Trockenfutter für Katzen einweichen möglich? Oder gehen dann Vitamine, Nährstoffe etc. verloren?

Ich möchte meinen Katzen Trockenfutter geben, weiß aber dass es dem Körper Flüssigkeit entzieht und deshalb will ich es vor der Futtergabe etwas einweichen. Ich finde die Mischung aus Nass-und Trockenfutter ideal, da beides wichtige Vitamine, Mineralien, Spurenelemente enthält und nicht immer alles in Nassfutter drin ist. Auch nicht bei hochwertigen Sorten (wir füttern Futter mit viel Fleisch, wenig Zucker+Getreide+"Nebenprodukten"), jedoch im Trockenfutter auch noch einiges Gutes drin ist. Gerade bei einem Kätzchen, wo man eine Futterumstellung macht, kann es mal weichen Kot oder etwas Durchfall geben, darum will ich bissel Trockenfutter untermischen, was ich vorher einweiche, damit der Kot wieder etwas härter wird. Bei uns ist offensichtlich, daß es nur von der Futterumstellung ist, keine Parasiten. Allergien kann ich nicht ausschließen, allerdings glaube ich es nicht, da wir noch gar keine großen "Allergenträger" wie z.b. Rind, Fisch, Lamm (Milch sowieso nicht) füttern.

Und bei meiner Großen hab ich auch positive Veränderung nach TroFu-Gabe festgestellt, sie wurde allgemein kräftiger, muskulöser, ihr Fell richtig dick und schön, fitter usw. Man konnte direkt zusehen.

Wegen dieser 2 Aspekte möchte ich das Trockenfutter weiterhin geben, aber nicht trocken wegen der Flüssigkeit/Nieren, sondern eingeweicht.

-Geht das?

-Sind dann noch alle Vitamine, Mineralien, Spurenelemente da oder werden die durch einweichen unbrauchbar?

Tiere, Vitamine, Katze, Tierhaltung, Futter, Katzenernährung, Katzenfutter, Nährstoffe, Nassfutter, Trockenfutter, Futterumstellung, Katzenjunges
Katze leckt an Betonboden?

Hallo, Freitagabend habe ich meine Katze dabei erwischt, wie sie den Betonboden meines Balkons beleckt hat. So etwas hat sie noch nie gemacht. Seitdem leckt sie ständig den Betonboden des Balkons ab, sobald sie nur dorthin darf - ich hole sie dann natürlich gleich rein, damit sie das nicht macht. Ich frage mich, woran das liegt. Meine Waschmaschine schleudert in letzter Zeit nicht so gut und ich habe öfters Wäsche dort aufgehängt, wo jetzt die Katze immer leckt, Wäsche aus der noch Wasser getropft ist. Mögen Katzen vielleicht gerne Waschmittelreste, falls etwas davon noch in dem Wasser gewesen sein könnte und in den Betonboden eingezogen sein sollte? (Es ist leider so ein rauher Beton, den kann man nicht so gut reinigen.) Ich habe auch schon an Magenprobleme gedacht und füttere ihr jetzt Schonkost Gastro Intestinal - na ja, ich versuche es, schmecken tut es ihr nicht. Natürlich werde ich auch zum Tierarzt gehen und eine Diagnostik durchführen lassen wenn das weiter so bleibt. Nur wäre es etwas dumm, wenn ich eine Diagnostik für hunderte von Euro machen lasse und am Ende findet die Katze nur den Geschmack von Beton erbaulich. Die Katze ist nämlich fröhlich und spielt. Hat jemand Erfahrungen mit so einem Verhalten einer Katze? Was kann dahinter stecken?

Ernährung, Tiere, artgerechte Haltung, Magen, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Fütterung, Gesundheit und Medizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Mineralstoffe, Nährstoffe, Tiergesundheit, Speiseröhre, Magenschleimhautentzündung, Mangelerscheinung
Hilfe, was ist das für eine art Schuppenbildung auf meiner Kopfhaut das die Haarwurzeln angreift und zur Haarausfall führt?

Meine Kopfhaut bildet an manchen stellen anfangs krustenartige Schuppen die ich dann versuche einzuweichen mit Öl kuren, um Sie dann sanft von der Kopfhaut beim Haare waschen zu entfernen, aber die Schuppen reisen mir eben auch immer gleich die Härchen von den stellen mit.

Und wie man auf den folgenden Bildern erkennen kann, sind viele kleine Härchen bei ihrem Wachstum auch klein geblieben und konnten nicht natürlich nachwachsen also quasi wurden sie bei ihrem Wachstum so sehr behindert, durch die Schuppenbildung, das letztlich die Haarwurzel aufgibt, denn auch immer da wo die Schuppen auf der Kopfhaut sich bildet und ich sie entferne, bleibt die stelle danach auch erkennbar kahl also nix mehr mit nachwachsenden Haaren.

Was ich mich frage warum wachsen überhaupt neue Haare auf meinem Kopf die klein blieben ?? ich habe mir meine Haare nicht glatt rassiert gehabt, oder schrumpfen meine Haare mir unbemerkt etwa durch die Schuppenbildung?

na wie auch immer, ich wäre so froh wenn das Problem sich beheben ließe.

