Wärmt jeder PC den Raum?

Hallo liebe Gute Frage Community!

Mein jetziger PC produziert ziemlich viel Wärme nach außen. Liegt ja, denke ich mal, an dem riesen Lüfter auf der Seite und an dem sehr schlechten Airflow. Ist schließlich auch ein Steinzeit PC. Das eine Problem ist mein Stuhl der aus Kunstleder besteht und ich dadurch darauf sehr viel schwitze und das auf dem Kunstleder Sessel eben unangenehm ist. Auf der anderen Seite aber auch das Problem des Standort des PCs. Der steht in meinem Zimmer.

Im Sommer schwer zu kühlen. Im Winter geht die Temperatur zu schnell runter wenn man das Fenster dann öffnet, wenn man es schließt wird es wieder zu heiß.

Jetzt Frage ich mich ob das bei vielen oder gar allen PCs so ist. Denn ich könnte meinen Standort auf den Keller (der kein richtiger Keller ist da er immer noch halb überirdisch ist) verlegen. Ich habe nämlich vor mir ein neues Gaming Setup zuzulegen, da meins ja schon Steinzeitreif ist. Im Sommer wägre der Keller bestimmt angenehm Kühl, aber wenn der Winter anbricht wird es wieder kalt. Wir haben im Keller ein kleines Fenster das, denke ich, nicht mehr so gut dichtet. Wenn aber der PC doch noch gut Wärme erzeugt währe es ja gut möglich oder nicht? Der PC selbst wird die kälte doch aushalten.

Im Winter hat es dort so um die 15° Celsius denke ich. Im Sommer denke ich um die 17°.

Ich habe gehört es gibt auch solche "Heizkörper" die man per Strom anstecken kann. Vielleicht sollte ich mir dann so einen zulegen?

Ich freue mich auf eure Antworten, aber auch auf eure Nachfragen!

Mit freundlichen Grüßen,

Lukli!

PC, Computer, dichtung, Kälte, Gaming, Wärme, Kellerraum
Rohrbruch, Keller, Wasserschaden, feuchte Wände, Versicherung?

Also eigentlich ist meine frage über den feuchten Keller richtig lüften im Sommer. Heute war einer von der Versicherung wie vereinbart bei mir im Hause, und hat die Abwasserkanäle und Wasserzufuhr kanäle gescannt mit so einem gerät das alle wände durch infrarot oder thermal durchleuchtet hat und festgestellt , das meine Bude ein Wasserschaden hat ,der im keller Wasser rein lässt und alles über die Versicherung übernommen wird ... es war nur eine kleine Sache die mich stutzig gemacht hat was den keller anging .? Warum ich alle Fenster abgedichtet hatte .. da antwortete ich das der keller feucht wäre und seit dem ich den Hydrometer aufgestellt hatte das lüften sehr genau nehmen würde , Und ich den Schimmel entdeckt hätte die kleine fütze dank den Wasserschadens oder Altbau schwamm wände nicht sicher war was genau los ist ? Der Beauftragte meinte nur das es nicht richtig wäre alle Fenster geschlossen zu halten nur weil ich google nutzen würde und einen Hydrometer und Luftentfeuchter das wasser aus den Wänden zieht ? Ich solle immer alles Auf lassen im keller , alle Fenster auf durchzug auch im Sommer ? .. Was genau hab ich nicht verstanden ?? Das der Kontrolleur mich jetzt verarscht hat ? oder das alle Foren die mit dem Thema Feuchte Keller im Sommer Hydrometer Altbauwohnung 1920 oder 1950 zu tun haben ,und google oder Metager , mit Kellerräumen und Schimmelpilzen und offenen Fenstern im Sommer ich alles falsch mache ?? Nur weil ich angeblich falsch lüfte oder gar nichts machen soll ? Meine sorge ist das sogar der Mörtel oder putz Was auch immer von den wänden sich verabschiedet .. Und seit dem ich den Luftentfeuchter da stehen hab is dieser üble Schimmel Geruch verschwunden !? Hat dieser jemand jetzt google in den schatten gestellt ? oder ist mein Schimmelpilz durch Wasserschaden und AltbauWasserschwamm ( Backsteinen ) immun gegen Grundwasser und ( feuchte wände ? ) ich bin echt sprachlos der putz geht ab und da kommt So ein Spruch... das wäre nicht tragisch ? Sorry wegen der Grammatik .

Versicherungsschaden, Kellerraum
Was tun gegen feuchte Kellerwände?

Hallo erstmal und danke, dass ihr euch dem Ganzen widmet.

Ich habe vor, einen der Kellerräume einzurichten, da das restliche Haus extrem hellhörig ist und der Keller somit den einzigen Ort darstellt, an dem man abends noch ein wenig lauter sein kann.
Ich habe vor, dort Möbel und ein wenig Elektronik (Fernseher, etc.) hinzustellen.

Wie man sieht, ist das ganze aber noch ein wenig ungemütlich und feucht. Der Schimmel trägt auch nicht gerade zu einem angenehmen Ambiente bei, weswegen ich etwas dagegen tun muss.

Mein Vater meint, dass das Haus vor ca. 20 Jahren schon einmal von außen abgedichtet wurde. Des Weiteren hat er schon einiges an Geld in eine Horizontalsperre investiert, wobei ich aber nicht sagen kann, ob das alles auch fachgerecht durchgeführt wurde. Auch zu erwähnen ist, dass ich sehr wenig Geld zur Verfügung habe.

Ein paar Materialien jedoch sind von der letzen Innenabdichtung noch übrig (z.B. Harz für die Horizontalsperre, Sanierputz, Dichtschlämme).

Kommen wir nun zu meiner Frage:

Was kann ich gegen die Feuchtigkeit tun?

Kann man am Bild erkennen, wo der Ursprung der Feuchtigkeit liegt? (Würde mich nicht wundern wenn nicht, aber man kann ja mal fragen.)

Generell würde ich gerne alles wissen, das mir bei meinem Vorhaben weiterhelfen könnte.

Zeitlicher Aufwand spielt übrigens keine Rolle. Hauptsache das kostet mich möglichst wenig.

Ansonsten schon einmal danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt das zu lesen um mir zu helfen. Stellt in meinen Augen keine Selbstverständlichkeit dar und wird von anderen viel zu wenig geschätzt.

Mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
Renovierung, Abdichtung, Feuchtigkeit, renovierungsarbeiten, Kellerraum

Meistgelesene Fragen zum Thema Kellerraum