Kurt Tucholsky - Danach Analyse

Hallo zusammen, ich soll in einem Seminar ein vom Leiter ausgewähltes Gedicht vorstellen. Dabei handelt es sich um "Danach" von Kurt Tucholsky. Allerdings lassen sich dem Internet nicht besonders viele Informationen bzgl. Analyse/Interpretation entnehmen :( Weiß von euch vllt jemand besser Bescheid darueber oder hat es im Unterricht mal durchgenommen? Danke schon mal!!

Danach

Es wird nach einem happy end im Film jewöhnlich abjeblendt. Man sieht bloß noch in ihre Lippen den Helden seinen Schnurrbart stippen -- da hat sie nu den Schentelmen. Na, un denn --? Denn jehn die Beeden brav ins Bett. Na ja ... diss is ja auch janz nett. A manchmal möcht man doch jern wissn: Wat tun se, wenn se sich nich kissn? Die könn ja doch nich immer penn ...! Na, un denn --?

Denn säuselt im Kamin der Wind. Denn kricht det junge Paar 'n Kind. Denn kocht sie Milch. Die Milch looft üba. Denn macht er Krach. Denn weent sie drüba. Denn wolln sich Beede jänzlich trenn ... Na, un denn --?

Denn is det Kind nich uffn Damm. Denn bleihm die Beeden doch zesamm. Denn quäln se sich noch manche Jahre. Er will noch wat mit blonde Haare: vorn dof und hinten minorenn ... Na, un denn --?

Denn sind se alt. Der Sohn haut ab. Der Olle macht nu ooch bald schlapp. Vajessen Kuß und Schnurrbartzeit -- Ach, Menschenskind, wie liecht det weit! Wie der noch scharf uff Muttern war, det is schon beinah nich mehr wahr!

Der olle Mann denkt so zurück: Wat hat er nu von seinen Jlück? Die Ehe war zum jrößten Teile vabrühte Milch un Langeweile. Und darum wird beim happy end im Film jewöhnlich abjeblendt.

Deutsch, Analyse, Gedicht, Interpretation, Kurt Tucholsky
Vornehme Leute, 1200 Meter hoch Analyse, bitte um Feedback!

Hallo ich gehe in die 10. Klasse einer Realschule und schreibe morgen eine Arbeit über Gedichte und habe grade noch eine Analyse über das Gedicht von Erich Kästner zur Übung geschrieben, wenn sich einer hier WIRKLICH mit diesem Thema auskennt würde ich mich über ein Feedback freuen. (Nicht zum abschreiben gedacht!)

In dem Gedicht "vornehme Leute, 1200 Meter hoch" von Erich Kästner aus dem Jahr 1929 geht es um den Winterurlaub der vornehmen Gesellschaft.

Anfangs wird die Umgebung beschrieben und deutlich, dass es um den Winterurlaub in teueren Hotels geht. Darauf folgt die Freizeitgestaltung in stilvoller Kleidung und es wird getanzt. Die Gäste lieben die Natur auch wenn sie nur davon sprechen. Das Ende handelt davon, wie die Leute das Hotel wieder verlassen.

Das Gedicht besteht aus 5 Strophen mit jeweils 5 Versen. das Reimschema ist abgab, welches für einen angenehmem Rhythmus sorgt. Es gibt einen lyrischen-Sprecher der in der "Sie" Perspektive schreibt und somit eine Mehrzahl von Leuten meint. In jeder Strophe bis auf die letzte wiederholt sich ein Vers komplett (v.1,4,6,9,11,14,16,18) so bekommt das Gedicht einen Rhythmus. Auffällig ist auch, dass die ersten drei Strophen identisch aufgebaut sind, das zeigt wie eintönig und strukturiert der Urlaub der gehobenen Gesellschaft ist. In der ersten Strophe beschreibt Kästner die Umgebung mit der Anapher ("Ringsrum sind...Ringsrum sind..."v.2-3) damit wird deutlich das es weit und breit nichts anderes zusehen gibt als die Natur. Mit der Personifikation ("Im Walde klirrt der Frost."v.7) wird anschaulich dargestellt wie kalt es ist. Außerdem macht die Anapher ("Sie haben ihren Somking an."v.6,v.9) klar das es sich um die reiche Gesellschaft handelt. Dies wird in der nächsten Strophe nochmals bestätigt ("Sie tanzen Blues im Blauen Saal,..."v.11) damit zeigt sich wie vornehm die Freizeitgestaltung aussieht. In der vierten Strophe findet man einen Wiederspruch, erst heißt es ("Sie schwärmen sehr für die Natur"v.11) dann wiederum ("und kennen die Umgebung nur von Ansichtskarten her."v.19-20). Dadurch wird deutlich, dass die Leute sich nicht mit der Natur auseinandersetzten oder sie kennenlernen, sondern nur ihre Schönheit bewundern. In der letzten Strophe wird diese Aussage bestätigt ("und einmal treten sie, im pelz, sogar vors Tor des Grandhotels..."v.23-24) . Der Titel fasst zusammen worum es in dem Gedicht geht, nämlich um eine gehobene Gesellschaft im Winterurlaub in den Bergen. Erich Kästner wollte damit zeigen, womit die Reichen ihren Urlaub verbringen aber ohne ihnen Vorwürfe oder Ähnliches zu machen.

