Mechanik – die neusten Beiträge

Motorrad startet nicht (immer)?

Frage an die Kenner, ich habe folgendes Problem mit meiner Suzuki GSX 600 F (1993):

vorab - das Problem taucht nicht immer auf, manchmal startet und läuft der Motor einwandfrei, was die Fehlersuche deutlich erschwert.

-Das Bike startet manchmal nur sehr schwer, der Choke hilft nur selten.

-Wenn der Motor startet, hällt er manchmal die Drehzahl nicht und säuft ab.

-Wenn der Motor unruhig läuft, nimmt er das Gas nicht immer an. in dem meisten Fällen geht der Motor sogar aus. Sonst steigt die Drehzahl nur langsam und ungleichmäßig.

Beim Beschleunigen zieht er um unteren Drehzahlbereich schwach und die Drehzahl steigt langsam. Ab etwa 5500 Touren zieht der Motor auf einmal wieder, als wäre nichts gewesen. Ab diesem Punkt kommt es manchmal vor, dass das Problem auf magische Art weg ist und das Bike für den Rest des Tages sauber läuft. Auch das Motor ab- und wieder anstellen geht dann. Kann aber sein, dass das ganze wieder von vorne beginnt und er wieder schlecht startet. Bin an diesem Punkt echt überfragt.

Was ich bisher gemacht habe:

-Zündkerzen sind neu und Zündfunke ist da

-Elektrodenabstand der Zündkerze ist ca. 0.7 mm

-Zündstecker sind in der richtigen Reihenfolge verlegt

-Zündstecker und Zündspule weisen keine Defekte auf

-Benzinpumpe & Filter ist neu

-Benzinschläuche sind neu (ja richtige Größe und Benzinbeständig)

-Vergaser und Düsen sind sauber und dicht

-Luftfilter ist sauber

-Alles ist richtig angeschlossen

-Benzin kommt in die Vergaser

-Auspuff ist frei

Motorrad, Werkstatt, Motor, Benzin, Mechanik, Suzuki, Vergaser, GSX

Simson S51 Restauration, was beachten?

Moin,

wir haben vor kurzem in unserer Garage gaaaanz weit hinten eine alte Simson S51 Enduro in (sogar Originallack) Billiardgrün entdeckt.

Von Außen sieht das Moped gut aus, kein Rost o.Ä. (nur ein bisschen eingestaubt logischerweise). Diese Woche will ich sie mal rausholen und wenn alles passt auch restaurieren da die Teile ja trotz dem Alter noch einiges Wert sind. Papiere, Kaufvertrag usw. sind noch vorhanden.

Laut meiner Großmutter ist die Simson bis vor 10, 15 Jahren noch gelegentlich gelaufen, jedoch wurde sie seit mindestens 20 Jahren nicht mehr aktiv gefahren. Jetzt will ich sie aber nicht einfach rausholen und ankicken, sondern erstmal ein bisschen checken wie der Zustand ist.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Was sind die ersten Dinge die ich da kontrollieren sollte? Welche Teile müssen auf jeden Fall nach so langer Standzeit neu gemacht werden? Worauf muss ich achten? Wann kann ich den ersten Startversuch unternehmen? Was kann man für eine gut erhaltene Simson S51 mit Papieren etc. heute noch preislich verlangen? Zum genauen Zustand kann ich erst am Freitag neue Angaben machen, da ich es zeitlich nicht eher schaffe das Moped mal rauszuholen.

Da ich mich mit Simson (zumindest in der Mechanik) leider nicht auskenne, würde ich mich freuen wenn einer aus der Fangemeinde mir etwas helfen könnte.

Motorrad, Tuning, Führerschein, Motor, 50ccm, Auspuff, drosseln, Enduro, Mechanik, Motorradfahren, Restauration, Schrauben, Simson, Simson S51, Simson Schwalbe, Sportauspuff, TÜV, Vergaser, Zylinder, Simson S50, Zweitaktmotor, Simson Tuning

Gibt es fertige Programme für Portalfräsen oder 3d Drucker?

