Hätte Deutschland im Zweiten Weltkrieg die Ostfront gewinnen können, wenn Japan die UdSSR angegriffen hätte?

„Was wäre wenn“-Fragen sind im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg sehr beliebt, daher habe ich beschlossen, eine solche Frage zu stellen.

Hätte Deutschland im Zweiten Weltkrieg die Ostfront gewinnen können, wenn Japan die UdSSR angegriffen hätte?

Meine Antwort ist positiv, denn die UdSSR hätte nicht so viele Soldaten aus dem Ural, Sibirien und dem Fernen Osten an die Ostfront schicken können, wenn Japan ihr Territorium angegriffen hätte. Gegen Ende des Krieges fehlte der UdSSR im Vergleich zur Zeit zu Kriegsbeginn die Zahl der Soldaten, dafür verfügte sie über mehr Ausrüstung, da die Produktion ihren Höhepunkt erreichte.

Japan erwies sich als sehr geiziger und selbstsüchtiger Verbündeter. Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Deutschen andere Nationen nicht gezwungen haben, für sie zu kämpfen, wie es die Sowjets taten. Nach der Eroberung Bulgariens schickten die Sowjets 300.000 bulgarische Soldaten gewaltsam zum Angriff auf Deutschland. Zum Vergleich: Deutschland schickte bestimmte rumänische Brigaden von der Ostfront zurück, weil sie sich im Kampf als schlecht erwiesen und keine Lust zum Kampf hatten.

Nein, Deutschland konnte an der Ostfront nicht gewinnen. 73%
Ja, Deutschland hätte an der Ostfront gewinnen können. 27%
Europa, Krieg, deutsche Geschichte, deutsches Reich, Diktatur, Drittes Reich, Erster Weltkrieg, Militär, Nationalsozialismus, Nazi, Sowjetunion, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler
Russlanddeutsche; Großeltern wurden nach Russland verschleppt?

Ich selbst habe keine russischen Wurzeln oder irgendwie in meiner näheren Abstammungsgeschichte etwas mit Russland zu tun.

Aber ich habe viele Freunde, welche sich als Russlandsdeutsche bezeichnen. Meistens so gemeint, dass die tiefen Wurzeln in Deutschland liegen aber irgendwann vor +/- 100 Jahren meistens die Großeltern nach Russland verschleppt wurden und meistens erst deren Eltern wieder nach Deutschland zurückkehrten.

Ethnisch Deutsche also.

Aber ich habe da mehrere Fragen was mir keiner meiner Freunde bisher wirklich gut erklären konnte:

  1. Wie genau kam es zum “Verschleppen” also warum war es möglich, dass sich Russland einfach Deutsche schnappt und diese nach Russland bringt? Heutzutage unvorstellbar. Und wieso konnte man da in Deutschland nichts gegen machen?
  2. Wieso haben die ethnisch Deutschen Großeltern so viel von der russischen Kultur adaptiert? Also die meisten Russlandsdeutschen (wie gesagt wohl ethnisch deutsch) leben doch sehr nach der russischen Kultur und oft können die Großeltern auch kein gutes Deutsch, obwohl diese oft erst in dem Alter 20 Jahren verschleppt sein sollen. Haben die dann gar kein Deutsch mehr geredet in Russland?

Ich habe den Vergleich halt nur mit den Migranten von heute, wo gerade bspw bei Türkischstämmigen sehr viel der eigenen Kultur beibehalten wird trotz dessen, dass meistens “freiwillig” eingewandert wird.

Die Deutschen wurden anscheinend gegen deren Willen verschleppt aber nehmen trotzdem so viel der russischen Kultur an?

Irgendwie blicke ich da nicht so ganz durch

Europa, Krieg, Europäische Union, Militär, Russland, Weltkrieg

Meistgelesene Fragen zum Thema Weltkrieg