Ich finde das Gedicht gut, da die Geschichte dahinter für mich nachzuvollziehen ist und es anschaulich geschrieben ist.

Falls Rechtschreibfehler oder ähnliches drin sind, Sorry.

Deutsch, Analyse, Hausaufgaben, Interpretation, Lehrer
Interpetation von Faust 1 - Rolle von Gott Mephisto?!

Hey, hab mein mündliches Abi in Deutsch nächste Woche und es kommt sehr warscheinlich Faust dran. Hab hier aber noch 2 Problemchen.Falls ihr das natürlich alles für Schrott haltet, was ich denke, sagts bitte einfach! Danke :P

Idee 1: Mephisto will mit Gott eine Wette abschließen und will Faust auf die schiefe Bahn lenken. Da Mephisto ja nur ein Teil Gottes Schöpfung ist, geht Gott nicht wirklich auf die Wette ein, da Mephisto eh verlieren muss. Mann kann aus einigen Textstellen deuten (besonders: Der Herr: Drum geb ich gern ihm den Gesellen zu, der reizt und muß als Teufel schaffen) dass Mephisto im Grunde nur ein Instrument Gottes ist und Teil seines Gesamtkonzeptes. Wenn ich mit dieser These richtig liege, dann frage ich mich aber wirklich wie es Gott zulassen kann dass insgesamt 4 Menschen sterben müssen (Gretchen, ihre Mutter, ihr Kind und ihr Bruder)??!! Wie kann ein Gott sowas in die Gänge leiten ?

Idee 2: Desweiteren frag ich mich schon die ganze Zeit, was Mephisto an dem Pakt mit Fast wirklich liegt. Er sagt ja sogar selbst ,dass er stets das Böse will und das Gute schafft, eben weil er genau weiß, dass im Endeffekt alles so passiert ,wie es Gott will, oder? Somit glaube ich dass Mephisto die Wette mit Faust eigentlich gar nicht gewinnen möchte!!! (und auch nicht kann). Mann könnte es doch so sehen, dass Mephisto Fasut eigentlich nur vom Rechten Wege abbringen möchte, ihn viele schlimme Dinge tun lassen will, um Gott zu zeigen, zu was sein "toller Faust" alles fähig ist. Dass er dazu eine Wette mit Faust eingeht, macht er nur, weil sich Faust sonst nicht auf ihn einlässt!

Abitur, Faust, Goethe, Gott, Interpretation
Interpretation/ Kernaussage zum Geicht "Einerlei" von Erich Fried,Realschulabschlussprüfng 2014

Hallo ! :)

Ich hatte heute meine Realschulabschlussprüfung im Fach Deutsch und ich hab das Gedicht gewählt. Dieses Jahr wars " Einerlei" von Erich Fried :

"Nichts was nicht neu ist" sagt ihr: "Das Alte langweilt"

Nun gut: Es wurde schon einmal gelebt es wurde schon einmal geliebt es wurde schon einmal gerufen zum Aufstand

Es wurde schon einmal gebangt um ein krankes Kind schon einmal ein Kampf um das Recht und die Freiheit verloren Es wurde schon einmal alt geworden gestorben

Also lohnt es sich nicht mehr für uns zu leben zu lieben uns aufzulehnen zu hoffen zu bangen zu altern zu sterben

Das alles ist nicht mehr neu Das langweilt euch Tote

Hat jemand von euch dazu eine Gedichtinterpretation bzw. könnt ihr mir sagen was ihr bei diesem Gedicht als Kernaussage genommen hättet ?