🖖 Grüße

Man kann ja relativ einfach ein 3d Scanner "herstellen", der recht gute Ergebnisse liefert. Zumindest gut genug für mein Vorhaben!

https://www.openscan.eu/

Habe relativ viel Werkzeug, auch qualitativ hochwertiges und vorallem teuer 😭

Ich habe allerdings auch das Bedürfnis mir ein Werkstattwagen anzuschaffen. Falls jemand das nicht kennt,🔻das Dings da.

Ich habe jetzt mehrere Möglichkeiten, doch ich möchte erstmal schauen ob und wie man die Möglichkeit umsetzen kann.

Die Werkzeuge sind in speziellen Schaumstoffmatten, die Perfekt für die Werkzeuge passen, ausgestattet.

Ich Frage mich ob es fertige Opensource Programme gibt, die speziell dafür ausgelegt sind. Ich habe eine DIY Portalfräse, ich habe ebenfalls einige Komponenten (und die Portalfräsmaschine die ich dafür verwenden würde) für ein DIY 3d Drucker.

Ich würde also die Werkzeuge einscannen, mit dem Programm die Werkzeuge Positionieren, mit den üblichen Extras ausstatten (deswegen ein Programm das speziell dafür ausgelegt ist) und dann herstellen.

Kennt jemand so ein Programm? Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?

Bin dankbar für jede Hilfe.

Gleich vorab, nein die anderen Möglichkeiten fallen erstmal aus. Mit Würfelmatten, Hand Fräsen oder rutschfeste Matten werde ich nicht glücklich!!!!!!!!! Die Matten Herstellen zu lassen ist relativ aufwändig, deswegen liegt der Gedanke nahe es selbst zu machen. Außerdem ist das herstellen lassen ziemlich teuer.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, DIY, Technik, Elektronik, Handwerk, Werkstatt, Maker, Werkzeug, Mechanik, 3D-Drucker, Filament, Ender 3

Geschwidnigkeit von Elektronen im Elektronenstrahl?

Fatto diretto al punto (Ich komme direkt zum Punkt, wie der Italiener sagen würde).

Ein zylinderförmiger Elektronenstrahl hat einen Durchmesser von 0.5 mm. Der Strahl enthält 2 × 10^8 Elektronen pro Kubikmillimeter. Die Energie der Elektronen beträgt 0.3 keV.

a) Wie schnell sind die Elektronen im Elektronenstrahl?

b) Berechnen Sie den elektrischen Strom.

c) Der Elektronenstrahl durchläuft ein transversales magnetisches Feld von 2 Tesla. Berechnen Sie den Krümmungsradius der Kreisbahn im Magnetfeld.

Jensek81'scher Ansatz

a) E_kin = 1/2 m v²

Umformen zu v = Wurzel (2 E / m)

E = 0,3keV = 0,3 * 10³ * (1,6022*10^-19)

m = 9,11*10^-31 kg

Einsetzen: v = Wurzel (2 E / m) = v = Wurzel (2 * 0,3 * 10^-3 / (9,11*10^-31 kg))

= 10272468,08 m/s

b) Stromstärke Elektronenstrahl

I = n * e * A * v

n = Dichte = 2 * 10^-8 e/cm³ = 2*10^-14 e/m³

e = 1,6022 * 10^-19 C

A = π r², wobei d = 2 * r (da Zylinder) =>> 0,5 mm = 2 * r => r = 0,25 mm = 0,00025 m

V = 10272468,08 m/s (aus vorheriger Aufgabe)

Einsetzen: I = n * e * A * v = 2 * 10^-14 e/m³ * 1,6022 * 10^-19 C * π * (0,0025m)² * 10272468,08 m/s

= 6,46 * 10^-5 A

c) r = (mv)/(e*B)

= (9,11*10-31 kg * 10272468,08 m/s) / (1,6022*^10^-29 * 2 T) = 2,92*10^-5 m

Stimmt das so? Insbesodnere die 10272468,08 m/s erscheinen mir doch sehr skrupellos...

Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, rechnen, Kraft, Elektrotechnik, Beschleunigung, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physik, elektrisches Feld, Kinematik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mechanik