Agroforst ohne hohen Arbeitsaufwand möglich?

Kurze Anmerkung, bin gegen Agroforst statt Wald, bin für Agroforst statt baumlose Gegenden.

Bin für Plenterwald oder Dauerwald, statt normalen Forstwald.

Hab von Bäumen gehört , weiß nicht ob es da Obst oder Nussbäume auch gibt ,die keine Pflege brauchen .

Was denkt ihr, wäre Agroforst , wo Bäume nicht gepflegt werden müssen, möglich , wenn man die Bäume nur für Brennholz und Plastik-Verpackungs-Ersatz nimmt ?

Was denkt ihr , wäre es sogar mit Fruchtbäumen wie Maronenbäume möglich ,wo man die Früchte in ein Netz schüttelt ?

https://m.youtube.com/watch?v=8qDHSRHcut8&t=2s&pp=ygUOQmF1bXNjaMO8dHRsZXI%3D

Könnt ihr euch auch bisschen versuchen schlau zu machen , es gibt oft was zu verbessern .

Kann sein , dass wir was für den Bauern finden .

Laut dem Buch das ich lese , über Agroforst, ist Agroforst ertragreicher .

Das ist deswegen so ,weil mehr Blattfläche pro ha da ist , also mehr CO2 Aufnahme pro ha ( das denk ich )

Könnt ihr auch , wenn ihr einen Weg für Agroforst, ohne viel Arbeitsaufwand gefund n habt , mit Landwirten reden , man braucht nicht immer Geld , um was Gutes zu bewirken .

Übrigens , Agroforst war schon lang ein Thema , nur wegen Maschinen, wurde diese Anbauweise verdrängt.

Es ist ganz klar ertragreicher , wenn ich in Garten schaue , schaden paar Bäume nicht und dafür sind die Bäume grün .

Landwirte , Internet , Beobachtung der Natur und mein Buch haben mir gezeigt , dass Agroforst produktiver ist .

Wäre schade , wenn's nicht ohne viel mehr Arbeitsaufwand geht , und der Bauer es nicht machen kann .

Könnt ihr nach Möglichkeiten suchen und es Landwirten sagen , auch im Ausland , wir müssen was tun .

Global haben wir einen Holzmangel , hätten wir ohne Regenwald zu roden , mehr Holz , wäre das gut für die Natur , weil wir dann Plastik vermeiden könnten ,weil wir dann mehr mit Holz als Rohstoff, Verpacken könnten .

https://www.mein-schoener-garten.de/themen/baumschnitt-gehoelzschnitt

Laut einer der folgenden Seiten , brauchen Bäume an passenden Standorten wenig schnitt und laut der anderen Seite gar keinen und es würde sogar laut ihr schaden .

https://cuxin-dcm.de/hobby/gartentipps/baumschnitt-zeitpunkt-und-vorgehen-beim-schneiden-von-baumen-und-strauchern

https://wohnglueck.de/artikel/pflegeleichte-baeume-garten-38868

Umweltschutz, Natur, Tiere, Pflanzen, Wasser, Landwirtschaft, Umwelt, Lebensmittel, Holz, Licht, Baum, CO2, Wissenschaft, Biologie, Baumarten, Boden, Botanik, Klima, Nachhaltigkeit, Nährstoffe, Naturschutz, pflanzenarten, Photosynthese, Plastik, Schatten, Obstbaum, Artenvielfalt, nachhaltige Entwicklung
Cannabispflanzen 16/24 h Licht wirklich sinnvoll?

Hallo.

Ich habe 3 Cannabis-Pflanzen in einen selbstgebauten Schrank mit 4 x 36 Watt Leuchtstoffröhren.

Anfangs in den ersten 4 Wochen habe ich sie in dem Schrank mit LEDs gezogen bis auf eine Höhe von ca. 20 cm. Danach wechselte ich das Licht auf Leuchtstoffröhren.

Ich habe außerdem eine Kamera installiert und nehme rund um die Uhr das Wachstum auf und habe derzeit einen "Time-Shift"-Modus von 1 Bild/10 Sekunden aktiviert. Die Lampen habe ich so programmiert, dass sie sich um 6:00 Uhr täglich einschalten und um 00:00 Uhr ausschalten.

Was ich höchst interessant finde, ist das Verhalten der Pflanzen. Man sieht ein sehr starkes Bewegungsverhalten zwischen 06:00 Uhr und 08:00 Uhr. Alle Blätter richten sich nach oben aus. Die Blätter wackeln bis ca. 16 Uhr ständig hin und her und danach beruhen sie sich, bewegen sich weniger bzw. bleiben an konstanter Position. Um ca. 18:00 Uhr (Also nach 12 h Licht) gehen die Blätter langsam wieder nach unten. Wenn ich mir die Videos anschaue. Ist das jeden Tag das selbe Muster.

