihn reden. Das war der Horror. Mich hat keiner ernst genommen. Auch sicher weil mein polnisch nicht perfekt war. Mir war das dort sehr unangenehm.

Ganz anders ist es innerhalb der Familie. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Man wird sowas von herzlich begrüßt, umarmt, freut sich und ist die ganze Zeit extrem freundlich.

Das soll hier keinesfalls irgendeine Hetze gegenüber Polen sein. Ich liebe dieses Land, habe dort Familie und fahre sehr gerne da hin. Das mit der Unfreundlichkeit stört mich absolut nicht. Das einzige was mich jedoch stört ist das man sofort abgestempelt ist wenn man nicht richtig polnisch sprechen kann. Denn das hat mir mal mein Cousin gesagt. Es hört sich anfangs an als sei ich ein Pole der plötzlich nicht richtig sprechen kann.

Medizin, Polen, Sprache, Menschen, Fremdsprache, Psychologie, Länder, Mentalität
Meinung des Tages: Diskriminierung in Deutschland nimmt zu - Wie bewertet ihr die Ergebnisse der EU-Studie?

Regelmäßig gibt es Studien, die sich mit dem Thema Rassismus beschäftigen. Kürzlich veröffentlichte die EU-Agentur für Grundrechte (FRA) die Ergebnisse ihrer Befragungen - mit einem alarmierenden Ergebnis. Inhalt der Studie war der Rassismus gegenüber Schwarzen.

Rassismus gegenüber Schwarzen in Deutschland nimmt zu

Die FRA führte in 13 Mitgliedsstaaten der EU die Befragungen durch. Dabei schnitt die Bundesrepublik am schlechtesten ab.

76 Prozent der in Deutschland befragten Personen mit afrikanischen Wurzeln gaben an, in den letzten fünf Jahren explizit aufgrund ihrer Herkunft und Hautfarbe Rassismus erlebt zu haben. Knapp hinter diesem enorm hohen Wert liegt Österreich, hier erlebten 72 Prozent Ähnliches. In Polen und Schweden erfuhren die Befragten laut der Studie am wenigsten Rassismus. Jeweils 20, beziehungsweise 25 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, innerhalb der letzten fünf Jahre aufgrund ihrer Wurzeln und Hautfarbe Rassismus erfahren zu haben.

Insgesamt lag der Durschnitt in allen untersuchten EU-Ländern bei 45 Prozent. In der vorigen Studie wurde noch ein durchschnittlicher Anteil von 39 Prozent ermittelt. Teilnehmende Mitgliedsstaaten waren Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Österreich, Polen, Portugal, Schweden und Spanien. Befragt wurden 6750 Personen.

Entwicklung und Gründe für Diskriminierung

Basierend auf den Daten aus dem Jahr 2016 lässt sich in Deutschland ein großer Anstieg rassistischer Erfahrungen erkennen. 52 Prozent der Befragten gaben damals an, aufgrund ihres ethischen, beziehungsweise ihres Migrationshintergrundes diskriminiert worden zu sein.

Als Gründe für ihre Erfahrungen im Bezug auf Diskriminierung gaben in der aktuellen Studie 38 Prozent der Teilnehmer an, sich aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert gefühlt zu haben. Weitere 30 Prozent erlebten dies aufgrund ihres ethnischen oder dem Migrationshintergrund. 6 Prozent gaben an, dass die Ursache dafür ihre Religion war.

29 Prozent aller Befragten gaben an, innerhalb der letzten zwölf Monate zwischen drei und fünf Mal diskriminierende oder rassistische Erfahrungen gemacht zu haben. Weitere elf Prozent fühlten sich dauerhaft diskriminiert.

Bereiche der Diskriminierung

34 Prozent der Befragten empfanden eine Benachteiligung bei der Jobsuche. Weitere 31 Prozent gaben an, dass sie gerade in der Arbeitswelt das Ziel von Diskriminierung seien. Auch die Wohnungssuche empfanden viele der Befragten als eine nicht zu meisternde Hürde, da die dort Benachteiligungen erfuhren.

Mehr Anstrengung im Kampf gegen den Rassismus gefordert

Michael O'Flaherty, der Direktor der FRA, bezeichnet die Ergebnisse als schockierend. Dass Menschen afrikanischer Herkunft aufgrund ihrer Hautfarbe zunehmend mehr diskriminiert werden, sei eine Entwicklung, die es zu stoppen gelte. Die FRA forderte entsprechend die EU sowie deren Mitgliedsstaaten dazu auf, strikte Maßnahmen zu ergreifen, sodass Menschen afrikanische Herkunft ohne Diskriminierung und Rassismus ihre Rechte wahrnehmen können. Weiter fordern sie abschreckende Strafen, wenn es um Diskriminierung und Rassismus geht.

Unsere Fragen an Euch: Wie ordnet ihr die Ergebnisse der Studie ein? Was kann in Euren Augen getan werden, sodass es zu weniger (Alltags)Rassismus kommt? Welche Maßnahmen könnten dazu führen, dass Menschen unabhängig ihrer Herkunft, Hautfarbe und Religion gleichberechtigt neben- und miteinander ihren Alltag führen können? Muss die Politik hier strikter eingreifen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.
Das Thema Rassismus polarisiert und ist für viele Betroffene eine emotional belastende Thematik. Wir bitten Euch daher, Euch trotz möglicher Diskussionen an unsere Netiquette zu halten und die Erfahrungen und Meinungen Anderer zu tolerieren.

