Feuchte Wände und Boden im Souterrain, was nun?
Hallo 👋, ich wohne in einem alten Bauernhaus das mit der Zeit erweitert worden ist und ich möchte dort einen Raum im Souterrain als Wasch und Stauraum nutzen.
leider sind die Wände und der Boden teilweise feucht und ich kann nicht wirklich etwas darin lagern, vorallem keine Textilien, Möbel fangen auch zum schimmeln an wenn sie auf dem Boden stehen. Da wir nicht wissen, ob wir in Zukunft neu bauen werden oder ob wir uns der Herausforderung stellen das Haus zu renovieren, möchte ich den Raum kurzfristig möglichst ohne grossen Aufwand nutzbar machen.
Soll ich den Boden mit einer Kellerbodenabdichtung beschichten (da gibts ja ein paar Produkte) oder einen Bodenbelag der geeignet wäre (Pvc Garagenfliesen, Industriefliesen Belag). Wenn mir jemand Tipps geben könnte, wäre ich sehr dankbar.
der Boden ist vor kurzem glattgespachtelt worden, die Wand besteht vermutlich aus Betonziegel, und anscheinend ist der Raum ohne Fundament, behauptet mein Schwiegervater. Der Anbau ist in den 1960ern unter Eigenregie des Grossvaters gemacht worden. Ich hoffe jemand kann mir helfen.
Grüsse aus Tirol
5 Antworten
Es gibt die sogenannten Bautrockner. Das sind Maschinen, die wie ein Kühlschrank funktionieren und ein Kühlmittel und einen Kompressor haben. Diese Maschinen saugen Luft an, kühlen sie stark ab, so dass die Feuchtigkeit daraus kondensiert und in einem Sammelbehälter aufgefangen wird oder gleich in den Abfluss geleitet wird. Danach wird die Luft im Gerät wieder auf Normaltemperatur erwärmt.
Das Problem ist die großen Geräte sind sehr teuer und verbrauchen massig Strom. Für eine einmalige Trocknung, kann man sich die Geräte aber auch ausleihen. Ein Dauerbetrieb halte ich für zu kostspielig. Ob eine Innenabdichtung etwas bringt, wenn die Ursache nicht beseitigt ist, wäre auch fraglich.
Wäschewaschen und aufhängen bringt auch nochmal mehr Feuchtigkeit rein in den Raum, weshalb ich darauf verzichten würde.
Überlegenswert wäre sicherlich auch, eine professionelle Beratung mit Vororttermin vorzunehmen. Da könnt ihr dann auflisten was ihr wollt und bekommt hinterher eine Idee was es kostet.
Wichtig wäre es sicherlich auch die genaue Ursache der übermäßigen Feuchtigkeit herauszufinden. Weil nur in der Kenntnis dieser Ursache eine vernünftige Strategie erstellt werden kann.
Leider wird in nächster Zeit nicht wirklich etwas an dem Problem gelöst da der Hausbesitzer (Schwiegervater) selbst nicht weiss was in Zukunft mit dem Haus geschehen soll.
Hallo,
das billigste und beste Trocknen ist das Trocknen mit Luft.
Allerdings ist die Luft zu bestimmten Zeiten effektiv feuchter, zu anderen Zeiten effektiv trockener als der Innenraum. Man sieht das nicht am Hygrometer, weil die Temperaturunterschiede auch die Luftfeuchte ändern.
Ich verwende seit Jahren einen enwilec Feuchte-Controller. Funktioniert bestens.
Und bei Erdberührung (also ohne Keller) bekommt man das auch nur so in den Griff.
Es ist machbar, aber eben nur mit besonderen Techniken.
Viel Glück!
ich wohne in einem alten Bauernhaus das mit der Zeit erweitert worden ist und ich möchte dort einen Raum im Souterrain als Wasch und Stauraum nutzen.
Keine gute Idee. Bauernhäuser wurden in aller Regel - wenn überhaupt - nur mit Erdkellern versehen, somit liegt der Boden direkt auf dem Erdreich darunter auf. Bestenfalls wurde beim Ausbau mal eine Kiesschüttung drunter platziert, aber das auch nur, wenn es technisch ging und bezahlbar war.
leider sind die Wände und der Boden teilweise feucht und ich kann nicht wirklich etwas darin lagern
Das wrst du auch nie schaffen.
die Wand besteht vermutlich aus Betonziegel, und anscheinend ist der Raum ohne Fundament, behauptet mein Schwiegervater.
Das ist sogar ganz sicher so.
Der Anbau ist in den 1960ern unter Eigenregie des Grossvaters gemacht worden
Da Boden und Mauern direkt und vermutlich auch ohne Isolierung im Wasser bzw. Erdreich stehen, wird das nie etwas. Man könnte evtl. etwas nachbessern, wenn man außen aufschachtet und eine Isolierung nachrüstet, aber auch das wird nur Stückwerk. Solche Kellerräume sind letztlich nur zum Lagern von Obst, Getränken und Gartenutensilien nützlich.
Danke für deine Antworten, schade das es nichts zu machen gibt ... Leider haben wir zurzeit nicht die Mittel um so etwas von Aussen zu beheben...
Nachtrag: die Luftfeuchtigkeit ist nur bei ca 50 % müsst die nicht höher sein. Wenn der Raum so feucht ist?
Und was ist wenn ich etwas unter dem Schrank stelle damit die Luft zirkuliert z.Beispiel perforierte Kellerbeläge aus Kunststoff und einen Luftentfeuchter in den Raum stelle ? Es muss irgendwie eine Lösung geben, wenn auch nur für eine begrenzte Zeit?!
Kurzfristig kann man sich ggfs. mit luftdichten Plastikboxen und Luftentfeuchtern behelfen. Aber eben nur kurzfristig - denn weder ist das ständige Geheule der Trockner sonderlich prickelnd, noch deren rasanter Stromverbrauch.
Möbel würde ich da überhaupt keine abstellen wollen.
Wenn ihr den Fußboden jetzt auch noch absperrt, dann steigt die Feuchtigkeit in den Wänden weiter nach oben.
Die günstigste Methode einen Raum trockener (nicht trocken) zu bekommen ist der Einbau eines Wohnraumlüfters und einer kleinen Heizmöglichkeit.
Danke ! Was kostet der Einbau eines solchen Wohnraumlüfters?
Was der Einbau kostet, weiß ich nicht. Kann man selber machen. Eine Firma wird hierfür vielleicht 200 € verlangen (?).
Ein luftentfeuchter kann dir kurzfristig helfen.
Hallo danke für deine Antwort, was würdest du machen um wieder Möbel auf den Boden stellen zu können ? Ich wollte einen Kleiderschrank zum Kleidung lagern hineinstellen. Aber leider wird dann der Boden des Schranks feucht und wird zum gammeln anfangen...
Bei mir im Keller war es auch sehr feucht, aber nach Ca 1 Monat mit luftentfeuchter ist es trocken genug um wieder Möbel rein zu stellen.
Nachtrag: Auf dem Bild kann man auch erkennen, dass das Wasser u.a. am Übergang von Bodenplatte zum aufgehenden Mauerwerk eindringt. Das ist von innen her nicht zu kompensieren.