Hatten die antiken Griechen und Römer eine Polizei?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Im kaiserzeitlichen Rom gab es die Stadtkohorten und die Wächter (Vigiles). Die vier Stadtkohorten umfassten 6000 Mann und waren eine Art militärisch organisierter Polizei, ähnlich den heutigen Carabinieri. Sie sorgten für die öffentliche Sicherheit, überwachten Märkte, Bordelle und schritten bei Unruhen ein.
Die Vigiles (7000 Mann, meist freigelassene Sklaven) wurden nachts eingesetzt und waren außerdem für das Feuerlöschwesen zuständig. Sie wachten auch in den Thermen, in Gefängnissen und in staatlichen Getreidespeicher. Sie lagen in sieben Kasernen rund um die Stadt herum entlang der alten Servianischen Mauer und in kleineren Wachlokalen über das ganze Stadtgebiet verstreut.


hutten52  17.12.2018, 20:58

Danke für den Stern.

0

Also zumindest die Griechen hielten sich eine Stadtpolizei (Stadt = polis, und nun rate mal, wo der Begriff Polizei herkommt), die aus skythischen Bogenschützen im Stande von Sklaven bestand. Athen hatte davon zwischen 300 bis zu 1000 im Einsatz.

In Rom waren Polizei und Brandschutz eine Einheit, die sich Vigiles (Wächter) nannten.


Gungrasshopper  15.12.2018, 15:06

"die aus skythischen Bogenschützen im Stande von Sklaven"

Klingt sehr interessant. Kannst bitte dafür eine Quelle benennen?

0
WalterMatern  15.12.2018, 16:29
@Gungrasshopper

Würde mich auch interessieren.

Als Polis (die; altgriechischπόλις pólis, ‚Stadt‘, ‚Staat‘; ursprünglich auch: ‚Burg‘ / Pl. Poleis, die; von πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbarer ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-) Stadt; gr.ἄστυ asty) mit dem dazugehörigen Umland (gr. χώρα chōra, [die] ‚ Chora‘).

https://de.wikipedia.org/wiki/Polis

0
Hamburger02  15.12.2018, 16:32
@WalterMatern

Aus dem Griechischen stammt neben dem Wort Politik auch das Wort Polizei. Grundlage beider Begriffe ist das griech. polis „Stadt, Staat“, das im einen Fall zum Substantiv politika „Staatsangelegenheiten“ wurde, im anderen Fall zum Substantiv politeia „Staatsverwaltung“. Ins Deutsche vermittelt wurden beide über das Lateinische (spätlat. politice bzw. mlat. policia), wobei sich hier die Wege trennten. Während bei Politik das frz. politique eine Mittlerrolle übernahm, wurde Polizei unmittelbar aus dem Lateinischen übernommen. Polizei bedeutete bis ins 18. Jahrhundert „Staatsverwaltung“, und bis heute sind Polizisten Staatsbeamte. Zur Polizei gehören Verwaltungs– und Vollzugsorgane, die die öffentliche Ordnung und die Sicherheit der Bürger garantieren sollen.

Quelle:
https://www.wissen.de/wortherkunft/polizei

2