Was haltet Ihr von der saftigen CO2-Steuererhöhung Anfang 2024 auf 40,-€ pro Tonne?

Unsere Regierung erhöht somit die CO2-Steuer mehr als geplant (35,-€ pro Tonne ursprünglich). Ist das nicht der absolut falsche Zeitpunkt, da wir uns so und so in der hohen Inflation befinden? Sehr viele sind auf das Auto angewiesen, weil die Bahn unzuverlässig ist und Elektroautos aufgrund der ohnehin schon Stromknappheit nichts bringen. Sprit verteuert sich jetzt schon massiv. Auf das Heizen im Winter sind wir auch angewiesen und als Mieter hat man nicht in der Hand, was für eine Heizung im Miethaus ist und sparen? In der Kälte innen bibbern ist nicht gerade gesund und die Warmwassertemperatur senken? Das begünstigt die Entstehung und Ausbreitung der Legionellen. Warum erhöht unsere Regierung die CO2-Steuer gleich so massiv und so viel mehr als ursprünglich geplant.

Was haltet Ihr davon? Wie seht Ihr das Ganze?

Gar nichts,CO2-Steuer gehört abgeschafft, weil… 49%
Bin für eine noch stärkere Erhöhung, weil… 34%
Bin für die Erhöhung auf 40,- € pro Tonne, weil… 9%
Gar nichts, CO2-Steuer gehört vorübergehend ausgesetzt 3%
Nichts, CO2-Steuer soll so bleiben wie bisher und nicht erhöhen, 3%
Bin für eine Erhöhung, aber auf 35,- pro Tonne wie urspr. geplan, 3%
Auto, Umweltschutz, Inflation, Steuern, Umwelt, Geld, Energie, Chemie, Deutschland, Politik, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Benzin, Klima, CO2-Ausstoß, Co2 steuer
Meinung des Tages: Kabinettsklausur in Meseberg - wie bewertet Ihr das Treffen?

Nach den zumeist öffentlich ausgetragenen Streitigkeiten der letzten Wochen wollte die Ampel-Regierung auf der Klausurtagung in Meseberg vor allem eines: Einigkeit symbolisieren. Doch wie sind die Ergebnisse des Treffens zu bewerten?

Weder bei der Wahl der zu besprechenden Themen noch bei der abschließenden Pressekonferenz sollte seitens der Bevölkerung der Eindruck von Uneinigkeit entstehen; Kanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner legten bei der abschließenden Pressekonferenz großen Wert darauf, ein Bild des gemeinsamen Anpackens zu demonstrieren. Zum Ende gab es einige Gesetzesvorhaben, die nun im Bundestag beschlossen werden:

  • Steuerentlastung für die Wirtschaft

Das Wachstumschancengesetz bringt insgesamt 50 Steuerentlastungen sowie Entlastungen von sieben Milliarden Euro pro Jahr ab 2024. Honoriert werden u.a. Investitionen in den Klimaschutz. Der Mittelstand soll durch eine Ausweitung der Verlustverrechnung profitieren. Zudem wird die Liquidität von Unternehmen verbessert.

  • Bürokratieabbau

Das Bürokratieentlastungsgesetz soll vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bürokratisch entlasten, da die Bürokratie in Anbetracht ihrer Komplexität in der Wirtschaft häufig als massive Investitionsbremse betrachtet wird.

  • Elektronische Patientenakte

Ab 2025 sollen alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (sofern sie nicht aktiv widersprechen) erhalten. Die digitale Akte erleichtert die Arbeit der behandelnden Ärzte. Pseudonymisierte Gesundheitsdaten fördern ferner die Arbeit von Wissenschaft und Forschung.

  • Georgien und Moldau

Mit Blick auf die steigende Zahl an Asylsuchenden sollen Georgien und Moldau zu sicheren Herkunftsstaaten ernannt werden. Bislang wurden Asylanträge von Personen aus genannten Ländern bereits nahezu vollständig abgelehnt. Ein entsprechendes Gesetz soll Deutschland als mögliches Zufluchtsland nun vollends unattraktiv machen.

