(Schlatungs-)Gleichung vereinfachen / Aussagenlogik?

4 Antworten

Hey etechniknixgut
Gleiche Handschrift ist wohl kaum Zufall...?

Ist dieses Problem inzwischen gelöst?

X0(X1xX2xX3)v(X1X2)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Berufliche Erfahrung

eyyyyyyy 
Fragesteller
 25.02.2020, 17:25

Und wie bist du da drauf gekommen?

0
Gluglu  25.02.2020, 17:26
@eyyyyyyy

Du hast in Deiner letzten Zeile in drei "&" jeweils X0 dabei... das klammerst Du einfach aus. X1X2 hat kein X0 dabei; daher läßt Du es als v hinter der ausgeklammerten X0- Geschichte stehen.

Sorry; es muß natürlich heißen X0(X1vX2vX3)v(X1X2)... so stimmts (falsche Taste erwischt :-) ).

0
eyyyyyyy 
Fragesteller
 25.02.2020, 17:29
@Gluglu

Ah stimmt :) und natürlich alles negiert. Danke

0

Ja... !(X0) v !(X1)*!(X2)

wobei das ! eine Invertierung des folgenden Ausdrucks bedeuten soll... also !(X0) ist X0 invertiert.

v => oder, * => und

Herleitung musst du selbst schauen, ich hab es über KV-Diagramm gemacht, bzw. meinen Logikrechner: https://kmio.de/logikrechner.html

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium Elektrotechnik und Informationstechnik, Hobbybastler
  1. es gibt verschiedene Minimalformen...
  2. welche sollt ihr denn anstreben?
  3. WA könnte dir helfen: https://www.wolframalpha.com/input/?i=%28a+and+b%29+or+%28a+and+not++c%29+or+%28not+a+and+c%29
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

eyyyyyyy 
Fragesteller
 25.02.2020, 17:31

Wusste gar nicht, das WA das kann :)

Und die Aufgabe war einfach nur: Vereinfache ^^

0
RIDDICC  25.02.2020, 17:38
@eyyyyyyy
  1. welche operatoren darfst du denn verwenden?
  2. AND, OR und NOT? aber nich mehr?
  3. ich mein: sonst könntest du ja n BLA-Operator definieren, der x0,x1,x2,x3 nimmt und daraus dann das macht, was da steht... den BLA-Operator kannst ja über ne Wertetabelle definieren... LOL
1
eyyyyyyy 
Fragesteller
 25.02.2020, 17:42
@RIDDICC

Haha ich denke mal wir sollen bei AND, OR und NOT bleiben :)

Der Bla Operator ist aber auch ne gute Idee

0
RIDDICC  25.02.2020, 17:57
@eyyyyyyy

ok... dann sieht ja das von kmkcl gut aus... das würd ich aber mit ner Wahrheitstabelle nochmal überprüfen...

0
eyyyyyyy 
Fragesteller
 25.02.2020, 19:25
@RIDDICC

stimmt laut wolfram alpha stimmt es nicht :)

0
RIDDICC  25.02.2020, 20:38
@eyyyyyyy
  1. wieviele Klammerungs-Ebenen darfst du denn haben?
  2. nur drei? also NOT, OR, AND?
  3. also das wär erlaubt: (((not A) or B) and (A or (not C)))?
  4. aber das da nicht: (not (((not A) or B) and C))?
  5. du könntest n Programm schreiben, das einfach alles ausprobiert, was man so tun könnte, und das sich die kürzeste Variante merkt...
  6. oder du benutzt son graphisches Verfahren...
  7. oder so...
  8. habt ihr in der Vorlesung nix dazu gelernt?
  9. vllt n Lehrbuch? Skript?
1
eyyyyyyy 
Fragesteller
 25.02.2020, 20:48
@RIDDICC

In der Vorlesung habe wir meistens KV Diagramm genutzt. Aber in der Prüfung kann es halt sein, dass wir es algebraisch vereinfachen sollen.

Ich habs mal mit KV ausprobiert, und es geht tatsächlich nicht einfacher außer noch !x0 auszuklammern :)

0