Könnt ihr mir sagen ob das ok ist?
und was ich daran ändern oder mehr hinzuschreiben kann.
Tut mir Leid, wenn es nicht so gut ist. Wir sind noch recht am Anfang mit Gedicht intetpretation.
Dankeschön :)
Menschliches Elende
Das im 1663 Jahre veröffentlichte Gedicht ``Menschliches Elende´´ von Andreas Gryphius ist ein Sonett und lässt sich in die Epoche des Barocks zuordnen. Es ist ein Vanitas-Motiv und thematisiert das wir alle irgendwann mal sterben müssen und alles was wir mal hatten oder getan haben, wird verschwinden.
Das 14-Zeilige Sonett besteht aus 4 Strophen, die ersten zwei Strophen sind Quartette und bestehen je aus 4 Zeilen, die Letzen zwei Strophen sind Terzette und bestehen je aus 3 Zeilen. Die zwei Quarttete haben einen Umarmenden Reim ( a b b a) und die zwei Terzetten haben einen Schweifreim (c c d, e e d).Das Reim Schema dieses Gedicht ist abba abba ccd eed. Das Metrum ist ein sechs hebiger Jambus und ist ein Alexandriner.
In der ersten Strophe erwähnt das Lyrische ich, Wie wir Menschen unterschiedliche Leiden haben und schon bald nicht mehr am Leben sein werden. In der zweiten Strophe wird erwähnt, dass das Leben schnell vergeht und das wir dazu bestimmt sind alle zu Sterben. Strophe drei und vier handelt es sich darum, dass wenn wir sterben, alle dinge die wir getan und besitzt haben mit unserem Tod verschwinden werden.