  • Weitere Kompetenzen für den BND

Als Reaktion auf die Russland-Spionage-Affäre des letzten Jahres will sich der BND besser gegen Spionage eigener Mitarbeiter absichern. Um möglichen Spionagetätigkeiten innerhalb des BND vorzubeugen, sollen verdächtige Mitarbeiter intensiver als zuvor kontrolliert werden können.

Wenngleich bis zum Abschlussstatement niemand von einem "Neustart" sprechen wollte, kann die Kabinettsklausur in Meseberg durchaus als einer verstanden werden. Für die Zukunft wünscht sich insbesondere der Bundeskanzler bessere öffentliche Kommunikationsstrategien, auch, um einem weiteren Vertrauensverlust entgegenzuwirken.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die besprochenen Punkte sowie die Außendarstellung der Tagung? Welche Punkte haben Euch gefehlt? Gehen Euch die Gesetzesentwürfe weit genug?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kabinettsklausur-meseberg-108.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kabinettsklausur-meseberg-104.html

Arbeit, Wirtschaft, Regierung, Recht, Gesetz, Klimaschutz, Ampel, Asyl, Bürokratie, Bundestag, Die Grünen, digital, Digitalisierung, FDP, Georgien, Partei, Politik und Wirtschaft, SPD, Spionage, Bundesregierung, BND, Bundesnachrichtendienst, Herkunftsland, Moldau, Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Olaf Scholz, Bundesregierung Deutschlands , Ampelkoalition, Politik und Gesundheit, Ampel-Regierung, Meinung des Tages
Orte wie Simmerath speisen etwa das doppelte dessen was der Ort an elektrischer Energie verbraucht ein?

Wie steht Ihr dazu das ein Ort ein mehrfaches seines Bedarfsins Netz einspeist und damit einen Teil des kommunalen Haushalts finanziert?

Zwischen Kohle und Windrädern: Scholz besucht Simmerath und Düren

tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr...

Die kleine Gemeinde mit gerade mal 16.000 Einwohnern hat im letzten Jahr mehr als 180 Prozent ihres Strombedarfs aus erneuerbaren

Simmerath profitiert von WIndkraft | Bundesregierung

bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bundeskanzler...

Die 22 Windkraftanlegen produzieren bereits jetzt fast das Doppelte des Strombedarfs von Simmerath. Der Rest wird also „exportiert“. Es sollen weitere zehn Anlagen dazu gebaut werden.

Simmerath profitiert von WIndkraft | Bundesregierung

bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bundeskanzler...

Alle Simmerather profitieren unmittelbar Die höheren Einnahmen im Gemeindehaushalt ermöglichen zum Beispiel niedrigere Grund- und

FNR - Bioenergiedörfer: Übersicht der Bioenergiedörfer

bioenergiedorf.fnr.de/bioenergiedoerfer/uebersicht-der...

Was ist ein Bioenergiedorf? Übersicht der Bioenergiedörfer; Anmeldung; Wege zum Bioenergiedorf. Wege zum Bioenergiedorf; Gründe für ein Bioenergiedorf; Biomasse als Energieträger; Anbau von Energiepflanzen / Umweltaspekte; Regionale…

Bioenergiedorf – Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Bioenergiedorf

Ein Bioenergiedorf ist ein Dorf, das einen großen Teil seines Strom- und Wärmebedarfs unter Nutzung von...

Bioenergiedörfer: Diese Dörfer können ihren Energiebedarf selbst decken

utopia.de/ratgeber/bioenergiedoerfer-diese-doerfer-koennen...

Weitere 42 Ortschaften sind auf dem Weg, ein Bioenergiedorf zu werden – darunter sogar das gar nicht so dörfliche Göttingen. Zu jedem Bioenergiedorf findest du auf der Webseite ein ausführlicheres Datenblatt. Es informiert dich unter anderem…

Startseite / Bioenergie Dorf Siebeneich

bioenergie-dorf.de/

Schauen Sie rein - in's Bioenergiedorf Siebeneich! Um Youtube-Videos sehen zu können...

Bioenergiedörfer - Energieatlas

energieatlas-bw.de/praxisbeispiele/bioenergiedoerfer

Ein Bioenergiedorf deckt seinen Energiebedarf (Strom und Wärme) mindestens zu 50 % aus regional erzeugter Bioenergie. Neben Photovoltaik und zunehmend auch Windkraft produziert meist eine Biogasanlage den erforderlichen Strom, der ins Netz…

Internetseite des Instituts für Bioenergiedörfer Göttingen e. V.

bioenergiedorf.info/

Bioenergiedorf Jühnde: Die Mitglieder des Instituts für Bioenergiedörfer Göttingen e. V. haben im Rahmen der...

