Wie Außenleiter L1, L2, L3 ermitteln?
Hallo zusammen,
ich habe allgemeine Fragen zur Elektrik, da ich vorhabe bald eine Ausbildung anzufangen. Daher habe ich auch oft immer wieder bei uns zu Hause, Eltern, Freunde und Bekannte über die Schulter von Elektrikern geschaut bzw. selber auch mal direkt die aktuellen Verkabelung inspiziert.
Bei meinen Eltern (SLS-Bereich ist umplombiert) ist mir folgendes Schema aufgefallen.
Wenn ich einzeln die SLS-Sicherungen reinmache, erhalte ich oben am Klemmblock die Reihenfolge 1, 3 und 2. (gemessen immer jeweils die 230V mit Fluke T150). Die Kabelbeschriftung passt aber nicht dazu. Einen Elektriker hatte ich telefonisch dazu gefragt, der jedoch meinte: Das funktioniert doch jahrelang. Die Reihenfolge ist eh im Hausgebrauch egal.
Kann gut sein. Trotzdem würde ich das verstehen. Bzw. könnte man Anhand des Drehfeldes auch die Außenleiter bestimmen? Bzw. sollte den Klemmblock umbauen lassen?
- Wenn ich die schwarze Messspitze (L1) des Fluke an die linke Seite des Klemmbocks halte und die rote Messspitze (L2) an die mittlere Stelle des Klemmblocks, erhalte ich ein Drehfeld rechts
- Rutsche ich weiter nach Rechts: Also schwarze Messspitze an mittlere Stelle und rote Messspitze an rechte Stelle, dann ist das Drehfeld weiterhin rechts.
- Rute ich weiter: Schwarze Messspitze an der rechten Stelle und rote Messspitze wieder ganz links, dann ist das Drehfeld immer noch rechts.
2 Antworten
L1/L2/L3 kannst Du nicht ohne weiteres an einem Hausanschluss bestimmen, ob diese auch mit dem Trafo L1/L2/3 übereinstimmen.
Wichtig ist, dass Rechtsdrehsinn eingehalten wird. So ist es weitestgehend Standard. Aber es stimmt schon, im Haushalt ist es meist zumindest egal. Außer man betreibt Drehstrommotoren, da es hier auf den Drehsinn ankommt.
Es kann durchaus sein, dass der Netzbetreiber aber sein Straßennetz als Linksdrehsinn betreibt, und daher irgendwo eine Drehung erfolgen muss. Änderungen an der Verteilung sind daher nicht notwendig.
Melden solltest Du aber noch, dass der Anschlussbereich vor dem Zähler nicht verplombt ist. Das kann ggf als Betrugsversuch gehandhabt werden, da man hier ungezählten Strom abgreifen könnte.
Von wo man L1/L2/L3 betrachtet, ist in dem Fall eine gute Frage. Man kennt ja das vorgelagerte Netz und dessen Drehsinn nicht. Fakt ist, dass deine Messung belegt, dass Rechtsdrehsinn in der Verteilung verbraucherseitig eingehalten wurde. Ob das betreibernetzseitig jetzt bedeutet, dass vom Trafo aus gesehen, L1/L3/L2 aufgelegt ist, oder unterwegs ein Dreher passiert ist, der bei Euch wieder "gerade" gezogen wurde, ist eine Frage, die sich nicht klären lässt.
Da man im Regelfall bei Rechtsdrehsinn aber L1/L2/L3 zählt, würde ich es so auch betrachten. Sprich, netseitig kommt L1/L3/L2 an. Auch Zähler sind auf Rechtsdrehsinn ausgelegt und melden meist eine Verdrehung. Zumindest digitale Zähler.
Ich bin halt vom HAK ausgegangen, wo schwarz auf L1 liegt, braun auf L2 und blau auf L3. (Laut der Beschriftung im HAK). Ist ein älterer HAK wo die Abdeckung transparent ist, und man durchsieht.
Und diese Kabel wurde im netzeistigen Anschlussraum von oben beginnend mit schwarz, braun und blau aufgelegt.
Ich kann man schauen, was die Drehfeldrichtung sagt, wenn ich die schwarze Messspitze ganz links und die rote ganz rechts aufglege.
Habe nochmals am Klemmblock die Drehrichtung gemessen. Dann wird, wie du bereits gesagt hast, irgendwo ein Dreher sein, da es am Klemmblock ja passt von der Reihenfolge.
Wenn der Zähler (kein digitaler) aus Rechtsdrehsinn ausgelegt ist, dann ist es womöglich so, dass am HAK dann braun = L3 und blau = L2 ist. (Dann passt der Rest, außer die Beschriftung am HAK)
Egal wie man es dreht. Irgendwo passt halt die Beschriftung nicht (Was eigentlich blöd ist)
Erst einmal ist es völlig egal, wie die Außenleiter beschriftet sind. Sie werden am Zähler so aufgeklemmt, dass man ein Rechtsdrehfeld erhält. Das kann die Reihenfolge 1-2-3, 2-3-1 oder 3-1-2 sein.
Danach wird die Unterverteilung eingespeist. Auch hier ist die Reihenfolge erst einmal piepegal.
Erst dann, wenn eine Drehstromdose oder eine Herdanschlussdose installiert wird, muss man darauf achten, dass das Rechtsdrehfeld eingehalten wird. Da kann dann auch mal die Reihenfolge 1-3-2 dabei herauskommen. Ist aber egal - Hauptsache, das Rechtsdrehfeld stimmt.
Und für Dich als Laien ist das alles irrelevant: Du hast ja überhaupt nicht an irgendwelchen offenen Verteilern Messungen durchzuführen!
Erst dann, wenn eine Drehstromdose oder eine Herdanschlussdose installiert wird, muss
ob auf dem Herd die Töpfe links oder rechts rum drehen sollte egal sein. 🤭🤭🤭
( das mußte einfach raus . Langeweile) 🤣🤣🤣🤣
Hallo,
danke für die Erklärung. Wenn 1-3-2 herauskommt wäre das ja zwischen 3-2 kein Rechtsdrehfeld mehr.
Das wären alles Linksdrehfelder: 1-3, 3-2 und 2-1
Komplette Rechtsdrehfelder erhält man, wenn man 2 der Adern vertauscht.
Kann man das über den Rechtsdrehsinn bestimmen? Nach meiner Logik ist der Klemmblock von links nach rechts mit L1, L3 und L2 belegt.
Wie ist dann meine Messung bzgl. Rechtsdrehsinn zu verstehen?