Biologie Hilfe bitte tracer Methode?

2 Antworten

Also das ist jetzt eine sehr späte Antwort, aber da ich zufälligerweise auf deine Frage gestoßen bin und es für mich ebenfalls relevant sein wird in 2 Monaten wollte ich mal antworten.

also für die…

…a) bei der tracer Methode , wie der Name schon sagt (tracer bzw „trace“=spur), geht es darum dass man in einem Experiment (in diesem Fall Prüfung der Photosynthesis) sogenannte „tracer“ verwendet. Diese sind in deinem bekannten Beispiel diese schweren isotopen. Mit diesen isotopen (also tracer) kann man bestimmte Stoffe prüfen und Aussagen zu ihrem Bau machen. (Mit „Bau“ meine ich zum Beispiel die Atome etc…)

….b) Mit diesem Experiment kann man Aussagen zur Herkunft des Sauerstoffs machen. Zuvor wurde ja vermutet dass Sauerstoff Moleküle entweder vom CO2 kommen (da es zum Beispiel gespalten wird), oder von Wasserstoff Molekülen kommt. (da bspw. Ein Wasserstoff Molekül (h2o) gespalten wird und dann das übrige „O“ mit einem anderem „O“ (sauerstoff Atom) sich verbindet und dadurch Sauerstoff Moleküle sich bilden). Allerdings konnte man mit diesem Experiment feststellen,dass die Wasserstoff Moleküle zuständig für die Produktion vom Sauerstoff sind. Das sieht man ganz schönen der Abbildung. In den ersten zwei Bildern sieht man das im Boden H2O die schweren isotopen (also die tracer) hat. Als Ergebnis hat sich herausgestellt,dass die Sauerstoff Moleküle ebenfalls die schweren Sauerstoff Isotope bildeten. Ganz anderes sieht es unten aus. Da ist es ja so,dass CO2 die schweren Isotope (tracer) hat. Allerdings kriegt man als Produkt „normales“ Sauerstoff. Daher kann man mit diesem Experiment zeigen,dass die Sauerstoffe,die im Prozess der Fotosynthese entstehen, von Wasserstoffen kommen und nicht von Kohlenstoffdioxiden.

Es lohnt sich auf jeden Fall sich die reguläre Fotosynthese Gleichung anzuschauen und aber natürlich auch die „verbesserte“ Gleichung. Findest du bestimmt auf Google:)

Auch wenn die Antwort sehr spät ist hoffe ich them,dass meine Antwort vllt anderen hilft!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Anhand des schweren Sauerstoffs kann man nachvollziehen woher das O2 kommt.

Aus den Abbildungen kann man klar erkennen, dass der entstehende Sauerstoff nur dann das schwere Sauerstoffisotop enthält, wenn die Pflanze mit Wasser, das dieses enthält, versetzt wird, nicht jedoch wenn das Kohlendioxid das Sauerstoffisotop enthält. Daraus kann man schließen, dass die Pflanze in der Fotosynthese den Sauerstoff durch die Spaltung von Wasser und nicht die Reduktion von CO2 produziert.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Beginn B. Sc. Biochemie

Sadek872 
Beitragsersteller
 23.04.2024, 06:55

Ich danke ihn aber wenn sie es jetzt auf Aufgabe a) und B) beziehen wie würden sie die Aufgabe lösen a und B und erklären sie mir bitte die tracer Methode danke

suplol  23.04.2024, 12:16
@Sadek872

Das ist die Tracer-Methode. Man verfolgt (traced) das Sauerstoffisotop.

Sadek872 
Beitragsersteller
 23.04.2024, 12:50
@suplol

Könnten sie die Aufgaben nummerieren als a und b auf den Arbeitsblatt sind zwei Aufgaben a und B ich verstehe dich beiden nicht vielleicht wenn sie die nummerieren und dann die Lösung schreiben werde ich es verstehen. Es wäre sehr nett 🙏

Sadek872 
Beitragsersteller
 23.04.2024, 15:41
@suplol

Ich benötige es sehr dringend es wäre sehr nett ☺️🙏

Sadek872 
Beitragsersteller
 23.04.2024, 16:56
@suplol

Aber die Aufgaben a und b nicht

suplol  23.04.2024, 17:36
@Sadek872

das sind ja auch deine, die Infos dafür hab ich dir gegeben

Sadek872 
Beitragsersteller
 23.04.2024, 17:52
@suplol

Könnten sie mir helfen die Aufgaben a und B zu lösen bitte, weil ich ich nichts verstehe es wäre sehr nett wirklich 🙏👍

suplol  23.04.2024, 19:34
@Sadek872

Ich hab dir alles gegeben. Den Rest musst du allein machen

esmaluv  17.03.2025, 22:05
@suplol

Omg hättest du ihm nicht einfach helfen können? Deine Antwort kam ja mal so richtig aus der Hüfte geschossen

suplol  17.03.2025, 23:58
@esmaluv

Also ganz ehrlich, die Aufgabe a steht quasi 1:1 schon auf dem Arbeitsblatt. Und die Aufgabe B habe ich zu 100% beantwortet