Finde ich gut . 94%
Ich weiss nicht/ andere Meinung 6%
Finde ich schlecht 0%
Haushalt, Umweltschutz, Technik, Umwelt, Strom, Energie, Deutschland, Klimawandel, Stromverbrauch, Klimaschutz, BioEnergie, Die Grünen, Dorf, erneuerbare Energien, Klima, Photovoltaik, Physik, Windenergie, Windkraft, AfD, Energiewende
Macht Umweltschutz Sinn?

Hallo, ich wollte mal eure Meinung zum Thema Umweltschutz in Bezug auf CO2-Emission hören, da ich dazu schon länger eine Meinung vertrete, die in meinem Umfeld nicht richtig angenommen wird.

Vorab, ich befürworte Erneuerbare Energien, Elektromobilität oder andere emissionsfreien Technologien, aber eher unter dem Gesichtspunkt der Effizienz und des technischen Fortschritts als vor dem Hintergrund, dass das angeblich "gut für die Umwelt" sei.

Denn mein Appell ist, dass man das Thema ganzheitlich betrachten muss. Dem Klima ist es egal, ob das CO2 durch Waldrodung, Flugverkehr, Plastik oder Kohlekraftwerke in die Atmosphäre gelangt. Es kommt auf die Summe der Emissionen an.

Was bringt es zum Beispiel gegen den Flugverkehr zu bashen und zu kritisieren, wenn man mehrmals im Jahr fliegt? Man könnte jetzt argumentieren, dass man dadurch weniger Nachfrage erzeugt und der Flugverkehr ausgedünnt werden könnte und man somit Emissionen spart --> gut für die Umwelt. Aber was ist die Ressource für die Emissionen? Öl.

Der (Flug)Verkehr ist nur ein Beispiel. Wenn man das Spiel weitertreibt, wird man feststellen, dass bei so gut wie jeder Emissionskette das erste Glied Öl oder Kohle ist. Der Verzicht auf eine Branche (z. B. Flugverkehr), würde das Problem bzw. die Emissionen nur verlagern und keinesfalls lösen.

Das einzige was also wirklich einen positiven Effekt auf das Klima hätte, ist der nachhaltige Nichtabbau von Kohle und die nachhaltige Nichtförderung von Öl.

Elektromobilität und Co. sind technisch interessant, aber dass man dadurch etwas Gutes für die Umwelt tut, ist ein Trugschluss - zumindest solange man dadurch nicht im gleichen Maße Kohle und Öl dauerhaft nicht-fördert.

Wie denkt ihr über das Thema und was sagt ihr zu meiner These? Ich würde mich sehr über Anregungen, Kritik oder eure Ideen und Gedanken freuen.

Auto, Umweltschutz, Zukunft, Technik, Umwelt, Energie, Deutschland, Politik, Regierung, Demonstration, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, CDU, Die Grünen, Elektroauto, Elektromobilität, erneuerbare Energien, FDP, Flugverkehr, Gesellschaft, Klima, Mobilität, Nachhaltigkeit, Physik, SPD, CO2-Ausstoß, Fridays for Future, Letzte Generation
Bundesregierung verfehlt Klimaziele. Schaffen wir den Weg in die klimaneutrale Zukunft rechtzeitig?

Das Thema ist nicht neu. Der Bundesminister für Verkehr Volker Wissing steht seit geraumer Zeit im Fokus, da der Verkehrssektor keinerlei Reduzierung beim CO2-Ausstoß zeigt. Effizientere Verbrennungsmotoren bedeuteten immer nur mehr Leistung, größere SUV, aber nie sparsamere Fahrzeuge. Auch der Gebäudesektor, vorwiegend mit Beton und Beheizung, kommt nicht vom Fleck. Ich denke, dass jeder sieht, dass es beim wirksamen Klimaschutz, auch mit der Energiewense, nicht voran geht. Wärmepumpen-Vorstoß? Hysterischer Aufschrei, dann Zurückrudern und nun ein neuer widersinniger Boom bei Gasheizungen. Alle sind amgeblich für Klimaschutz, aber treffen die Konsequenzen dessen die Menschen direkt, dann soll bitte alles so bleiben wie bisher? "Was kann das kleine Deutschland schon ausrichten, so lange China...?" Oder auch "Wasch mir den Pelz. Aber mach mich nicht nass?" Sind wir Heuchler?

