Erörterung: Sollen Jogginghosen in den Schulen verboten werden?

Sehr geehrte Community!

Ich habe eine Erörterung als Hausübung schreiben müssen. Da ich relativ schlecht im Fach Deutsch bin, würde ich mich freuen, wenn ihr sie kontrolliert. Hier ist sie:

Sollen Jogginghosen in den Schulen verboten werden?

An der Handelsakademie in Innsbruck wurde das Verbot der Jogginghose bereits eingeführt. Man kann davon ausgehen, dass sich nicht alle Schüler an das Verbieten der Jogginghose halten. Die Direktorin meint aber, dass das gepflegte Äußere einer berufsbildenden Schule verlangt wird. Nun stellt sich die Frage, ob diese sogenannten Schlabberhosen, in Zukunft auch in anderen Schulen verboten werden sollen.

Man soll sich richtig anziehen, weil Schüler sein auch ein Beruf ist. In der Freizeit hat man genug Zeit, sich so anzuziehen, wie es einem gefällt, aber in der Schule sollte man lieber auf Jogginghosen verzichten, da sie unpassend, auch wenn sehr bequem sind.

Ein weiterer Aspekt, Jogginghosen in den Schulen zu verbieten ist der, dass dadurch Schüler lernen würden, sich ordentlicher anzuziehen. Sowohl in der Schule, als auch im Alltag. Somit würden sie sich auch im späteren Berufsleben, leichter, passende Kleidungsstücke aussuchen.

Einerseits würde sich der Ruf der Schule verbessern, weil keine Schlabberhosen mehr getragen werden, andererseits würden viele Schüler mit Absicht gegen das Verbot der Jogginghose verstoßen, um ihre Lehrer zu ärgern. Folglich würde man vielleicht, das Verbot der Jogginghose aufheben.

Man kann auch davon ausgehen, dass schulische Leistungen nicht vom Angezogenen abhängen.

Meiner Meinung nach sollten Jogginghosen in den Schulen verboten werden, da es selbstverständlich ist, sich als Schüler ordentlich anzuziehen. Außerdem hinterlässt man keinen guten Eindruck, wenn man mit einer Jogginghose in der Schule aufkreuzt. Allein schon aus Respekt gegenüber den Lehrern, sollte die Freizeitkleidung verboten werden.

Deutsch, Text, Erörterung, Hose, Literatur
Deutsch Erörterung: Urlaub ohne Eltern - ist der Text so ok?

Hallo nochmal! Da ich einen guten Tipp bekommen habe, zum Thema Erörterung, wollte ich euch fragen ob mein geschriebener Text gut bzw. ansprechend ist. Vielleicht habt ihr ein wenig Zeit den Text durchzulesen. Für Tipps aber auch Kritik bin ich dankbar! :-)

Erörterung Urlaub ohne Eltern:

„Nein Mama, ich will nicht schon wieder mit euch in den Urlaub!“, dass hören Eltern heut zu Tage oft. Der Urlaub mit Freunden wird immer mehr zum Gesprächsthema der Jugendlichen. Ist es aber OK, dass Jugendliche ohne Eltern in den Urlaub fahren, ja oder nein? Im folgenden Text werden die positiven und negativen Aspekte zur Schau gestellt.

Ein wichtiger Gesichtspunkt ist, dass die Jugendlichen auf sich selbst gestellt sind und eigene Entscheidungen treffen müssen. Dadurch wird ihnen einen Einblick ins Erwachsenenleben gewährleistet. Die jungen Erwachsenen können so ihre eigenen Erfahrungen machen und sind stets gewappnet für die große Welt.

Anderseits besteht die Gefahr dass viele Jugendliche das Vertrauen der Eltern missbrauchen und während dem Urlaub zu Zigaretten oder Alkohol greifen. Die Eltern bieten ihnen, durch ihr Anwesen ein höheres Maß an Sicherheit und haben so eine bessere Kontrolle über ihre Sprösslinge.

Dem Gegenüber ist jedoch zu bedenken dass Jugendliche ein gewisses Maß an Selbstständigkeit brauchen. Jugendliche brauchen zwar Grenzen, jedoch ist Freiheit während der Pubertät sehr wichtig. Wenn die Kinder mit ihren Freunden in den Urlaub fahren, haben sie gleichaltrige um sich mit denen sie ihre Witze und Späße machen können.

Ein Nachteil besteht auch darin dass die Jugendlichen zum Beispiel einfach nur am Meer liegen und sich bräunen lassen wollen stattdessen möchten die Eltern Ausflüge ins Museum machen. Ein Urlaub mit den Eltern kann durch Kultur und die oftmals vielen Ausflüge ins Museum ganz schön fad werden.

