Wie findet ihr diese Textpassage aus meinem Buch zum Thema Klima?

Hallo,

ich schreibe ein kritisches Buch über Unternehmen, welche große Auswirkungen auf den Klimawandel haben. Was haltet ihr von dieser Textpassage, ihr würdet mir mit eurer Meinung wirklich helfen, sich die mal mit einem anderen Auge zu betrachten.

Zum Thema Nachhaltigkeit haben sie auch etwas niedergeschrieben. Zwischen den ganzen Schönredereien gibt es immer wieder etwas inhaltliches zu entdecken. Sie tragen einen Teil zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bei. SDGs ist ein Plan und verfolgt 17 Ziele, darunter ist ein Ziel der Klimaschutz. Die anderen Ziele befassen sich mit anderen großen Problematiken, wie: Armut, Bildung, Geschlechtergleichheit, bezahlbare Energie, Frieden und einiges mehr. Was man aber für Ziele an ein Geflügelunternehmen stellen muss, sind nur wenige der angestrebten Ziele. Heidemark muss nicht jedes Problem der Welt lösen, was haben sie denn mit Bildung zu tun und wie setzen sie sich dafür ein? Es sind nur wenige Ziele, die Heidemark erfüllen muss und eines davon ist der Klimaschutz. Die Tierzuchtindustrie ist eines der 3 größten Industriekategorien, die das Klima am stärksten schaden. Also ist Klima ein Thema, welches sich Heidemark gerne intensiver annehmen darf. Ich verstehe nicht, warum sie sich bei der Umsetzung der SDGs beteiligen, wenn es auch Organisationen gibt, die sich z.B. speziell auf Klimaschutz konzentrieren. Es kommt ja noch dazu, dass der SDGs nicht einmal eine Zusammenarbeit oder so mit Unternehmen machen. Ich habe sie gefragt, wie sich Unternehmen bei ihnen einbringen können und sie haben mich auf eine andere Organisation verwiesen. Was hat also Heidemark mit SDGs zu tun? Auf ihrer Seite hat Heidemark dazu geschrieben, dass sie die Prinzipien der SDGs als ihre Unternehmensphilosophie verankert haben. Ich verstehe den Sinn davon nicht ganz, weil viele der Aufgaben der SDGs anscheinend nicht mit Heidemark als Unternehmen kompatibel sind. 

Zukunft, Klimawandel, Klimaschutz, Klima
Könntet ihr jemanden ernst nehmen, der sowas macht?

Habe einen Bekannten, der kürzlich mit zu Besuch war zum Burger-Essen. Da er vegan lebt, habe ich für ihn extra Patties aus Erbsenprotein gekauft und nicht wie für die anderen Freunde aus Hackfleisch.

Als ich ihm stolz seinen veganen Burger präsentierte, fragt er mich "Was sind denn das für Brötchen?". Also zeige ich ihm die Verpackung. Er wies mich dann darauf hin, dass da bei den Zutaten Milch steht und er daher die Brötchen nicht essen kann.

Ich sagte "Sorry, das muss man auch erstmal wissen." Und er drauf: "Ja, alle Leute denken, Brötchen seien unbedenklich, aber in Wahrheit sind die meisten Brötchen nicht vegan, weil da Milch oder Buttermilch drin ist, auch wenns nur ein Esslöffel ist."

Also hat er dann die Brötchen vom Teller geschoben und jeden kleinsten Brötchen-Krümel, der mit seinem veganen Laibchen in Berührung gekommen war, mit dem Finger raus gepickt und entfernt.

Er meinte dann noch "Keine Angst, ich esse das Patty und den Salat trotzdem, bin da eh nicht so"

Meine Frau war davon tierisch genervt und hätte ihn am liebsten rausgeworfen, sie hat weniger Verständnis für Veganismus als ich.

Was dann aber selbst mich verwundert hat war, als er später erzählt hat, dass er im Sommer in die USA fliegt und dort einen Roadtrip durch die Nationalparks im Westen macht. Unter anderem will er sich Las Vegas und den Grand Canyon ansehen.

Wir haben erst kürzlich eine Doku darüber gesehen, wie sehr die Indigenen in den USA unter dem Grand Canyon-Tourismus leiden und was für ein Moloch aus Geld, Konsum und Sex Las Vegas ist. Und die USA sind ja nun nicht gerade für ihren kleinen ökologischen Fußabdruck bekannt, und Fernreisen stehen ebenfalls in der Kritik.

