Fahrzeuglackierer oder Mechatroniker?

Moino, bin momentan in meinem ersten Ausbildungsjahr zum Kfz Mechatroniker und da ich sowieso vor hatte meinen Betrieb zu wechseln weil ich in meinem Betrieb nicht gut behandelt werde und überwiegend nicht ausbildungsbezogene Arbeiten mache, war ich am überlegen ob ich vielleicht lieber in die Kreative richtung gehe weil ich immer öfter höre das leute in der Mechatroniner Branche nach guten Lackiereren für Privatfahrzeuge und co suchen.

Ich war schon immer sehr interessiert an Zeichnen Malen Kunst und Ästhetik im generellen und bin schon länger sehr interessiert an der Kreativen arbeit an Fahrzeugen (Optiktuning, Lack, Innenaustattung und co)

Ich habe vor der Ausbildung auch die Fachoberschule in Gestaltung gemacht.

Schrauben mag ich selbstverständlich auch gerne und deshalb frage ich mich folgende dinge.

1. In wie weit darf ich ohne Kfz Mechatroniker Ausbildung an Autos schrauben?

Einer der Gründe warum ich den Mechatroniker mache ist, das der Mechatroniker meister soweit ich weis nötig ist um Beruflich an Kundenfahrzeugen zu schrauben.

Aber wie sieht es z.B aus wenn ich Privarfahrzeuge kaufe, fertig mache, und wieder verkaufe? Ich meine es gibt ja genug Hobbyschrauber also eigentlich sollte man ja in dem Fall auch ohne Meister alles selber machen dürfen oder nicht ? Wie nötig ist also der Meister ?

2. Was ist gefragter/ bietet mehr Selbstständigkeitsmöglichkeiten?

Wie gefragt sind die Berufe ? Ich meine das man als Lackierer universell ist also nicht nur an autos, sondern auch an allen möglichen anderen Objekten arbeiten kann was schonmal ein Vorteil sein sollte.

Womit kann man besser Selbstständig werden ?

Beim Lackierer könnte ich mir mehrere Sachen wie Firmenfahrzeugfolierung und Lackieren, Fahrzeugaufbereitung (innen u. Außen) oder Lackierunternehmen für große Projekte von großen betrieben wie Schiffe und co.

Beim Mechatroniker gibts natürlich auch viele sachen aber die will ich jetzt nicht noch alle aufzählen.

Ps: lernt man im Karosseriebau eigentlich auch lackieren oder anders herum ?

Und gibt es eigentlich noch sowas wie einen Sattler ?

Ich danke jedem der sich den ganzen Roman hier durchliest und mir eine informative antwort dazu geben kann :)

KFZ, Gehalt, Berufsschule, Kfz-Mechatroniker, Mechatroniker, Weiterbildung
Kfz-Mechatroniker Ausbildungsplatz wechseln nach einem jahr zu eine andere firma?

Hallo, eine schnelle Frage an die Community. Ich bin 25 Jahre alt und komme aus den USA. Ich habe die Möglichkeit, am 1. September 2023 eine KFZ-Mechatroniker-Ausbildung in einer privaten Werkstatt zu beginnen, die auf Mercedes Benz spezialisiert ist. Das Problem ist, dass ich auch die Möglichkeit habe, am 1. September 2024 bei Porsche eine KFZ-Mechatroniker-Ausbildung zu beginnen. Allerdings erfahre ich erst im Dezember 2023, ob ich einen Platz bei Porsche bekommen habe. Bei Porsche in Deutschland zu arbeiten und zu lernen und damit den Fußstapfen meines Vaters zu folgen (er hat für das Porsche-Rennteam in den USA gearbeitet), wäre mein absoluter Traumjob und würde meine Kindheitsträume wahr werden lassen.

Die Frage ist, ist es erlaubt, den Ausbildungsbetrieb nach einem Jahr zu wechseln? Kann man beim neuen Unternehmen ab dem zweiten Jahr weitermachen oder müsste man wieder von Jahr 1 anfangen? Ich weiß, dass es moralisch fragwürdig ist, aber ich frage mich, ob es rechtlich erlaubt ist oder ob es Konsequenzen geben könnte. Natürlich würde ich, falls es so weit kommt, mit dem ersten Unternehmen kommunizieren und ihnen mitteilen, dass ich ein Angebot erhalten habe, bei Porsche zu lernen.

Jede Hilfe wäre sehr willkommen, und falls es eine Rolle spielt, befinden sich beide Unternehmen in derselben Stadt in Baden-Württemberg.

Beste Grüße

KFZ, Ausbildung, Berufsausbildung, Kfz-Mechatroniker
Ist diese Bewerbung jetzt besser als die andere?

Ausbildung zur Mechatronikerin

Mit großem Interesse habe ich auf Ihrer Webseite erfahren, dass Sie Ausbildungsplätze zur Mechatronikerin anbieten.