Meiner Meinung nach sollten die Eltern den Jugendlichen die nötige Freiheit lassen. Die jungen Erwachsenen können so ihre Selbstständigkeit fördern und lernen mit neuen Situationen umzugehen. Alles in einem finde ich es eine gute Sache, Jugendliche ohne Eltern in den Urlaub fahren zu lassen. Durch eigene Erfahrung habe ich gemerkt, dass es sehr lehrreich sein kann.

Deutsch, Erörterung, Urlaub ohne Eltern
Ich verstehe einfach nicht, wie eine literarische Erörterung funktioniert?

Beim normalen Erörtern verstehe ich den Sinn und den Aufbau, aber wie funktioniert es bei der Literarischen?

Ich verstehe weder den Aufbau, noch den Sinn.

Wie z.B sieht die Einleitung aus, also erwähnt man den Außentext und das Buch oder wie beginnt man?
Wie argumentiert man, also mit wie viel Argumenten arbeitet man und wie ist der Aufbau der Argumente?
Grundsätzlich liebe ich Erörterungen, aber bei der literarischen Erörterung weiß ich nicht mal, wo ich anknüpfen muss.
z.B habe ich einen Außentext, der keine konkreten Argumente hat, sondern nur Fakten. Wo fische ich da jetzt Argumente raus, denn wenn nur Fakten genannt werden, wo nimmt man Argumente her, um gegen oder für etwas zu sprechen?
Vor allem muss man noch das Buch miteinbeziehen und damit argumentieren, aber WIE?
Wie viel Argumente braucht man und ist es wie bei einer normalen Erörterung, dass man z.B anfängt mit „das erste Argument, das für/ gegen“…

Wir haben eine Leitfrage erhalten und dazu einen Sachtext und auf Grundlage des Buches Corpus Delicti müssen wir argumentieren.

Aber was gibt’s da zu argumentieren, also der Sachtext hat seine sachlichen Informationen und das Buch seinen Inhalt und die Leitfrage fragt z.b „In wie fern ermöglicht die Methode ein Leben in Gesundheit?“.

In meinem vorliegenden Sachtext sind eben nur Fakten und das Buch Corpus delicti stellt eben eine Dystopie dar und eine Art Diktatur

Buch, Erörterung, Literatur, Corpus Delicti, literarische Erörterung, sachtext
Online Shopping - Erörterung
Kann ich das so stehen lassen?

Sei es Kleidung, Essen, oder Elektronik, es gibt nichts was man nicht online bestellen kann. Viele kaufen fast nur noch online aus Bequemlichkeit und weil es ganz einfach geht, einen klick, und schon hat man was man will und es ist auch nicht mehr wegzudenken. Aber hat das Einkaufen im Internet wirklich nur Vorteile oder könnte es vielleicht gefährlich werden?

Das Online-Shoppen ist deshalb so beliebt weil es viel einfacher und bequemer ist. Man kann Dinge von zu Hause aus, unterwegs mit dem Handy oder von anderen Orten aus kaufen. Man spart sich Zeit und oft auch ein paar Euros wenn es Rabatte gibt und man muss nicht stundenlang im Geschäft herumlaufen, online gibt man einfach den Namen des Artikels den man will ein, und schon hat man nur diese Artikel.

Aber natürlich hat das auch Nachteile. Sachen die man online anschaut und kauft, kann man wie man es in der Realität kann, nicht anfassen, anprobieren oder ausprobieren. Besonders bei Kleidung ein Nachteil. In der Regel können die Produkte zwar umgetauscht werden, muss dafür aber wieder auf dem Postweg retourniert werden, im Geschäft nebenan geht das natürlich viel schneller.

Ein weiterer Vorteil ist aber, dass man rund um die Uhr einkaufen kann. Es gibt keine Öffnungszeiten, man kann 24Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche das Produkt seiner Wahl online bestellen. Wenn man sehr beschäftigt ist, beziehungsweise eine Arbeit hat bei der man sich körperlich anstrengen muss zu Hause dann wirklich nicht die Lust hat einkaufen zu gehen, ist das natürlich sehr praktisch.

Jedoch ist die Ware die man online bestellt hat nicht sofort da. Die Lieferzeiten sind von Shop zu Shop sehr unterschiedlich. Oft wird die Ware noch am selben Tag versendet, manchmal kann die Lieferung aber auch bis zu mehreren Wochen dauern. Der Durchschnitt liegt bei etwa 3 bis 6 Werktagen.

online, shoppen, Erörterung
Hilfe wegen Erörterung (Plastik)?

