Audiodateien: Warum asymmetrisches Amplitudenspektrum?

Viele linear ausgetrahlte Radiosendungen lassen sich später übers Internet nachhören, als Stream oder als mp3-Download.

Warum weisen viele solche Audiodateien asymmetrische Amplitudenspektren auf?
(Asymmetrische Ausschläge nach oben und unten, also bezüglich der gelben Linie)

Wie kommt sowas zustande? Welche Geräte machen das?

Ein Mikrofon oder ein Lautsprecher erzeugen ja zwingend immer symmetrische Signale und Spektren.

Dieses Sepktrum (Adobe Audition, vormals CoolEdit2000) zeigt beide Kanäle (oben L, unten R) eine Infosendung mit verschiedenen Beiträgen verschiedener Autoren und einer Moderation dazwischen.
Pro Kanal müsste es also symmetrisch bezüglich der gelben Linie sein.

Nachtrag: Zomm in ein File wie obiges:
Einmal normal wie erwartet
Einmal asymmetrisch.

Es scheint, dass dort, wo die Ausschläge nach unten oder oben grösser sind, offenbar eine Art "Integral" gebildet wird, damit die eingeschlossene Fläche unter und über der Mittellinie etwa gleich gross ist.
Das würde bedeuten, dass nach oben und unten gleich viel Energie ausgegeben wird, aber nicht gleicher Pegel.
Auf einen Lautssprecher würde es bedeuten, dass er z.B. stärker nach innen gezogen wird als nach aussen gedrückt (oder umgekehrt).

Bild zum Beitrag
Musik, Audio, Mathematik, Elektronik, Radio, Digitaltechnik, Elektro, Mischpult, Studiotechnik, Tonstudio, Tontechnik, Tonbearbeitung, effektgerät, Signalverarbeitung
Handyspeicher voll. Versteckte Dateien? Erfahrungen?

Also ich beschreibe mal mein Problem. Ich habe ein Samsung Galaxy S7 mit 32GB internen Speicher und dieser ist voll. Ich weiß allerdings nicht weshalb. Denn wenn ich auf die App "Eigene Dateien" gehe und dort dann auf "Interner Speicher" sehe ich ja die Ordner die auf dem internen Speicher sind. Dort hat "DCIM" zum Beispiel 2,13GB, "Videos" hat 50.55MB und "Whatsapp" 0,97GB.

[ Wenn ich unter "Eigene Dateien" direkt auf "Eigene Bilder" bzw. "Eigene Videos" gehe habe ich 2,56GB bzw. 4,07GB. Das bei "Eigene Bilder" mehr angezeigt wird als bei "DCIM" liegt daran, dass bei "Eigene Bilder" ALLE Bilder, also auch die auf der SD-Karte angezeigt werden. Musik, Videos und Dokumente sind also bei dem Speicher zu vernachlässigen, weil es entweder auf der SD-Karte ist oder sehr wenig Speicher auf dem Handy in Anspruch nimmt.]

Wenn ich unter den Einstellungen auf Gerätewartung gehe und dann auf Speicher habe ich zum Beispiel bei den Bildern 2,3GB. Das würde bedeuten dass ich 2,13GB an Bildern sich in "DCIM" befindet, 0,17GB an Bildern sich in anderen Ordnern befinden und 0,26GB an Bildern sich auf der SD-Karte befindet. Ich habe zwar auch Anwendungen auf dem Handy, aber das wären zusammen ca. 3GB. Facebook, Chrome und der Google Playstore wären zusammen schon über 1GB.

Was nimmt also so viel Speicherplatz (32GB [minus ein paar GB für das Betriebssystem]) in Anspruch, wenn es nicht die Bilder (2,3GB), Videos (50,55MB), Dokumente/Musik (<100MB) und Anwendungen (ca. 3GB) sind? Mir ist aufgefallen, dass unter "Eigene Dateien" -> "Interner Speicher" -> "Whatsapp" ->"Media" ->"Whatsapp Video" -> "Sent" Videos dabei sind die mir so nicht in der Galarie auf dem Handy angezeigt werden. Aber mit 688MB schlägt es auch nicht zu buche. Weitere versteckte Dateien habe ich nicht gefunden.