Wie passt das zusammen, dass einer so eine Reise macht, aber dann ein Brötchen nicht isst, weil da ein Esslöffel Kuhmilch drinnen ist?

Umweltschutz, Klimaschutz, Ethik, Gesellschaft, Moral, Sozialleben, Veganismus
Kann jemand eine Karikatur erstellen oder eine Karakitur schicken uber das Thema CO2 Kompensation?

CO2-Kompensation bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um die durch menschliche Aktivitäten verursachten Treibhausgasemissionen, insbesondere Kohlendioxid (CO2), auszugleichen. Treibhausgase wie CO2 sind für den Klimawandel verantwortlich, da sie dazu beitragen, die Erdatmosphäre zu erwärmen.

Die CO2-Kompensation zielt darauf ab, die Menge an CO2, die in die Atmosphäre freigesetzt wird, zu reduzieren oder auszugleichen. Dies wird erreicht, indem man Maßnahmen ergreift, um entweder die CO2-Emissionen zu verringern oder die gleiche Menge an CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, die durch andere Aktivitäten freigesetzt wurde.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, CO2 zu kompensieren. Eine häufige Methode ist die Unterstützung von Projekten, die den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren, wie beispielsweise den Einsatz erneuerbarer Energien, die Aufforstung oder die Förderung energieeffizienter Technologien. Durch Investitionen in solche Projekte wird die Menge an CO2-Emissionen ausgeglichen, die durch andere Aktivitäten, wie zum Beispiel Flugreisen oder den Energieverbrauch, verursacht wird.

Die Idee hinter der CO2-Kompensation besteht darin, dass die Gesamtbilanz der CO2-Emissionen ausgeglichen wird, indem man einerseits die eigenen Emissionen reduziert und andererseits Maßnahmen unterstützt, die CO2-Emissionen anderswo reduzieren oder ausgleichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die CO2-Kompensation zwar eine Möglichkeit ist, den persönlichen ökologischen Fußabdruck zu verringern, aber sie sollte nicht als Ersatz für die Reduzierung eigener Emissionen angesehen werden. Die effektivste Lösung besteht darin, die eigenen CO2-Emissionen so weit wie möglich zu verringern und gleichzeitig Maßnahmen zur CO2-Kompensation zu unterstützen.

Ich haqbe eine Idee aber bin nicht so gut beim zeichnen.Die Karikatur zeigt eine Person, die auf der einen Seite eine große, rauchende Fabrik oder ein Auto darstellt, das viel CO2 emittiert. Auf der anderen Seite ist dieselbe Person jedoch mit einem Baum oder einem Solarpanel dargestellt, symbolisierend für CO2-Kompensation. Die Person hat eine Sprechblase, in der steht: "Mit einer Hand CO2 produzieren, mit der anderen Hand CO2 kompensieren!"

Umweltschutz, Umwelt, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Klima, CO2-Ausstoß
Eure Meinung zu den Klimakleber?

Hi was ist eure Meinung zu den Klimaklebern ? Ich bin da so ambivalent eingestellt.

Einerseits ist es echt nervig wenn Menschen wichtige Termine haben, arbeiten müssen oder zum Arzt müssen ganz dringend, natürlich versteh ich dass man dann sauer wird wenn man da stundenlang im Stau steht und alle hupen und rasten aus.

Andererseits ist aber genau das, denke ich, von den Aktivist*innen gewollt, da es ihnen um Aufmerksamkeit für das Thema geht. Leider ist es nur so, dass in den Schlagzeilen von den Klimaklebern und den behinderten Verkehr, aber gar nicht wirklich um den Klimawandel an sich geredet wird.

Denn es ist einfach so, dass wir uns in einer gewaltigen globalen Katastrophe befinden und die Folgen werden drastischer als es jetzt schon ist (Mehr Wasserknappheit, an anderen Orten Überflutungen, Missernten, Hungersnöte, Artensterben, Waldbrände, extreme Hitzewellen, der Meeresspiegel steigt, mehr Unwetter passieren)

Uns ich verstehe auch zu sagen, dass das der falsche Weg ist, weil Leute nur aggressiv werden, allerdings geht es nicht um langsame Veränderung sondern um Radikale, weil das Problem ernst ist, und darum geht es den Aktivist*innen auch denke ich.

Und wenn man das betrachtet, ist ein behinderter Verkehr durch Leute die da sitzen, dagegen eigentlich noch harmlos.