Ich schreibe in wenigen Tagen eine Arbeit, bzw. eine Erörterung über Plastik. Als Vorbereitung habe ich bereits eine geschrieben. Kann bitte jemand darüber gucken und mich über berichtigen, wo es nötig ist? Das wäre sehr nett.

Hier der Entwurf:

Ich beziehe mich auf den Text von Lui W. und den Text „Kunststoff ist überall“. Hierbei handelt es sich um Kunststoffmüll und die daraus resultierende Umweltverschmutzung, sowie die fehlenden Möglichkeiten den Müll zu entsorgen. Der Verbrauch von Plastik mit all seinen Folgen ist für die Umwelt zu hoch.

Fische und andere Meeresbewohner sterben, weil es bereits jetzt sechs mal mehr Plastik als Plankton in den Meeren gibt. Die Meeresbewohner halten das Plastik für Plankton und essen es. Da Plastik schädlich ist, sterben die Fische qualvoll an den Folgen.  So essen die Menschen das in den Fischen enthaltene Plastik.

Mehrere Millionen Tonnen Kunststoffmüll treiben bereits auf den Weltmeeren in einem Mahlstrom. Dies sieht man deutlich, sowie die Folgen. Dieser Müll sammelte sich, weil Menschen ihren Plastikmüll in den Meeren entsorgen. Dadurch entwickelte sich der Mahlstrom.

In Plastik sind schädliche Chemikalien enthalten. Diese schädigen unser Immunsystem, wodurch es geschwächt ist und wir als Folge leiden. Chemikalien, die wir aufnehmen, sind z.B. Weichmacher und Bisphenol A. Sie dringen bis ins Erbgut ein.

Trotz all der gegensprechenden Argumente, ist Plastik sehr praktisch und sinnvoll.

Kunststoffverpackungen sind in der Lebensmittelindustrie sehr vorteilhaft, denn sie ermöglichen uns Lebensmittel länger haltbar zu machen. Das Toastbrot bleibt so in der Plastikverpackung länger, sodass man nicht jeden Tag eine frische Scheibe Brot kaufen muss.

Plastik kann man für alles Mögliche verwenden, da man es verändern kann, z.B. für Fensterrahmen, Stifte, Elektrogeräte und viele Dinge mehr.

Auch ist es sehr langlebig, billig und hitzebeständig, wie z.B. Autoreifen. Sie sind stabil und sehr, sehr langlebig.

Abschließend möchte ich sagen, dass die Vorteile des Plastiks überwiegen und beinahe allein die Entsorgung Probleme bereitet. Daher appelliere ich an die Menschen und fordere sie auf, Plastik umweltgerecht zu entsorgen um so weitere Probleme vorzubeugen. 

Arbeit, Deutsch, Schule, Umwelt, Argumentation, Erörterung, Plastik, stellungnahme
Erörterung Schuluniform Englisch

Hallo ich präsentiere euch jetzt meine Erörterung, ich wollte euch fragen ob ihr es dann beurteilen könnt ob der Inhalt gut ist und ob ich viele Grammatikalische Fehler habe oder sprachliche Fehler und dann am ende mir eine Note nennt zwischen 1-6 wäre klasse von euch

Should schooluniform be introduced in every school?

In the following text I will list several arguments for and against schooluniform. The thesis to this topic is that schooluniform has lots of disadvantages.The first argument to this antithesis is that it is unhygiencally because you cant wash they not every day. An example you have not so many uniforms at home and you cant not wash them because they would not be dry for the next day. The second argument is that the free development of the pupils is limited. For example they would not be trust what they would dress because they think than it is emberrassing . The last argument to this antithesis is that schooluniform can also lead to competetion and conflicts between different schools. For example a pupil they visited a another school and went from pupils from different school past and they check it that he are from a different school because the schooluniform discern from another school uniformsand then can also lead to a competetion and conflicts.

Of the other hand they are a lot of advantages for schooluniforms. The first argument to this thesis is that they cant readable ther finacial situation. For example if there was none schooluniform than would can be readable ther financial situation because they would not be achieve bran name clothes. A antoher argument is that it would be saves time in the morning . An example the pupil didnt know what he would be dress and than can it to came that he came late to school . The last argument they are for me very strong is that nobody became bulling by clothes.. An example a poor pupil cant not achieve brand name clothes or his clothes are very old and have a lot of holes and therefore they cant be bullied for clothes.

After listing all the arguments for and against schooluniform think I not every school not to lead schooluniform in schools because for me it is important that you can deside what you will dress.The reason ist that then became th self confidence stronger.

Das ist meine Erörterung gerne Verbesserungsvorschläge z.B wenn ich was nicht gut formuliert habe mich verbessern damit ich das beim nächsten mal besser mache :)

Englisch, Erörterung, überprüfen