Frage an euch: Was könnte das nein sein, gibt es hier jemanden mit ähnlichen Problemen oder kennt sich in dieser Thematik aus und kann mir weiterhelfen?
Ich war bei einem Dermatologen bis jetzt und der verschrieb mir Cortison haltige Produkte die ich ungerne langfristig benutzen möchte, weil das scheint auch nicht eine komplette Lösung für mein Problem zu sein.

Wie hier zu sehen ist sind es auch nicht gerade sehr wenige Haare, die von meiner Kopfhaut verloren gehen. An einer einzigen Schuppenflechte befinden sich schnell mal 25 bis 50 Härchen, die dann einfach so nicht mehr nachwachsen.

Ich hoffe irgendwer da drausen kann mir einen wichtigen Tipp geben wie ich mit dem Problem fertig werde, ich wäre unheimlich dankbar dafür, denn das ist vorallem ein Psychisch belastendes Problem. Bin aus Hamburg.

Danke

Bild zum Beitrag
Medizin, Ernährung, Haare, Kräuter, Pflanzen, Sonne, Haut, Kosmetik, Gesundheit und Medizin, Heilmittel, Krankenhaus, Nährstoffe, Schuppen, Haarwurzel, Talgdruesen, talgproduktion
Zitronenbaum Erde hat falschen PH-Wert und beinhaltet das Teichwasser dann trotzdem Kalk?

Hallo zusammen,

Ich bin immer noch dabei meinen Zitronenbaum in den Griff zu bekommen doch bisher leider immer noch ohne sichtbaren Erfolg.

Mein Zitronenbaum hat eine Chlorose die daraufhin weist das der Baum einen extremen Eisenmangel hat.

Ich dünge seit letztem Jahr regelmäßig doch es wurde bisher nicht besser.

Das waren meine letzten Fragen zu dem Zitronenbaum:

https://www.gutefrage.net/frage/warum-verliert-der-zitronenbaum-seine-blaetter

https://www.gutefrage.net/frage/welchen-duenger-verwendet-ihr-fuer-eure-zitruspflanze

Bei meiner letzten Frage ist man davon ausgegangen das die Pflanze überdüngt sein könnte daraufhin habe ich die Düngergaben um die Hälfte verringert.

Vor ein paar Wochen habe ich Kontakt mit dem Pflanzenarzt Rene Wadas aufgenommen. Er meinte das es sich um einen Calcium Mangel handeln könnte. Ich soll eine Calcium Tablette in 5 Liter Wasser auflösen und soll die Pflanze in 2 Wochen 3x damit gießen sagte er zu mir. Dann sollen die Blätter wieder nach einer Zeit dunkelgrün werden. Das habe ich dann auch gemacht.

Heute war ich im Baumarkt und hab mir von Neudorf PH-Bodentests gekauft um mal den PH-Wert sicherheitshalber nach zu messen. Das habe ich eben gemacht und der PH-Test zeigt an das der Boden einen Wert von 7 hat also neutral.

Das kann ich ehrlich gesagt nur schwer fassen denn ich gieße seit 6 Monaten mit Teichwasser und habe Anfang des Jahres die komplette Erde ausgetauscht und mit hochwertiger Zitruserde ersetzt.

Jetzt kam mir aber ein Gedanke.. eine Sache über die ich nie nachgedacht habe. Und zwar füllen wir ein paar mal im Jahr Wasser aus der Leitung in den Teich nach. Wir füllen ein paar mal im Jahr circa 500 Liter nach. Der Teich umfasst etwa 10000 Liter.

Da wir extrem kalkhaltiges Leitungswasser haben versuche ich möglichst auf Leitungswasser zu verzichten denn durch ständiges gießen mit kalkhaltigem Wasser wird die Erde mit Kalk angereichert, was zu einer Erhöhung des PH-Wertes führt.

Ich habe nie darüber nachgedacht aber gieße ich dann nicht trotzdem mit kalkhaltigem Wasser meine Pflanzen wenn wir Leitungswasser nutzen um den Teich etwas aufzufüllen?

Kalkrückstände im Teich haben wir keine..

Ich habe mehrmals schon gelesen das Chlorose auch von einem falschen PH-Wert kommen kann.

Eine Chlorose ist ja eine Art Stoffwechselstörung, bei der speziell Eisen nicht mehr gut aufgenommen werden kann.

Es könnte also vielleicht sein das der Dünger bei der Pflanze durch den falschen PH-Wert und die damit verbundene Chlorose gar nicht richtig ankommt.

Könnte das vielleicht sein? Was meint ihr? Und was soll ich nun machen um den PH-Wert nochmal runter zu bekommen?

Danke im Voraus!

LG fabi0108

Pflanzen, Wasser, Garten, Teich, Chemie, Biologie, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Botanik, Nährstoffe, Nährstoffmangel, ph-Wert, Zitrone, Zitronenbaum