Warum bei allen selbst gebranntenAudio-CDs, Brennfehler bzw. angeblich fehlerhafte Oberfläche?

Das Brennen von Audio-CDs funktioniert nicht einwandfrei. Fast immer weisen alle gebrannten Audio-CDs , meist im letzten Drittel der CD, Probleme auf. Alle CDs fangen bei Wiedergabe im letzten Drittel an zu stottern, kratzen oder bleiben hängen. Zum Teil dauert es dann auch sehr lange bis der jeweilige nächste Titel gefunden wird. Diese Probleme treten aber bei allen Wiedergabegeräten auf ( 2 externe HiFi CD-Player und 1 externer CD-Recorder) die alle für die Wiedergabe von CD-RW und CD-R geeignet sind und die Wiedergabe bisher gebrannter CDs einwandfrei geht.

Eine Überprüfung dieser CDs mit Nero-DiscSpeed weißt mir auch an den entsprechenden Stellen eine beschädigte Oberfläche aus und das bei mehreren verschiedenen laden neuen Rohlingen und sorgsamster Behandlung. Eine Beschädigung durch das Brennerlaufwerk erscheint mir aber unlogisch, denn warum ausgerechnet bei allen beiden Brennern und fast immer im letzten Drittel der CD.

Um alle eventuellen Ursachen auszuschließen habe ich systematisch versucht, nacheinander alles auszuschließen.

Dabei habe ich zunächst zwei verschiedene Brenner getestet, Erfolg = 0, dann habe ich laden neue CD-RWs und von verschiedenen Herstellern eingesetzt - erfolglos, eine Änderung der Brenngeschwindigkeit war ebenso erfolglos, wie der Einsatz einer anderen Brennsoftware.

Das Problem war auch bereits vor einem Upgrade auf Windows10 unter Windows8.1 vorhanden.

Auch ein Wechsel der Audiodateien und des Vorlageformat (Wave) bringt keinen Erfolg.

Nutzt man die Kapazität der Rohlinge nur etwa zu 50% aus sind die gebrannten CDs in Ordnung.

Geht man nun nach dem Ausschlussprinzip systematisch vor, bleibt eigentlich nichts mehr übrig , was die Ursache sein kann.

Hat jemand für mich eine Idee, wo hier das Problem liegen kann.

Im Voraus vielen Dank

Computer, Nero, CD brennen, Brenner, Windows 10
1300 Km Urlaubsfahrt mit dem Auto - 900Km (Berlin-Sterzing) an einem Tag möglich?

Hallo,

ich weiß, dass es generell nicht ratsam ist, zu Ferienbeginn und an Wochenenden über die A9 und den Brenner zu fahren.

Wir können aber nur an einem Freitag mit Ferienbeginn in 6 Bundesländern und auch Österreich, um 14 Uhr in Berlin starten.

Wir haben ein altes Auto (20 Jahre) und ich möchte nicht rasen, sondern maximal 120-130 Kmh fahren.

Eine Zwischenübernachtung ist der Region Sterzing geplant, das sind etwa 900 Km. Laut Navi würden wir ohne Stau und Pausen gegen 1Uhr in der Nacht ankommen. Also sind es wohl locker 3-4 Stunden mehr...

Wir hätten die Möglichkeit, in München zu übernachten, das sind etwa 600km, müssen dann aber am Samstagmorgen über den Brenner.

Ist jemand unter ähnlichen Bedingungen schon mal die Strecke gefahren und kann mir sagen:

1.: Wie schlimm ist es mit dem Stau zu Ferienbeginn am Freitagnachmittag auf der A9 wirklich? Und welche Abschnitte sind besonders staugefährdet?

2.: Wie realistisch ist es, als alleiniger Fahrer die 900km unter diesen Bedingungen am Stück zu schaffen?

3.: Was ist sinnvoller, in München übernachten oder bis Sterzing durchfahren?

4.: Wann sollte man an Feriensamstagen morgens spätestens über den Brenner fahren?

Wir müssen am Samstag weiter nach Pisa und dort spätestens 15 Uhr ankommen.

Ich zerbreche mir seit Tagen den Kopf, wie ich das am Besten mache.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Auto, Reise, Urlaub, Italien, Berlin, Brenner, Stau, a9
Brennfehler beim Brennen von Musikdateien, warum?

Brennfehler beim Brennen von Musikdateien

Beim Brennen von Musikdateien auf CD/R oder CD/RW treten in letzter Zeit gehäuft Brennfehler auf und kein Ende in Sicht, im Gegenteil, ich gewinne den Eindruck, dass es immer schlimmer wird.

Die Fehler sehen in etwa so aus:

Es werden wahllos am Ende von Musiktiteln (Musikdateien) Abschnitten abgeschnitten, so etwa 2 – 3 Sekunden, die dann wahllos am Anfang irgendeiner Musikdatei (Musikttitel) wieder angefügt werden, wo diese Abschnitte gar nicht hingehören. Ein überprüfen der gebrannten CD mit NERO-Burning ROM weist hinsichtlich Dateizusammenstellung keine Fehler auf.

Um der Sache auf den Grund zu gehen und die Fehlerursache zu ermitteln wurde von mir folgendes bereits unternommen:

Zunächst habe ich die Oberfläche der CD/R (CD/RW) mit NERO Disc Speed geprüft – alles i.O.