Schön wäre nur wenn die Aufmerksamkeit die daraus entsteht wirklich auf den Klimawandel und nicht auf die "Terror Aktivisten" gelenkt wird...

Was meint ihr dazu

Auto, Umweltschutz, Umwelt, Diskussion, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Klima, Klimakatastrophe, Meinung, Nachhaltigkeit, ressourcen, aktivisten, Umfrage, Klimaaktivisten, Letzte Generation, Klimakleber
Was ist von dem alternativen 8-Punkte Plan für die Energiewende zu halten?

Die Wirtschaftswissenschaftlerin und Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat einen alternativen 8-Punkte Plan vorgestellt.

Wäre das nicht ein Kompromiss im aktuellen Koalitionsstreit?

Ein 8-Punkte-Plan für die deutsche Heizwende

1. Emissionshandel für Wärme und Verkehr vorziehen: Der Emissionshandel ist das wirksamste Instrument, um die Emissionsreduktionsziele zu erreichen. Es werden Emissionsberechtigungen im Umfang der im Rahmen der Klimaziele noch möglichen Emissionen ausgegeben. Wer Emissionen verursacht, muss zahlen. Wer den CO₂-Ausstoß vermeidet, zahlt nicht. Ab 2026 ist der Emissionshandel bereits beschlossen. Durch ein Vorziehen kann Klarheit geschaffen werden, dass fossile Wärmelösungen mittel- und langfristig mit hohen Kosten verbunden sind.

2. Sozialer Ausgleich: Klimageld. Kommt der Emissionshandel, sollten die Einnahmen pro Kopf an die Bevölkerung ausgezahlt werden. Da Menschen mit niedrigem Einkommen einen deutlich geringeren CO₂-Fußabdruck haben, profitieren sie am meisten. Das macht Klimaschutz für untere Einkommensgruppen attraktiv und stärkt deren Akzeptanz für die Transformation.

3. Zielgenau fördern: Der Emissionshandel verteuert fossile Energieträger, was klimafreundliche Heizungslösungen und die Gebäudesanierung finanziell deutlich attraktiver macht. Wer es sich leisten kann, der investiert in die Reduktion des eigenen CO₂-Ausstoßes auch ohne Förderung. Diejenigen, die es sich nicht leisten können, sollte die Bundesregierung bei ihren Investitionen gezielt unterstützen.

4. Optionen vorbereiten und kommunizieren: Für viele ist es die Wärmepumpe, für andere etwa Fernwärme, Biomasse oder wasserstofffähige Heizungen. Man sollte auf kommunaler Ebene Optionen eröffnen, bevor für Bestandsgebäude allzu restriktive Vorgaben gemacht werden. Ein zu starker Fokus auf die Elektrifizierung kann in eine Sackgasse führen, wenn die notwendigen Infrastrukturen nicht schnell genug bereitgestellt werden können.

5. Energieangebot und die Stromnetze ausbauen: Eine weitgehende Elektrifizierung der Wärmeversorgung setzt ein klimafreundliches Stromangebot voraus. Aktuell erzeugen wir mehr als 33 Prozent unseres Stroms aus Kohle, nach dem Atomausstieg könnte dieser Anteil noch steigen.

Der Ausbau der erneuerbaren Energien, der Zubau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken, die Beschaffung von klimaneutralem Wasserstoff sowie der Ausbau der Transport- und Verteilungsinfrastrukturen für Energie sind die Voraussetzung für eine klimafreundliche Wärmeversorgung.

Punkte 6-8 siehe hier:

https://www.focus.de/perspektiven/energetisches-sanieren-die-wirtschaftsweise-veronika-grimm-fordert-belohnungen_id_191167951.html

Meine Befürchtung ist, dass das in der jetzigen Form geplante GEG die Wähler der AfD in die Arme treibt.

Da man ja Klimaneutralität im Jahr 2045 erreichen will, wäre ja noch Zeit für einen Stufenplan, verteilt auf 10 oder 20 Jahre.

Umwelt, Energie, Deutschland, Klimawandel, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Klima, CO2-Ausstoß, Energiewende
❌Bundesweite Razzia + Konten beschlagnahmt bei der Letzten Generation: Staatsradikalisierung und Diktatur❌?