Was heißt das? Reichen 12 h Licht den Pflanzen? Sind 16 h einfach zu viel? Ist eine 12/12 h Periode genauso gut? Soll ich das nun besser von 16/24 h auf 12/12 h reduzieren? Die Pflanzen sind gerade ca. 40 cm hoch (6 Wochen seit Ankeimen). Möchte nicht, dass sie jetzt schon blühen!!! Aber Stromverschwenden will ich auch nicht. Also! 12/12 oder weiterhin 16/24???

Pflanzen, Biologie, Cannabis, Hanf, Photosynthese, Cannabisanbau
Kann sich jemand bitte meinen Fotosynthese-Text durchlesen?

Ich lernen gerade für die Klausur und habe einen Text über die Lichtreaktion geschrieben. Wäre nett wenn mir einer dazu ein Feedback geben würde. Kritik ist erwünscht :)

Bei der Photosynthese wird aus Lichtenergie Glucose hergestellt. Um Glucose herzustellen, wird in der Lichtreaktion zuerst NADPH+H+ und ATP hergestellt, welches dann in der Dunkelreaktion verwendet wird, um Glucose herzustellen.

Die Lichtreaktion braucht Lichtenergie und findet in der Thylakoidmembran der Thylakoide statt. In dieser Membran befinden sich Redoxsysteme und Proteinkomplexe, auch Photosysteme genannt. Es gibt zwei Photosysteme.

Photosystem 2 besteht aus vielen Chlorophyll-Molekülen, welche Sonnenlicht der Wellenlänge 680 nm absorbieren. Durch die Lichtenergie werden die Elektronen in den Chlorophyll-Molekülen auf ein höheres Niveau gebracht und geben ihre Elektronen an einen Rezeptor, auch Reaktionszentrum genannt, weiter. Dadurch wird ein Elektron vom Reaktionszentrum herausgeschlagen, welches nun an die Elektronenkette weitergeleitet wird.

Der erste Elektronenrezeptor, das Plasteokinon, pumpt bei der Elektronenübertragung Protonen vom Stromer in die Thylakoidmembran. Dadurch entsteht ein sogenannter Protonengradient, welcher die Grundlage für die ATP-Synthase darstellt. Da sich nur in Thylakoid-Innenraum vermehrt Protonen aufhalten, entsteht ein Konzentrationsgradient. Da die H-Plus-Ionen nicht ohne weiteres durch die Membran passieren können, diffundieren sie durch die ATP-Synthase passiv. Durch den Protonenstrom wird Energie aus ADP und Phosphat freigesetzt. Diesen Vorgang nennt man Chemieosmose.

Es gibt aber auch eine zweite Elektronenkette, die für die NADPH+H+ -Synthese zuständig ist. Das Plastochinom der ersten Elektronenkette gibt hierfür das Elektrone an das Redox-System, dem Cytokromkomplex, weiter. Das Plastochinon oxidiert und das Cytochrom wird reduziert. Dieses gibt nun sein Elektron an das Plastocyanin weiter. Die Redox-Systeme der ersten Elektronentransportkette sind für die Elektronenaufnahme und Abgabe zuständig.

Nun werden die Elektronen auf Photosystem I übertragen, wo dort die zweite Elektronentransportkette stattfindet. Das Photosystem I benötigt für diesen jedoch wieder Sonnenenergie von 700 nm. Dadurch werden die Elektronen im Photosystem wieder auf ein höheres Niveau gebracht und auf das Reaktionszentrum übertragen, wodurch das Elektron an den Akzeptor-Fyrodoxin weitergeleitet wird. Dieses überträgt das Elektron auf das Enzym NADP-Reduktase, welches das Elektron auf NADP+ überträgt. Mithilfe von den Protonen im Stroma wird NADP+ nun zu NADPH+H+ reduziert.

Es entsteht jedoch eine Elektronenlücke in den jeweiligen Photosystemen. Photosystem II erhält ein neues Elektron durch die Photolyse von Wasser. Wasser wird gespalten in ein halbes Sauerstoffmolekül, ein Proton und Elektronen. Diese Elektronenlücke im Reaktionszentrum wird durch die Elektronenübertragung auf das Chlorophyll wieder erfüllt. Diesen Vorgang nennt man Photolyse. Der Sauerstoff verlässt den Chloroplasten und geht in die Atmosphäre.

Die Elektronenlücke im Fotosystem 1 wird zyklisch wieder durch einen Elektron aus der 1. Elektronentransportkette, die von dem Fotosystem 2 kommt, wieder aufgefüllt. So kann der Vorgang immer wieder stattfinden.

Pflanzen, Bio, Biochemie, Moleküle, Photosynthese

Meistgelesene Beiträge zum Thema Photosynthese