Vielen Dank und viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/diskriminierung-schwarze-eu-100.html
https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2023-being-black_in_the_eu_en.pdf

Italien, Europa, Arbeit, Männer, Religion, Polen, Wohnung, Job, Geschichte, Schweden, Spanien, Deutschland, Frauen, Alltag, Frankreich, Afrika, Gewalt, arbeitsumfeld, Ausländer, Auswertung, Belgien, Diskriminierung, Ethik, Europäische Union, Finnland, Hautfarbe, Irland, Jobsuche, Luxemburg, Österreich, Portugal, Rassismus, Studie, Wohnungssuche, Afroamerikaner, Benachteiligung, ethnie, Umfragewerte , Meinung des Tages
Wieso kommen lange Strecken in Polen völlig normal vor?

Um in Polen die nächste Stadt oder auch irgendein Dorf zu besuchen, ist man jedes mal unglaublich lange unterwegs. In die nächste Stadt sind es 60km und nächstgrößere knapp 100km. Die Städte liegen sehr weit auseinander.

In Deutschland wenn ich mal in einen Einkaufszentrum fahren möchte, brauche ich lediglich 2-3 Kilometer. Auch alles andere ist extrem nach. Und vor allem hat man überall Autobahnen.

In Polen fährst du ständig nur Landstraße mit 90 km/h. Oder bei einem LKW 80. Nachts kannst du nicht schneller als 60 fahren. Dort gibt es so viel Wildwechsel das ich bei jeder Nachtfahrt mehrere Tode Tiere gesehen habe. Die Rehe stehen in Gruppen alle am Straßenrand und schauen einen wie eine Eule an, Bewegen sich jedoch kein bisschen. Selbst wenn ich stehen bleibe, das Fenster runter mach und nach denen rufe gucken sie dich eine Zeit lang an bis sie in den Wald verschwinden.

Man braucht also ewig lange um von A nach B zu kommen. Für die einheimischen ist das völlig normal. Die kennen nichts anderes. Für mich ist das der Wahnsinn. Es geht mir so viel Zeit verloren das ich für nichts mehr Zeit habe. Einmal kurz in die Großstadt die Familie auf ein Kaffee besuchen und 6 Stunden sind weg. 2 Stunden fahrt pro Richtung und 2 Std. oder oft viel länger da bleiben und dann wieder zurück. Wenn ich bei mir jemanden Besuchen will, fahr ich auf die Autobahn und bin in 30 Minuten da und hab über 50km zurück gelegt.

Zum Glück ist das Benzin hier grade extrem günstig. Ein Liter Super in einer Discount Tankstelle kostet nur 1,20€ durch dir Umrechnung. Ich hab mir schon gedacht wenn ich wieder nach Deutschland komme, nehme ich mindestens 10 große Kanister Benzin mit und hau das Auto damit komplett voll.

Auto, Polen, Geld, Wald, Werkstatt, Armut, Autobahn, Benzin, Reh, Wildtiere, Rotwild
Ist diese Person normal?

Ich spreche von einem guten Kollegen , er ist wie ein Bruder für mich. Kenne ihn , seitdem ich klein war und er ist wie Familie für mich.

Er lebt in Polen , arbeitet aber zeitweise legal in Deutschland als Altenbetreuer. Das Problem ist seine wandelnde Art und täglich wechselnde Haltung , Meinung oder Entscheidung.

Er spricht perfekt deutsch , wuchs teilweise auch hier in NRW auf. Arbeitete hier im Lager , bei McDonald's etc. , probierte viel aus , fuhr aber letztendlich nach Polen , wo auch sein Wohnort ist. Aktuell hat er ca. 1 Monat in Polen Pause und kommt dann wieder hier hin zur Altenbetreuung.

Er ist jedoch wandelbar. Wo soll ich nur anfangen... ?

Erst hat er sich für den Job entschieden und kam gut damit klar , doch zwischendurch hat er Phasen , wo er meint , das Geld sei zu wenig , er wolle mehr Taschengeld von den Familien , die er im Alltag betreut , das Geld für Essen z.B. reiche nicht aus, da angeblich alles so teuer in Deutschland sei. Am nächsten Tag hat er seine Meinung plötzlich geändert und behauptet , dass Polen doch teurer sein als Deutschland , da frage ich mich : "Entscheid dich , da oder hier..."

Er verdient 2000€ Netto monatlich, die Familie zahlt den Rest , er muss kaum etwas dort tun , außer spazieren gehen , Essen kochen , dort übernachten , Einkaufen etc. Pflege macht er nicht , kein Waschen etc.

Trotzdem beschwert er sich immer wieder , dass das Geld nicht reiche. Wenn ihm dann etwas nicht passt , schimpft er alle von "doofen , geizigen Deutschen" aus , nächsten Tag behauptet er komplett das Gegenteil. Deutschland sei dann wieder 1A , die Leute seien nett und cool drauf , alles sei für ihn doch in DE billiger und würde sich nur hier rentieren im Vgl. zu Polen etc.

Er ähnelt manchmal einem , der zwei oder 200 Gesichter hat. Dann wandelt er sich wieder zurück. Ich verstehe es nicht und außerdem , er muss kaum Arbeit in diesem.Job leisten , Altenbetreuung und die Familie zahlt , er reist und kriegt bis 120€ für Zugreisen bezahlt von seiner Firma , kriegt bei der Familie Schlafplatz , Strom , Wasser , Essen umsonst und dafür seine 2000€ monatlich. An seiner Stelle wäre ich am Höhepunkt und äußerst zufrieden , er scheint es manchmal nicht zu sein.

Wie sieht ihr das Ganze ?

Reise, Arbeit, Deutsch, Finanzen, Steuern, Pflege, Polen, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Einstellungen, Gesetz, Altenpflege, alltagsbegleiter, Anspruch, Betreuung, Charakter, Grenze, Jobsuche, Meinung, Preis, Preisvergleich, Taschengeld, Verdienst, Anspruchsvoll, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Fragen zum Thema Polen