So schrieb der Spiegel:

Es ist nicht so, dass ich der » Letzten Generation« besonders viel Positives abgewinnen könnte. Im Gegenteil, ich halte die Gruppierung für ausgesprochen schwierig, in vielerlei Hinsicht, was die Düsterkeit der Welthaltung angeht, was die Wirkung auf die Gesellschaft angeht, was die Diskrepanz zwischen Aktionen und dem erklärten Ziel der Bewegung angeht. Meine eher ablehnende Haltung kommt nicht plötzlich, ich habe darüber schon öfter geschrieben und gesprochen 
. Aber die Art, wie der Staat, der Justiz- und Exekutivapparat, Teile der Presse und auch der Bevölkerung mit den Protestierenden der »Letzten Generation« umgehen, ist nichts weniger als katastrophal. Und zwar insbesondere in demokratischer, aber auch gesellschaftlicher Hinsicht.

"Kriminelle Vereinigung"?!

Außerdem wurde die Website heruntergenommen, die Unschuldsvermutung nicht eingehalten.

Wie bewertet ihr die Lage? Was sind das für Methoden? Wird die Regierung, hauptsächlich die bayrische immer radikaler und rechts?

Zuvor hatte das Bayrische Landeskriminalamt die Webseite der „Letzten Generation“, die mit Protestaktionen auf den Klimawandel aufmerksam machen will, beschlagnahmt und auf eine Webseite der Polizei Bayern umgeleitet. Dort war danach folgender Hinweis eingeblendet gewesen:

Quelle: https://twitter.com/NDRrecherche/status/1661363992311242753/photo/1

Meiner Ansicht nach ist diese Aktion mehr als Terror. Sämtliche bekannte Leute, die die Letzte Generation vorher als 'schlimm' ansahen, große Summen gespendet (zuletzt Streamer Staiy) - denn ganz egal, wie sehr man sie kritisiert - wir leben in einer Demokratie und eine kriminelle Vereinigung ist das offensichtlich nicht. Ganz egal, wie sehr sie nerven - das wissen wir alle, das sie das tun.

Wie steht ihr dazu? Bitte nicht emotional bewerten sondern sachlich. Klar, denkt man sich erstmal: Ja, geil.

Aber beachtet mal den Aspekt des deutschen Rechts.

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/letzte-generation-website-behoerden-bayern-100.html

https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/razzia-gegen-die-letzte-generation-wie-der-staat-radikalisierung-befoerdert-kolumne-a-470faed2-3a7c-4625-b7a8-e2ec58777c8b

Bild zum Beitrag
Umweltschutz, Umwelt, Polizei, Deutschland, Politik, Demonstration, Recht, Gesetz, Klimawandel, Klimaschutz, Psychologie, Demokratie, Gesellschaft, Jugend, Klima, kriminell, Protest, Strafrecht, Klimaaktivisten, Letzte Generation
Bestrafung von Klima-Klebern noch härter?

Sehr geehrtes Gutefrage-Team,

ich möchte gerne eine Frage zur Bestrafung von Klima-Klebern ansprechen. Meiner Meinung nach sollten diese Personen strenger bestraft werden. Bereits beim ersten Vergehen sollten sie eine Mahnung erhalten, und bei wiederholtem Vergehen sollte eine sofortige Haftstrafe ohne Bewährung verhängt werden. Meiner Ansicht nach beeinträchtigen sie das deutsche Volk und die Arbeitsabläufe erheblich. Zum Beispiel führen sie zu Staus, wodurch mehr Treibstoff verbraucht wird.

Ich finde, dass Bayern in dieser Hinsicht bereits gute Maßnahmen ergreift, aber es könnte noch härter durchgegriffen werden. Es scheint, als würden diese Personen die Gesetze nicht ernst nehmen. Ein Beispiel hierfür ist Frankreich, wo die Polizei die geklebten Hände der Klima-Kleber entfernt. Für mich handelt es sich bei diesen Personen um Linksextremisten, die weder das deutsche Volk noch unser Vaterland respektieren und auch die Gesetze nicht ernst nehmen.

Persönlich fahre ich ein Auto mit überdurchschnittlichem Spritverbrauch (Diesel) und sehe darin kein Problem. Mein Fahrzeug hat eine Leistung von 210 PS, und ich sehe mich deshalb nicht als schlechter Mensch. Die angebliche Klimakrise betrifft mich persönlich nicht.

Mich würde interessieren, wie Sie zu diesem Thema stehen und welche Meinung Sie dazu haben.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.

Mit freundlichen Grüßen,

Umweltschutz, Schule, Umwelt, Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Klimawandel, Klimaschutz, Psychologie, Geografie, Gesellschaft, Klima, Meinung, Fridays for Future, Klimaaktivisten

Meistgelesene Fragen zum Thema Klimaschutz