Verfehlt Deutschland die jährlichen Klimaziele, zu denen wir vertraglich verpflichtet sind, dann müssen wir sofern überhaupt verfügbar CO2-Zertifikate zukaufen oder hohe Strafzahlungen leisten. Das Geld in wirksamen Klimaschutz zu investieren, wäre billiger auf Dauer, denn die Kosten des Nichtstuns würden ungleich höher ausfallen.

Haben wir einen immer größeren Innovationsstau in Deutschland? Klimaschutz, aber auch Bildung, Digitalisierung, fehlende Radwegenetze, Gesundheitssystem, Pflege, demographischer Wandel, ÖPNV und Bahn, Radwegenetze, Lebensmittelkennzeichnung, Geschlechtergerechtigkeit, Kinderarmut und Bildungs- und Lebenschancen... wir scheinen bei allen Sektoren zurück zu fallen. Wie seht ihr das? Sind wir ein Land das wir bald abschreiben können? Woran liegt es und was müssten wir anders machen?

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/expertenrat-klima-ampel-regierung-100.html

Bild zum Beitrag
Umweltschutz, Umwelt, Strom, Energie, Deutschland, Klimawandel, CO2, Heizung, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima, Verbrennungsmotoren, SUV
Meinung des Tages: Achtet Ihr auch Euren ökologischen Fußabdruck?

Egal, ob Weg in die Arbeit, Supermarkteinkauf oder Urlaub - nahezu jede unserer (täglichen) Entscheidungen beeinflusst den ökologischen Fußabdruck. Doch wie sehr bemühen wir uns, diesen möglichst zu minimieren?

Die Klimabewegung "Fridays For Future" feierte jüngst ihr 5-jähriges-Bestehen und spätestens seit Aufkommen der Bewegung sind die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ökologischer Fußabdruck - positiv als auch negativ - im kollektiven Bewusstsein von Bevölkerung, Wirtschaft und Politik verankert. Wenngleich die Sprecherin der Bewegung, Luisa Neubauer, attestiert, dass seitens der Politik durchaus ein Umdenken in Sachen Klimaschutz stattgefunden hätte, bemängelt diese die fehlende Flexibilität und Agilität bei der Umsetzung weitreichender und nachhaltiger Klimaschutzmaßnahmen. Doch das Thema betrifft nicht ausschließlich große politische sowie wirtschaftliche Maßnahmen und Einschränkungen, sondern beginnt am Ende des Tages bei jedem von uns.

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß / Indikator dafür, welchen Einfluss der menschliche Konsum auf die natürlichen Ressourcen sowie die Umwelt hat. Er umfasst die Fläche an Land und Wasser, die nötig ist, um die Ressourcen zu liefern, die Individuen, Gemeinschaften und Staaten benötigen. Weiterhin bezeichnet er jene Fläche, welche wir zur Aufnahme der von uns produzierten Abfälle brauchen.

Welchen Einfluss haben wir?

Unser ökologischer Fußabdruck wird durch zahlreiche tägliche Entscheidungen beeinflusst: So trägt der Konsum von Fleisch und tierischen Produkten zu einem gewichtigeren Fußabdruck bei, da für die Tierhaltung immense Mengen an Land, Wasser und Futtermitteln vonnöten sind. Auch der globale Onlinehandel besitzt mit Faktoren wie Versand & Lieferung, Verpackungsmaterial und v.a. Rücksendungen einen negativen Einfluss. Darüber hinaus spielen Autofahrten oder Flugreisen angesichts der verbrannten fossilen Brennstoffe ebenfalls eine gewichtige Rolle.

Was kann der Einzelne tun?

Letztendlich kann jedes Individuum einer (modernen) Gesellschaft einen Beitrag dazu leisten, den ökologischen Fußabdruck durch nachhaltige Entscheidungen zu beeinflussen: Positiv wirken sich beispielsweise die Wahl von regionalen / saisonalen Lebensmitteln, die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs und insbesondere bewussteres Konsumverhalten aus.

