Canon 2000D unscharfer Hintergrund?

Hallo Leute,

da ich mich selber kaum auskenne, die Unterschiede im Internet oft sehr variieren und es eine doch recht große Auswahl gibt, hoffe ich auf die Unterstützung von dem ein- oder anderem (Hobby-)Fotografen.

Ich besitze im Moment die Canon 2000D mit dem Anfangsobjektiv (Kenn mich mit Objektiven nicht aus) und ohne jegliches Zubehör.

Ich mache gerne Portraits, aber auch Ganzkörperbilder. Jedoch habe ich bis zum jetzigen Zeitpunkt immer wieder Probleme mit der Hintergrundschärfe. Denn ich möchte eben, dass diese unscharf ist. Damit eben die jeweilige Person im Bild im Vordergrund steht und die Bilder professioneller wirken. Bis lang funktioniert das aber nicht immer.

Die standard Tricks habe ich drauf, jedoch möchte ich gerne ein besseres und zuverlässiges Ergebnis bei meinen Bildern.

Online lässt sich dann ziemlich einfach rausfinden, dass vermutlich ein neues/besseres Objektiv meine Vorstellungen umsetzbar machen könnte. Aber welches ist nun für einen Anfänger am sinnvollsten und eben auch vergleichsweise "günstig"?

Von daher meine Frage an euch: Könntet ihr mir evtl. weitere Tipps geben, bzw. Objektiv-Ratschläge und eigene Erfahrung zu kommen lassen, um mir so weiterzuhelfen?

Ich würde mich freuen. LG☺️

Im Anhang füge ich nochmal zwei Beispielbilder rein, einmal so wie ich den Hintergrund haben möchte und einmal so wie es eben oft tatsächlich aussieht (ohne unscharfen Hintergrund). Die Bilder habe ich online gefunden.

Bild zum Beitrag
Kamera, Bildbearbeitung, Fotografie, Model, Canon, Hobbyfotograf, brennweite, Portraitfotografie
Ist ein Drucker im Schlafzimmer tatsächlich gefährlich?

Auf GuteFrage habe ich nun gelesen, dass es gefährlich sein soll. Im Netz steht aber, dass kaum gefahren davon ausgehen. Vorallem von Drucker, die jetzt keine 10 Jahre auf dem Buckel haben.

Denn sie stoßen kaum Feinstaub aus… auch die Partikel, die größer als Feinstaub sind, werden kaum abgestoßen. Giftige Dämpfe gibts auch kaum.

Denn neuere Toner (Laserstrahldrucker) sind nicht mehr so schädlich wie damals. Auch filtern die Drucker die Abluft, wodurch kaum Emissionen zu befürchten sind.

Denn man soll bereits mehr Feinstaub einatmen, wenn man z.B. kurz durch ein stark befahrene Straße läuft oder kurz im Parkhaus ist.

Laut einigen Versuchen ist sogar ein Einstieg der Emissionen nicht erfassbar. Lediglich beim reinigen und entfernen der Toner steigen die Emissionen enorm an.

Viele haben hier auch geschrieben, dass solche Drucker auch Feinstaub ausstoßen, wenn man nicht druckt und der Drucker im Ruhemodus ist (oder ausgeschaltet).

Dass soll auch nicht stimmen. Lediglich wenn sehr viel gedruckt wird, gibts nen leichten Anstieg der Emissionen (aber unter den Grenzwerten der EU).

Und wer unregelmäßig dem Drucker nutzt (z.B. 1x alle zwei Monate), der muss sich auch keine sorgen machen, wenn der Drucker im Schlafzimmer steht. Denn es gehen keine Emissionen davon aus… lediglich wenn man druckt und bei unregelmäßigem Drucken, bei dem auch nicht viel gedruckt wird, soll z.B. ein Zug einer Zigarette um Welten schädlicher sein.

Was stimmt jetzt?

WLAN, Canon, Tinte, Brother, Druckerpatronen, Epson, Laserdrucker, Toner, Tintenstrahldrucker, 3D-Drucker, Filament