Danke für Eure Antworten

Handy, Technik, Digitaltechnik, Samsung Galaxy, Speicherplatz, versteckte Dateien, Samsung galaxy s7
Inc. als Namensteil und nicht als Gesellschaftsform verwenden und tm hinter eigens erfundene "Dinge" (begriffe und ähnliches) hängen?

Hallo. ich habe mir eine kleine private "Firma" "erbaut" (also eigentlich ist die nicht mal offiziell und sie existiert nur in meinem Computer, Gedanken und indirekt im netz (durch Departments (untergeordnete Abteilungen (Design, video und film, ...)))). Ich nenne sie die "Paper Inc.". ich habe zum beispiel eigene emojis entworfen die ich papermojis nenne. ich hänge hinter meine "Erfindungen" wie diese und meine Departments immer ein trademark-symbol (weil das ja nur privat für mich ist).

Jetzt zu den Fragen:

  1. mir gefällt einfach das aussehen des Kürzels "Inc." und es klingt, wenn man es Buchstabe für Buchstabe ausspricht einfach cool finde ich. Das "Inc. gehört aber zum Namen und ist kein Kürzel! (ohne geht es auch eher schlecht weil dann würde es nur noch Paper heißen und das geht irgendwie nicht. ) kann ich das als Namensteil lassen da ich ja nicht vorgebe eine inc zu sein?
  2. darf ich das trademark-symbol verwenden. ich hab gelesen man darf aber ich bin mir nicht sicher. aber ich meine wenn jemals papermojis verwendet werden dann wäre es ja ein "trade" und ich hätte sie erfunden wie eine marke ("mark") und das wäre ja denn "trademark"

ich frage das weil ich inzwischen in die Lage komme dass diese "Firma" öffentlich verwendet werden wird von mir da ich designe und meine Paper DesignStudios öffentlich zeige. als text schreibe ich "...supervised by Paper Inc. " (den kann / will ich auch nicht weglassen)

Technik, Design, Gesetz, digital, Digitaltechnik, Erfindung, Firma, INC, Kürzel, Legalität, Trademark
Abspeichern in Musikarchiv des Telefons funktioniert nicht mehr?

Vorab vor bösen Bemerkungen: Ich bin Laie der Digital Technik und Informatik. Und zu fragen ist möglicherweise noch erlaubt.

Ich habe viele Jahre über Amazon music Songs gekauft, heruntergeladen und dann in mein Musikarchiv des Telefons abgespeichert (altes und neues Android Handy). Problemlos. Das funktioniert seit Monaten nicht mehr, die Serviceliste konnte mir nicht weiterhelfen (andere Probleme) und auch die Deinstallation der Amazon music App brachte nichts. Es geht hier um die letzten drei gekauften Songs. Der drittjüngste wurde in der Amazon-Bibliothek wie die beiden neueren als gekauft ausgewiesen, hatte aber anfangs auch einen Haken (Wohl zum Herunterladen), er befand sich aber schon im Archiv des Handy's, ohne, dass er chronologisch ausgewiesen wurde. 341 Songs angezeigt, mit dem dritten aber real 342. Wenn ich ihn in der Liste mit Titel suche, finde ich ihn. Außerdem steht in der Amazon-App (Bibliothek) "Songtext" wie bei allen vorangegangenen, archivierten Songs. Die beiden neueren nicht Auffindbaren haben das nicht. Diese sind im Archiv nicht auffindbar, außer in der Amazon-Bibliothek. Heute, nach Deinstallation der Amazon-App und Wiederinstallation, stehen nur noch 331 Songs in der Liste des Telefons (real???), die Amazon-Bibliotheksseite zeigt das Gleiche an wie zuvor, nur: Nach erneutem Klicken bei Song 2 ("Herunterladen") ist anschliessend ein blauer Pfeil dahinter zu sehen, nochmalige Anklicken bringt nichts, der Song taucht nicht im Telefon-Musik-Archiv auf. Ich versuche das alles schon seit drei Wochen zu lösen, bisher konnte mir niemand weiterhelfen. Auch bei noch anderen Fragen hierzu. Ersichtlich scheint softwareseitig jetzt irgendetwas zu kollidieren. Letzte Frage: Wenn ich jetzt den Anbieter für Songs wechsele (so es mit der Software überhaupt geht), kann ich das alte Archiv des Telefons (wenigstens die noch vorhandenen 331 Songs, die fehlenden 13 kann ich wohl abschreiben) retten oder müsste ich dann alles neu aufbauen oder kann ich die gekauften Songs von Anbieter xyz einfach dazu speichern?

