Lichtbogenbildung beim Blitz trotz "niedriger" Spannung?

Hallo zusammen,

ich frage mich manchmal ganz seltsame Sachen und kann sie mir oft nicht erklären.
Normalerweise würde ich Googlen. Diese Frage ist wieder mal so eine, bei der ich aber leider nicht weiß, wie ich Googlen soll, da keine Fragestellung auf meine eigentliche Frage eine Antwort bringt.

Ich weiß soweit, dass es für die Überbrückung von 1mm Luft für Elektronen eine Spannung von ca. 1000V benötigt, um einen Lichtbogen zu bilden. Mir ist auch bewusst, dass die Spannung, wenn der Lichtbogen erstmal entstanden ist, danach auch niedriger sein kann und der Lichtbogen trotzdem erhalten bleibt.
Online finde ich häufig, dass Blitze, die den Boden erreichen so ca. 100.000.000V (0,1 GV) Spannung aufweisen. Ich finde online auch, dass ein Blitz (also die Strecke, die der Blitz durch die Luft muss, bevor er den Boden erreicht, durchschnittlich 6km (also 6.000.000mm) lang ist.

Jetzt kann man sich die Frage wahrscheinlich schon *ableiten (Ha, Wortwitz!)
Wenn 1.000V nötig sind, um 1mm zu überbrücken, warum reichen einem Blitz dann 100 Mio. Volt, um 6 Mio. Millimeter zu überbrücken?
Eigentlich bräuchte er doch dann mindestens 6 Mrd. Volt...
Mir wäre jetzt auch nicht bewusst, dass eine höhere Stromstärke dabei helfen würde, Strom mit niedrigerer Spannung in einen Lichtbogen zu überführen.
Selbst wenn der Regen zwischendrin immer wieder einen Leiter bildet, sind die Luftlücken zwischen den einzelnen Regentropfen doch immer noch deutlich weiter als der Blitz mit 0,1GV.

Danke im Voraus für eure Antworten! :)

Strom, Blitz, Spannung
Wie Außenleiter L1, L2, L3 ermitteln?

Hallo zusammen,

ich habe allgemeine Fragen zur Elektrik, da ich vorhabe bald eine Ausbildung anzufangen. Daher habe ich auch oft immer wieder bei uns zu Hause, Eltern, Freunde und Bekannte über die Schulter von Elektrikern geschaut bzw. selber auch mal direkt die aktuellen Verkabelung inspiziert.

Bei meinen Eltern (SLS-Bereich ist umplombiert) ist mir folgendes Schema aufgefallen.

Wenn ich einzeln die SLS-Sicherungen reinmache, erhalte ich oben am Klemmblock die Reihenfolge 1, 3 und 2. (gemessen immer jeweils die 230V mit Fluke T150). Die Kabelbeschriftung passt aber nicht dazu. Einen Elektriker hatte ich telefonisch dazu gefragt, der jedoch meinte: Das funktioniert doch jahrelang. Die Reihenfolge ist eh im Hausgebrauch egal.

Kann gut sein. Trotzdem würde ich das verstehen. Bzw. könnte man Anhand des Drehfeldes auch die Außenleiter bestimmen? Bzw. sollte den Klemmblock umbauen lassen?

  • Wenn ich die schwarze Messspitze (L1) des Fluke an die linke Seite des Klemmbocks halte und die rote Messspitze (L2) an die mittlere Stelle des Klemmblocks, erhalte ich ein Drehfeld rechts
  • Rutsche ich weiter nach Rechts: Also schwarze Messspitze an mittlere Stelle und rote Messspitze an rechte Stelle, dann ist das Drehfeld weiterhin rechts.
  • Rute ich weiter: Schwarze Messspitze an der rechten Stelle und rote Messspitze wieder ganz links, dann ist das Drehfeld immer noch rechts.
Bild zum Beitrag
Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektromeister, Physik, Zählerschrank, Unterverteiler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spannung