Jetzt wurde geprüft , ob das Problem im Brenner zu suchen ist. Dazu wurde zunächst ein Firmware-Update ausgeführt und dann ein anderer Brenner verwandt ( 1 Brenner über USB angeschlossen, der andere fest im Laptop verbaut, Serial angeschlossen. – beides erfolglos, bei beiden Brennern die gleichen Brennfehler. Um ein Problem der Brennsoftware auszuschließen wurde verschiedene Software getestet. Zunächst: Nero 2017, danach wurde Nero 2017 komplett deinstalliert und alle Reste entfernt. Dann wurde neugekauftes Nero 2021 installiert und getestet – Erfolg = 0 , die gleichen Brennfehler immer noch vorhanden. Danach habe ich Ashampoo Burning Studuo 2019 verwendet, hier treten die genannten Fehler nicht auf.

Probleme mit Windows würde ich ausschließen, da ja bei Verwendung von Aspampoo Burning Studio

die Fehler nicht auftreten, das System, wen auch langsam, aber stabil läuft.

Da ich nun wie ich glaube alle möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen habe, weiß ich nun nicht mehr weiter und bin mit den Nerven am Ende.

Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, wo der Fehler liegt.

Ich verwende folgende Technik:

ASUS Laptop K95V

Brenner Transcend TS8XDVDs über USB

Brenner TSST Corporation CDDVDW SN- 208FB

Windows 8.1

Nero Suite 2021

Ashampoo Burning Studio 2019.

Ich hoffe , es kann mir jemand helfen. Im Voraus vielen Dank.

Computer, Software, Technik, Hardware, brennen, CD brennen, Brenner, Technologie, Windows 8, Musikdateien, Spiele und Gaming
Welcher Rohling passt zu meinem Brenner?

Hallo, ich brenne immer AVCHDs Filme mit IMG Burn auf DVD+R DL 8,5GB von Platinum. Da die Firma Konkurs gegangen ist, musste ich mich nach neuen DL Rohlingen umschauen. (Da das schon ca. 2 Jahre her ist, kann ich mich an die "Fehlbrennungsrate" nicht mehr erinnern, bin mir nicht ganz sicher, aber 10 von 10 war es glaube ich nicht.)

Da Intenso eine Straße weiter ist, dachte ich, ich probiere die. Wenn ich z.B. 10 AVCHDs mit Intenso DVD+R 8,5GB Rohlingen brenne, habe ich eine mindestens 50%ige Fehlbrennungsrate. Entweder kommt ein Fehler bei ca. 50%, ich glaube er kann da nicht auf den zweiten Layer springen? Oder er bricht am Ende ab, ich glaube der Fehler am Ende kommt beim "Disc finalisieren".

Da mir das ziemlich auf die Nerven ging, bin ich jetzt bei Verbatim DVD+R 8,5GB Rohlinge. Mit denen bin ich sehr zufrieden, 10 von 10 erfolgreiche Brennungen. Diese kosten aber schon fast das doppelte wie Platinum oder Intenso.

Ich habe mal gehört, das nicht jeder Brenner mit jedem Rohling "klar kommt"?

Eie Log vom Fehler von IMG Burn habe ich gerade nicht, habe aber noch DL Rohlinge von Intenso da, wenn eine gewünscht ist, kann ich einen Brennvorgang starten.

Übersehe ich irgendwas? "So gut" kenne ich mich damit auch nicht aus. Da ich aber 30 bis 40 DL Rohlinge brauche pro Monat, wäre es super, wenn ich den "perfekten" Rohling für meine Dateien, mich und meinen Brenner finde ;)

Mein Brenner: LG BE12LU30

Gruß

LG, 1080p, Blu-ray, Brenner, FullHD, Rohlinge, avchd, intenso, Verbatim
Thermostateinstellungen bei Brennwerttechnik

Hallo zusammen,

ich brauche mal wieder einen Rat. Vor ein paar Tagen wurde bei uns ein neuer Kessel mit Brennwerttechnik (Viessmann 200W / 160L Speicher). Wir haben 15 Heizkörper mit "normalen" Thermostaten im Haus. Jetzt sagte uns der Herr Installateur, dass zukünftig die Temperatur nicht mehr am Thermostat, sondern am Kessel geregelt werden soll. Ich kann ja noch ein wenig nachvollziehen, dass man mit den Thermostaten vielleicht noch das Verhältnis der einzelnen Räume zu einander (Bad warm, Vorratsraum kühl) regeln könnte.

1 - Was ich aber nicht verstehe ist, ob ich jetzt jedes mal wenn mir in einem Raum zu warm ist runterlaufen soll und am Kessel das ganze Haus runterheizen ? Das kann doch nicht so gemeint sein oder ?

2 - Eine weitere Frage wäre ob jetzt nicht im Bad die Thermostate alle voll offen sein können und ich dann am Kessel so weit verringere das hier eine angenehme Temperatur herrscht.

Danach kann ich ja durch verändern der Thermostate die anderen Räume einspielen das es passt oder. Wird denn davon ausgegangen, dass bei der Brennwerttechnik kaum noch Temperaturveränderungen vorgenommen werden und man einfach immer eine Temperatur im Raum beibehält. Es klang jetzt nämlich so als würde ich das schädlichste überhaupt für die Heizung machen wenn ich das Thermostat bewege.

Eine weitere Frage habe ich zur Heizkennlinie.

3 - Ist es auch möglich durch herabsetzen des Niveaus oder der Steigung Energie zu verschwenden oder ist niedriger immer besser so lange die Temperatur ok ist ? Ich würde dann alle paar Tage nach oben korrigieren wenn es zu kühl sein sollte.

So das wars erstmal :D

DANKE DANKE DANKE

Energie, Heizung, Brenner, Brennwert, viessmann, Thermostat

Meistgelesene Fragen zum Thema Brenner