Seit meiner Schulzeit habe ich großes Interesse an Technik und Mechanik entwickelt. Während meiner bisherigen Ausbildung zur Pflegefachfrau habe ich festgestellt, dass mein Herz für die Arbeit mit Maschinen schlägt und ich meine Leidenschaft in diesem Bereich ausleben möchte. Die Kombination aus Elektrotechnik, Mechanik und Informatik im Mechatroniker-Berufsfeld fasziniert mich besonders und motiviert mich, meine berufliche Zukunft in diesem Bereich zu gestalten.

Ich habe bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt, indem ich mich intensiv mit verschiedenen mechanischen und elektronischen Systemen auseinandergesetzt habe. Durch mein hohes technisches Verständnis und meine analytischen Fähigkeiten bin ich in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge schnell zu erfassen und Lösungen für auftretende Probleme zu finden. Zudem zeichne ich mich durch eine hohe Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit aus, was ich sowohl in meiner aktuellen Ausbildung als auch in meiner Freizeit unter Beweis gestellt habe.

Insbesondere habe ich mich in den letzten Jahren intensiv mit dem Bau von kleinen Autos aus Holz beschäftigt. Dabei habe ich mich für die hochwertigen Modelle der Firma Ugears entschieden. Das Zusammenbauen dieser Holzautos hat nicht nur mein Geschick im Umgang mit Werkzeugen geschärft, sondern auch mein Verständnis für komplexe mechanische Strukturen erweitert. Es hat mir gezeigt, wie verschiedene Teile miteinander interagieren und wie wichtig Präzision und Sorgfalt bei der Montage sind.

Das Zusammenbauen dieser Holzautos hat nicht nur mein Geschick im Umgang mit Werkzeugen geschärft, sondern auch mein Verständnis für komplexe mechanische Strukturen erweitert. Es hat mir gezeigt, wie verschiedene Teile miteinander interagieren und wie wichtig Präzision und Sorgfalt bei der Montage sind. Darüber hinaus habe ich gelernt, geduldig und systematisch vorzugehen, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.

Als zusätzlichen Aspekt möchte ich erwähnen, dass ich derzeit in der Pflegebranche arbeite. Während dieser Erfahrung habe ich festgestellt, dass meine wahre Leidenschaft und Stärke in der Mechatronik liegt. Ich habe erkannt, dass ich meine Fähigkeiten und Interessen am besten in einer technischen Umgebung entfalten kann. Die Ausbildung zur Mechatronikerin ermöglicht es mir, mein technisches Verständnis und meine handwerklichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um mein berufliches Ziel zu erreichen.

Ich bin überzeugt, dass meine Erfahrung im Bau von Holzautos von Ugears meine Begeisterung für Mechatronik und mein technisches Verständnis unterstützt. Ich freue mich darauf, meine Kenntnisse und Fähigkeiten weiter auszubauen und in der Praxis anzuwenden.

Über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch werde ich mich sehr freuen.

Nicht so gut 100%
Gut so 0%
Technik, Bewerbung, Job, Kfz-Mechatroniker
Weiterfahren sinnvoll?

Ich fahre einen alten Kleinwagen mit 175.000 Kilometer, welcher im Service überfällig ist und ohnehin keine Woche mehr in meinem Besitz ist.

Seit ca. 1-2 Wochen macht unter dem Auto etwas komische Geräusche. Teilweise wird sogar der Motor übertönt. Kratzende, schleifende, mahlende Geräusche. Der Rückwärtsgang geht schon seit ca. 1 Jahr nicht auf anhieb rein, ich muss manchmal den Gang zur Mitte bringen und erneut einlegen, bis es klappt.

Ich vermute, dass es am Getriebe liegt. Die Geräusche treten meistens im 2. Gang auf, kurz nachdem ich die Kupplung hab kommen lassen. Manchmal auch kurz nach dem Schalten in den 3. Gang. Die Kupplung ist während der Geräusche nicht in Benutzung.

Vor ein paar Tagen hatte ich auch das Gefühl, dass ich einen merkwürdigen Ölgeruch im Auto wahrnehme.

Meine Sorge ist hier, dass ich liegen bleibe und das Auto dann noch abschleppen lassen muss. Hab zwar einen Schutzbrief bei der Versicherung, aber wer weiß ob das so unkompliziert läuft. Für den Wagen bekomme ich wenns hoch kommt noch 300 - 400 Euro. Nächste Woche Mittwoch bekomme ich meinen neuen Wagen.

Würdest du das Fahrzeug ab sofort lieber stehen lassen? Oder nochmal größer Einkaufen (<50km) und dann abstellen?

Der Arbeitsweg kann auch per E-Scooter oder Fahrrad zurückgelegt werden.

Auto ab sofort stehen lassen 100%
Erledigungen machen und dann stehen lassen 0%
1 Woche weiterfahren aut "Gut Glück" 0%
KFZ, Werkstatt, Autofahren, Kupplung, Motor, Citroen, Getriebe, Kfz-Mechatroniker, getriebeschaden

Meistgelesene Fragen zum Thema Kfz-Mechatroniker