Unsere Fragen an Euch: Inwiefern beeinflusst Euer Wissen über den ökologischen Fußabdruck Eure täglichen Entscheidungen? Welche konkrete Maßnahmen habt Ihr ergriffen, um den Fußabdruck zu reduzieren? Wie könnten Regierungen und Unternehmen Menschen dabei unterstützen, umweltfreundlichere Lebensstile zu führen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fridaysforfuture-neubauer-interview-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fridaysforfuture-neubauer-interview-100.html

Ich versuche, darauf zu achten, z.B... 55%
Ich gebe mir keine Mühe dabei, weil... 42%
Ich achte penibel darauf, indem ich... 3%
Auto, Umweltschutz, Ernährung, Natur, Tiere, Verhalten, Landwirtschaft, Umwelt, Politik, Klimawandel, CO2, Biologie, Klimaschutz, Klima, Klimaerwärmung, Konsum, Nachhaltigkeit, Ökologie, Onlinehandel, Politik und Wirtschaft, Politiker, CO2-Ausstoß, Fleischkonsum, Konsumverhalten, öffentliche Verkehrsmittel, ökologischer Fussabdruck, Internetbestellung, Politik und Gesellschaft, Fridays for Future, Luisa Neubauer, Meinung des Tages
China steigt aus, hat der deutsche Irrweg im "Klimaschutz" noch Sinn?
China will seinen "eigenen Weg" gehen

Gelebter chinesischer Klimaschutz

... Absage an "Klimaschutz" nicht nur gelebt, sondern jetzt auch ausdrücklich angekündigt!

China wird nicht mehr mitmachen und will nun "seinen eigenen Weg gehen" in Sachen "Klimaschutz"!

Das stellte Chinas Präsident Xi Jinping kürzlich in seiner Rede vor dem Kongress der kommunistischen Partei ausdrücklich klar!

Der „Weg, die Methode, das Tempo und die Intensität“ um Klimaneutralität zu erreichen, werden man selbst bestimmen und sich dabei „niemals von anderen beeinflussen“ lassen, so Parteichef Xi und erteilt somit nicht nur internationalen Absprachen, wie dem umjubelten Pariser Abkommen, eine eindeutige Absage, sondern auch den naiven Hoffnungen deutscher Politiker.

Dabei war schon immer klar, dass China sich niemals auf die irrwitzige Klimapolitik der westlichen Traumtänzer einlassen würde und baut bekanntlich seit Jahren seine Kohlekraftwerke massiv auf.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/china-ausbau-kohlekraftwerke-101.html

Die Hoffnungen deutscher Politdarsteller, dass Deutschland vorgehen müsse um mit seinem leuchtendem Beispiel andere Nationen zur Nachahmung sind somit endgültig gescheitert.

Wenn nun der weltweit größte Verursacher "klimaschädlichen Treibhausgase" klar kommuniziert, dass es diesen Weg nicht gehen will, inwiefern ist es dann noch sinnvoll, dass Deutschland (Anteil an der weltweiten CO²Emission 2%) weiter seine Wirtschaft ruiniert um einer gescheiterten Hoffnung willen? Zumal ja weder Russland, noch Indien und letztlich auch die USA nicht bereit sind ihre Wirtschaft ebenfalls zu ruinieren? Gut, Russland tut es zwar, aber mit "Klimaschutz" hat das mal so gar nichts zu tun, das ist mal amtlich.

Im Gegenteil heißt China mit offenen Armen jene Industrie willkommen, die in Deutschland auch aufgrund der weltweit höchsten Energiepreise ihre Zelte für immer abbrechen müssen.

Leider wurde diese wichtige Meldung in unseren Qualitätsmedien kaum oder gar nicht gemeldet, obgleich ja sonst Klimapolitik rauf und runter versendet wird.

Wie ist deine Meinung?

Bild zum Beitrag
Nicht egal, wir sollten die suizidale "Energiewende" aufgeben! 55%
Andere Antwort... 36%
Egal, wir machen weiter, koste es was es wolle! 9%
Politik, Klimawandel, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima
Meinung des Tages: Klimasünder Privatjetreisende - teilt Ihr die Meinung der Grünen?

