Defekte Schmelzsicherung erkennen?

Hallo, ich habe in meiner Wohnung einen Durchlauferhitzer. Dieser wird plötzlich nur noch lauwarm, daher habe ich im Internet nach Lösungsvorschlägen gesucht und zuerst probiert das Gerät zu entlüften indem ich alle Wasserhähne auf heiß gestellt habe und das Wasser ein paar Minuten laufen gelassen habe. Das brachte leider keine Besserung. Daraufhin habe ich den Wasserzähler über mehrere Stunden genau im Auge behalten um ein evtl. Leck zu identifizieren. Dies kann ich aber auch ausschließen.

Als letzten Punkt bleibt noch das ggf. eine der Sicherungen durchgebrannt ist. Ich bin jedoch kein Elektriker und habe Schwierigkeiten bei der Sichtprüfung. Im Internet wird oft ein farbiger Punkt oder ein Metalblättchen erwähnt, ich kann jedoch bei keiner Sicherung etwas identifizieren was darauf schließen lässt. Ich möchte die Sicherung nicht herausdrehen, da ich eben nicht vom Fach bin und mich an den Starkstrom nicht herantraue. ich würde aber gerne optisch überprüfen ob es vielleicht doch nur eine der Sicherungen ist die Durchgebrannt ist. Gibt es da einen geheimen Kniff den ich irgendwo übersehe?

Ich konnte nicht herausfinden wie ich ein Bild anhängen kann, daher lege ich diese als URL bei:

Bild1

Bild2

Leider sind die Bilder in relativ schlechter Qualität, ich habe es einfach nicht besser hinbekommen die Sicherung zu fokussieren. Ich kann an dem Kasten einfach keinen Unterschied zwischen den einzelnen Sicherungen erkennen, vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd dafür.

Technik, Technologie, Durchlauferhitzer, Sicherungskasten
Alle Steckdosen / Leuchten an einer Sicherung?

Hallo, wir haben uns einen Altbau Gebäude (etwa erster Weltkrieg Zeit) gekauft, dieser ist mit 2 Etagen plus Dachgeschoss. Ergeschoss ist eine Wohnung, das erste Obergeschoss mitsamt dem Dach das zweite.

Nun wollte ich mir mal anschauen, wie die Sicherungen etc. verteilt sind und ob das Dachgeschoss seine eigene Sicherung / seinen eigenen Stromkreis hat.

Leider stellt sich heraus, dass alle, wirklich alle getestet Steckdosen in allen Zimmern und alle Leuchten in allen Zimmern zu ein und der selben 16A Sicherung gehen. Gefühlt 4 Sicherungen tun einfach gar nichts und der Elektroherd hat 3 gesonderte Sicherungen, die ich aber nicht testen kann, da hier nichts angeschlossen ist und es ja eventuell Drehstrom ist, wo ich mich sowieso nicht rantraue.

Die Frage ist nun, ist das rechtens? Darf das überhaupt so sein? Ich hätte erwartet, dass selbst wenn die Lampen alle zusammenhängen, zumindest die einzeln stehenden Steckdosen pro Stockwerk von einander getrennt sind...

So hätte ich für oben nur insgesamt 16A, die ich auf alle Zimmer verteilen muss. Und da offenbar das Bad auch keine gesonderte Sicherung besitzt, muss ich eine Waschmaschine, einen Trockner und eine Spülmaschine auch alle über diese eine Sicherung laufen lassen? Das funktioniert doch nicht, ich kann dann immer nur eines dieser 3 Geräte zur selben Zeit benutzen, oder wie jetzt?

Bitte um Rat!

Strom, Elektrik, Sicherung, Altbau, Elektroinstallation, Steckdose, Sicherungskasten, Stromkreis

Meistgelesene Fragen zum Thema Sicherungskasten