Kaminofen welches Edelstahlrohr?

Moin,

Wir bauen gerade um und möchten einen Kaminofen (für Holzscheite) mit außenliegendem Edelstahlschornstein realisieren. (Fachfirma ist mangels Terminmöglichkeiten keine Option) Geplant ist später ein Kaminofen mit Wassertasche, der anscheinend eine niedrigere Abgaswärme hat. Möglicherweise auch mit Pellets, was aufs selbe Problem hinausläuft.

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist bei niedrigen Abgastemperaturen ein höherer Korrosionsschutz wichtig. Wenn ich mir die Zertifikate verschiedener Hersteller anschaue, worauf muss da geachtet werden? Die unterschiedlichen Werkstoffbezeichnungen wie 1.4509, 1.4301, 1.4404 kann ich aktuell nicht richtig einordnen. Bei einem Lieferanten fand ich Infos, dass ein Rohr mit der Bezeichnung "W3G" für diese Aufgaben wichtig ist, woanders, dass die L99-Zulassung eine Mogelpackung sei. Andere Hersteller haben L50 oder L70 in ihren Zertifikaten stehen. Worauf muss ich achten? Was sind nur Verkaufstricks und was ist tatsächlich für den Schornsteinfeger, respektive für die Verordnungen relevant?

Unser Ziel ist es, den Schornstein sowohl bei "trockener" wie auch bei "feuchter Betriebsweise" nutzen zu können, so dass wir in der Wahl unserer Kaminöfen frei sind und eine möglichst lange weil korrosionsbeständige Lebensdauer des Schornsteins erreichen.

Dass für Pellets ein dünneres Rohr als unser geplantes 150er vorteilhaft wäre, ist mir dabei durchaus bewusst.

Hier ein paar Zertifikate und weitere Links:

https://schornstein-bremen.de/Leistungserklaerung_Twistlock_DE/

https://www.schornstein-zentrallager.de/mediafiles/Sonstiges/CE-DW1.pdf

https://www.schornstein-zentrallager.de/mediafiles/Sonstiges/EG-Leistungserklaerung-W3G-DW-Schornstein.PDF

https://www.cafiro.de/rauchzeichen/die-l99-zulassung-edelstahl-mit-ueberraschungsfaktor/

https://www.schornstein-zentrallager.de/W3G-Schornstein

Darüber hinaus habe ich keinen Anhaltspunkt gefunden, dass wir für innen ein doppelwandiges Rauchrohr benötigen. Wir haben Mauerwerk, wobei die Tapete ja nicht als brennbares Material eingestuft ist. Und wir halten einen Abstand zur Decke von 50cm ein (40 Pflicht bei Holzdecke). Das Rohr selbst wird aber vermutlich >2m sein.

Vorab vielen Dank für Eure Tipps.

Edelstahl, Kamin, Kaminofen, Korrosionsschutz, Ofen, Holzofen, Korrosion
Kaminofen von Rost befreien und lackieren?

Ich habe einen Kaminofen der im Keller hoher Feuchtigkeit ausgesetzt war(aktuelle relative Luftfeuchtigkeit im Keller beträgt ca. 70%) und somit auf die Dauer gerostet ist. Überwiegend am Boden aber auch weiter oben sind Stellen wo sich Rost gebildet hat. Ich habe den groben Rost mit Bohrmaschine und Scheibendrahtbürste entfernt. Dabei ist auch viel von dem eigentlich Lack entfernt worden. Dann habe ich den Ofen sauber gemacht und den restlichen Rost versucht zunächst mit 25%igem Essig zu entfernen. Das geht auch erstmal, dann musste ich den Essig aber wieder entfernen um eine saubere Oberfläche zu schaffen und habe ihn mit Wasser und einem Lappen sauber gemacht. Dann hat sich aber wieder so eine gelbliche Schicht gebildet von der ich ausgehe dass es Rost ist. Als nächstes habe ich 75%ige Phosphorsäure ausprobiert. Die Phosphorsäure also mit einem Pinsel auf den Ofen aufgetragen und etwa 1 Stunde gewartet. Er sah dann auch sehr gut aus, es war kein Rost mehr zu sehen aber die Säure muss ja auch wieder runter wenn ich den Ofen lackieren will. Das ist ja schon eine schmierige Angelegenheit. Also wieder mit Wasser und Lappen den Ofen von der schmiere befreit aber es dauert nicht lang und es bildet sich wieder diese gelbe Schicht.
Meine Frage ist jetzt also, wie ich den Ofen rostfrei, fettfrei und sauber bekomme so dass ich ihn lackieren kann. Info am Rande, der Lack ist der Originallack vom Hersteller und hitzebeständig.

Danke für eure Hilfe!

lackieren, Kaminofen, Rost, Phosphorsäure, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kaminofen