Computer, Smartphone, Technik, Digitaltechnik
Schaltterm für ungültig verschlüsselte Pseudotetrade ermitteln?

Hallo,

ich arbeite gerade an Informatikaufgaben zu der technischen Informatik.

Hier erstmal die Aufgabenstellung:

Es soll ein BCD-Wandler (BCD-Code: siehe Material) mit einer zusätzlichen Verschlüsselung zum Schutz vor Datenmissbrauch entworfen werden. Dazu sollen die zehn im BCD-Code codierten Dezimalziffern jeweils für sich verschlüsselt werden: Zuerst wird zu jeder Tetrade dual 0010 addiert, dann wird die erste Stelle mit der letzten vertauscht.
b) Ermitteln Sie einen Schaltterm, der testet, ob eine ungültige verschlüsselte Pseudotetrade y 3y 2y 1y 0 vorliegt. Vereinfachen Sie diese Funktion begründet soweit wie möglich.

Ich habe die Aufgabe so verstanden, dass ich einen Schalterm ermitteln soll, der überprüft, ob eine eingegebene verschlüsselte Tetrade, eine Pseudotetrade ist, welche verschlüsselt wurde.

Das erste was ich gemacht habe, ist dass ich mir alle Tetraden einschließlich der Pseudotetraden aufgeschrieben habe und diese nach der Aufgabenstellung verschlüsselt habe (siehe Bild). Dabei sind mir schon mal zwei Sachen aufgefallen:

  1. Zum Ende hin habe ich keine vier Bits mehr, sondern fünf Bits. Also habe ich keine Tetraeden mehr, sondern Pentaeden? Ich nehme jetzt mal an, dass die dann Pentaeden heißen.
  2. Ich habe zweimal die gleichen verschlüsselten Tetraeden, also einmal 0001 und einmal 00001. Das kommt davon, dass ich das erste Bit und das letzte Bit vertauschen muss. Und dann kommt es unweigerlich zu zweimal 0001. Weil ich habe ja einmal 1000 und einmal 10000.

Jetzt habe ich mir erst mal gedacht: "Komisch, aber ich mache erstmal weiter.". Ich habe dann eine Wahrheitstabelle aufgestellt, mit all den verschlüsselten Pantaeden (siehe Bild). Ich habe jetzt Pentaeden genommen, weil ich zum Ende hin also bei den Dezimalzahlen 14 und 15, keine Tetraeden mehr bekommen habe. Und deswegen habe ich jetzt jede Tetraede vorne mit einer 0 zu einer Pentaede erweitert. Jetzt habe ich probiert einen Schaltterm zu finden. Aber das ist ja schließlich unmöglich, weil ich zweimal die gleichen verschlüsselten Pentaeden habe. Und bei der einen soll der Schaltterm eine null ausgeben und bei der anderen eine 1.

Hier sind erstmal alle, verschlüsselten Tetraeden, wo dann eben auch, nach der Addition mit 0010, Pentaeden, mit dem Fragezeichen versehen, rauskommen. Umkreist ist hier die zweimal auftauchende Folge 0001.

Hier ist dann die Wahrheitstabelle. Grün umrandet ist die Diskrepanz zwischen der Ausgabe x.

Was habe ich hier falsch gemacht? Oder habe ich die Aufgabe komplett falsch verstanden?

Bild zum Beitrag
Computer, Schule, Mathematik, Technik, Wissenschaft, Algebra, Digitaltechnik, Informatik, Kryptographie, Technologie