(Kurz-)Trips mit dem Privatjet werden von vielen nicht nur als Ausdruck von Dekadenz erachtet, sondern Privatjets gelten zudem als immense CO2-Schleudern. Die Grüne Jugend möchte diese am liebsten schnellstmöglich von den Flughäfen verbannen.

Privatjet-Reisen - so sah's 2022 aus!

Alleine im vergangenen Jahr gab es hierzulande insgesamt 94.000 Starts und Landungen; ein neues Rekordhoch! Dabei gilt jedoch zu beachten, dass es keine konkreten Zahlen dazu gibt, wie viele dieser Flüge von Privatpersonen oder als Geschäftsreise durchgeführt wurden. Genaue Zahlen allerdings liegen zum CO2-Verbrauch dieser Flüge vor: Alleine in Deutschland belief sich die Zahl im Jahr 2022 auf ca. 1.000.000 Tonnen. Zum Vergleich: Das entspricht in etwa einer Zahl, die ansonsten 100.000 Deutsche verbrauchen. Ein einzelner Privatjet-Flug produziert ungefähr so viel CO2 wie 14 gewöhnliche Flüge in der Economy-Class. Vor allem für Timon Dzienus der Grünen Jugend sei das ein Schlag ins Gesicht der jungen Generation, die sich ernsthafte Sorgen um das Klima der kommenden Jahrzehnte mache.

 

Exkurs - Klima-Doku von STRG_F

Auf dem Youtube-Kanal von STRG_F wurde kürzlich eine Reportage mit dem Titel "Privatjets, Yachten, Kaviar: Wie beeinflussen Superreiche das Klima?" veröffentlicht, die in den sozialen Medien für reichlich Diskussionsstoff gesorgt hat. Kritisch sind vielen Online-Nutzern insbesondere die Aussagen einiger Protagonisten aufgestoßen, die sich bzgl. ihres CO2-Verbrauchs keine ernsthaften Gedanken machen würden, sich uninformiert fühlen und nicht bereit seien, ihren Lebensstil auch nur ein Stück weit einzuschränken. Darüber hinaus ging es in den Diskussionen um die Frage nach dem größten Klimasünder und wie sinnvoll es sei, mit dem Finger einzig auf Privatjetreisende zu zeigen.

 

Welche konkreten Maßnahmen wären sinnvoll?

Dass ein generelles Verbot nicht umsetzbar sei, wird auch seitens der Grünen Jugend erkannt. Der Staat solle seine Anteile an Flughäfen beispielsweise nutzen, um Starts und Landungen zu verbieten. Stefan Gelbhaar von den Grünen wünscht sich anstelle von Flug-Verboten die Pflicht, Jets in Zukunft mit E-Fuels zu betanken. Stefan Reuther von der FDP hält wenig von Verboten und verweist auf die wirtschaftliche Bedeutung von Privatjet-Flügen. Auch Klimaökonomin Claudia Kemfert sieht Flug-Verbote eher kritisch und appelliert primär an den Staat, Privatjet-Reisen deutlich höher zu besteuern und das Geld in den Ausbau des Nahverkehrssystems zu investieren.

 

Unsere Fragen an Euch: Wie denkt Ihr über Reisen in Privatjets? Haben Reiche eine höhere Klima-Verantwortung? Sind Verbote hier prinzipiell sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/inland/verbot-privatjets-100.html

https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/privatfluege-die-superreichen-und-der-klimawandel-eigentlich-ist-es-mir-scheissegal-reportage-von-strg-f-schockiert-auf-youtube-li.370513

https://www.youtube.com/watch?v=MbJOQsK42iE

Umweltschutz, Flugzeug, Umwelt, Diskussion, Deutschland, Politik, Gesetz, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Klimaschutz, Die Grünen, Emissionen, FDP, Flugverkehr, Gesellschaft, Klima, Klimaerwärmung, Politik und Wirtschaft, Privatjet, Reichtum, Umweltpolitik, Verantwortung, Verbot, CO2-Ausstoß, Grüne Jugend, verantwortungsbewusstsein, Politik und Recht, Politik und Gesellschaft, Fridays for Future, Co2 steuer, Meinung des Tages

Meistgelesene Fragen zum Thema Klimaschutz