Eckventil wasserschaden Wer muss eckventil bezahlen, Mieter oder Vermieter?
Hallo.
Ich hatte die Küche unter Wasser stehen.
Der installateur meinte, daß ein Schlauch der Armatur kaputt ist.
Ein abgedrehtes eckventil tropft seitdem noch immer.
Ich nehme an, daß es kaputt ist(beim wasserschaden spritzte heißes Wasser heraus)
Wer muß den Austausch bezahlen?Vermieter oder Mieter?
Kann es sein, daß durch das heiße Wasser Druck erzeugte, daß mein Schlauch deshalb platzte?
4 Antworten
Das Eckventil ist immer Vermietersache. Wenn zusätzlich aber auch der Flexschlauch der Armatur defekt war, dann wird es wohl eine Kostenteilung zwischen deiner Haftpflichtversicherung und der Gebäudeversicherung geben.
In dem Fall ist es denkbar, dass die Absperrungen nicht mehr richtig schließen. Das würde ich sofort dem Vermieter melden.
Hallo Erdbeerchen111,
Wie schon geschrieben ist Eckventil Vermietersache.
„ Der installateur meinte, daß ein Schlauch der Armatur kaputt ist.“
Hat der Installateur sonst nichts gemacht an der Armatur?
Er hätte den Schlauch austauschen können oder eine neue Armatur einbauen, oder war das nicht gewünscht?
Dass da immer noch Wasser rausläuft ist mit klar wenn das ein Einhebelmischer ist.
In so einem Fall darf man nur noch Wasser zapfen wenn der Mischer ganz auf Kalt gestellt ist, ansonsten strömt kaltes Wasser über die Kartusche in die Warmwasserleitung und setzt diese wieder unter Druck.
Das wäre das mindeste gewesen was euch der Installateur hätte sagen müssen.
Gruß Markus
Hallo Markus,
Dann ist es also normal, daß es untendrunter tropft.Ja, ist leider ein einhebelmischer.
Der installateur sagte, daß da ein neuer Hahn dran muß, ich hatte sogar einen hier, aber dieser sei nicht passend zur norm(er sagte mir, da müssen einige Buchstaben draufstehen, so ähnlich wie din, glaub ich)
Jetzt ist der alte noch dran, unten abgedreht und ich spüle erstmal in der Badewanne.
Ach so, mir fällt ein, daß der installateur gesagt hat, daß das eckventil mietersache wäre.
Er selber hätte ein undichtes gehabt und das hätte seine hausratversicherung bezahlt, daß es neu gemacht wurde.
Das ist ja gerade das, was mich so unsicher macht.
Die Armatur wurde 2017 angeschlossen und seitdem hat da niemand dran geguckt oder gedreht.
Hätte ich das machen sollen?
Hi, du hättest nicht am Eckventil herum drehen müssen. Das kommt eben vom kalkhaltigen Wasser. Dieser setzt sich ab im Bereich in der die Ventilspindel sich bewegt und dadurch wird der Dichtungsring beschädigt wenn das Eckventil bewegt wird.
Ob das alles stimmt was der Installateur gesagt hat wage ich zu bezweifeln.
Ein Eckventil gehört doch nicht zum Hausrat, das ist ein Fest verbundenes Teil mit dem Bauwerk und gehört nicht zum Hausrat.
Ob das mit der Armatur stimmt kann ich nicht genau beurteilen, vermutlich meinte er diese hätte keine DVGW Zulassung.
Vermutlich hat er keine Lust eine minderwertige Armatur einzubauen und dafür Garantie und Gewärhrleistung zu übernehmen. Das war auch völlig korrekt und das macht auch Sinn.
Prinzipiell kann ich sagen man sollte immer schauen dass man eine Markenarmatur kaufen sollte, wie etwa von Hansgrohe, Grohe, Hansa, Ideal Standart oder Kludi usw. und keine aus dem Discounter.
Diese Armaturen haben keine gute Qualität und gehen meistens innerhalb kurzer Zeit kaputt.
Ersatzteile bekommt man dann keine mehr und muss dann wieder eine neue Armatur kaufen.
Gruß Markus
Die Installation gehört zur Wohnung, nicht zur Einrichtung. Wenn der Mieter es nicht selbst grob fahrlässig kaputt gemacht hat, ist das Sache des Vermieters.
Ein abgedrehtes eckventil tropft seitdem noch immer.
Eckventile haben das so an sich. Da reicht ein Körnchen Kalk und es kann nie mehr ganz geschlossen werden. Deshalb tauscht man sie in so einem Fall aus. (3,95 € im Bauhaus je Stück)
Hab gerade gesehen, daß das Wasser den flexschlauch langläuft. Also kommt das Wasser von oben.
Und das versteh ich nicht.Das Wasser ist abgedreht und ich kann mir nicht vorstellen, daß da literweise Restwasser drin stehen soll.
Was mach ich jetzt?
Der installateur hat nur einen Blick drauf geworfen, nichtmal den wasserhahn angemacht.
Soll ich mir einen installateur bestellen, der mir den wasserhahn abmachen?
Dann müsste es ja aufhören, oder?