Römer – die neusten Beiträge

Sind Engländer Germanen,Russen sind nicht Wirklich Slawen,Sind Spanier wirkliche Römer,Sind Griechen wirklich Griechen und sind Ungarn und finnland Verwandt?

Kann mir mal Jemand ihn Ehtnologie Helfen ich Vestehe die sogenannte Volksabstammung der Völker nicht Wirklich so genau sind Engländer Kelten oder Germanen und wieso heißt Deutschland in anderen Nationen Germany,Ghearmalit,Ghermáin,obwohl Deutschen nicht fie direkten Nachfahren der Nordeuropärer sind,Sind Spanier wirklich Römer denn ich habe gehört das ihre Ehtnische Herkunft Romanisch-Arabisch/Afrikanisch(Marokanisch) gemischt ist,Und sind Russen wirklich Slawen denn als Jemand mir mal gehört von eine Russichnationalen das der Grund warum die Russen an Slawische Legenden glauben liegt da die Slawen das Russicve Volk damals Lange überwältigt hat und ihnen ihren Volksglauben aufgezwungen hat und das die Heutigen Russen ein Slawen misch Volk sind aber schon vir der aussterbung der Slawen schon eine art Russiches Volk Exiestiert hat.Zu demm habe ich gehört das die Griechen von heute nich vin denn sogennaten Altgriechen stammen sondern eine art Araber,Perser-Iranar villeicht auch noch von Italiener,Albanar,Bulgaren stammen,Und waren eigentlich Wikinger-Normanen und Germanen Verwandt oder warum ist der Germanische Glauben und die Wikinger Mythologie Indentisch und Oft werden Nordische Völker(Ausgenommen Kelten)mit in Verbindung gebracht.Zu demm habe ich gehört Ungarn und Finnen oder Finnländer's Vorfahren Stammen aus Mongolei

Ethik, Germanen, Griechen, Römer, Slawen

Latein Participium coniunctum...Hilfe?

Salvete;),

Leider bin ich ehrlich gesagt eine Niete in Latein und bräuchte mal eure Hilfe!
Ich hätte da mal eine Frage zum PC (Participium coniunctum).
Unzwar sind uns sechs Sätze (siehe unten) vorgegeben und die Aufgabenstellung lautet: Markiere zuerst das Partizip und sein Bezugswort. Übersetze dann den Satz: Beachte die Sinnrichtung des PCs.
Wähle einen passenden Satzbau (Beiordnung / Unterordnung / Substantivisierung).
1. Troia a Graecis obsessa tandem capta est.
Also ich bin mir nicht ganz sicher, aber obsessa ist doch das PPP von obsidere (belagern).
Aber den Rest verstehe ich nicht.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr vielleicht eine Frage oder einige Fragen beantworten könntet:
Woran erkennt man ein Partizip bzw. sein Bezugswort und die Sinnrichtung des PCs? Und was ist mit "Beiordnung, Unterordnung etc." gemeint?
-

2. In bello a Graecis gesto multi viri interfecti sunt.
3. Primo Aeneas e Troia a Graecis deleta fugere non cupivit.
4. At denique Aeneas a Venere dea persuasus decrevit familam suam servare.
5. Sed uxorum in flammis amissam relinquere debuit.
6. Maximo dolore commotus Aeneas tamen cum filio et patre navem petivit.

Ich wäre euch unendlich dankbar, wenn ihr mir beantworten könntet, was ein Partizip ist, voran man es erkennt bzw. sein Bezugswort, die Sinnrichtung und was mit Beiordnung, Unterordunung und Substantivisierung gemeint ist!

Vielen lieben Dank!

PC, Übersetzung, Latein, Römer, Participium Coniunctum, Partizip

Meistgelesene Beiträge zum Thema Römer