Ich hab irgendwas davon geschrieben, dass das Gedicht die Problematik beschreibt, dass Handlungen oder Dinge die wir tun nur das erste mal wenn wir sie ausführen von Bedeutung bzw. etwas Besonderes sind und von anderen gewürdigt/anerkannt werden oder halt dass viele unserer Handlungen oder Taten schon von Menschen vor uns ausgeführt werden und somit nichts mehr spektakulätres sind bzw. nicht mehr von Interesse für die Menschheit, wodurch der Mensch von dem diese "Wiederholungstaten" ausgeführt werden auch nichts Besonderes mehr ist und "langweilig" wird, obgleich er auch das gleiche"leisten" oder ertragen musste wie der erste, der die Handlung ausgeführt hat oder irgendwie so halt. ich habs anders umschrieben aber ich weiss niht mehr genau wie ;) was habt ihr so geshrieben ? Liebe Grüße :)

Chat, Gedicht, Interpretation, Meinung
Abirahmenthema: "Der Mensch ist dem Menschen das Interessanteste"

Das aktuelle Rahmenthema für die Deutsch Abiturprüfung 2014 in Thüringen bereitet mir Kopfschmerzen. Ich hab im Internet gesucht und nichts gefunden. Meine Deutschlehrerin konnte mir auch keinen guten Ansatz geben, deshalb versuch ich es mal hier.

(Für alle die es nicht wissen: Das Abirahmenthema in Deutsch dient dem thüringer Lehrer dazu, geeignete Literatur für den Unterricht aus zu wählen, die eventuell im Abi dran kommen könnte. Die Themen sind bewusst so gewählt, dass sie sehr breit aus zu legen sind und dienen lediglich als kleiner Anhaltspunkt. Im Abi dient es oft auch als Teilaufgabe, zum Beispiel: "Interpretieren sie den Romanuszug unter besonderer Beachtung des Rahmenthemas!")

Ich finde das Thema in diesem Jahr ganz besonders schwammig formuliert. Kann mich vielleicht jemand aufklären, was ich mir darunter vorstellen soll? Schließlich geht es doch in jedem epischen/dramatischen/lyrischen Werk IMMER um Menschen. Eben weil der Mensch dem Menschen das Interessanteste ist. Oder bin ich auf einer falschen Fährte?

Ich weiß dass das Rahemthema nicht immer absolut nötig ist und man sich nicht drauf versteifen soll, aber ich würde es trotzdem gern verstehen.

Was würdet ihr in das Rahmenthema hinen interpretieren?

Welche Werke fallen euch spontan dazu ein? (Kurzgeschichten, Gedichte, Dramen, Romane....)

Deutsch, Menschen, Abitur, Interpretation, Literatur
Persönlichkeitstest interpretieren

Hallo alle zusammen. Ich habe letzte Woche ein Bewerbungsgespräch gehabt. Im Anschluss daran musste ich einen Persönlichkeitstest machen. Es sind 24 "Fragen" bei welchen man aus 4 Adjektiven jeweils das zutreffendste und das am wenigsten zutreffendste ankreuzen muss. Es ist ein echt blöder Test, weil dort immer nur "gute" Adjektive stehen und man wirklich nicht weiss, welches am wenigsten zutrifft. Nun aber zu meiner Frage.

Heute kam die Auswertung und ich bin ganz und gar nicht damit einverstanden. Wollte nun euch mal fragen, ob ich das Ganze vielleicht falsch interpretiere:

xxx wird durch relativ geringe Belastung motiviert -> interpretiere ich als faule Person, und wird durch Bestätigung von ihrem Vorgesetzten und standardisierte Arbeitsabläufe motiviert. xxx legt ebenfalls großen Wert auf Sicherheit in einem geschützten Umfeld -> **was soll das denn bedeuten?****

Sollte xxx einer Führung unterstellt sein, so handelt es sich im Idealfall um eine demokratische Person, die in der Lage ist, ein sicheres Arbeitsklima zu schaffen und die genauen Anforderungen einer Aufgabe klar zu definieren. Die Führungskraft muss bereit sein, die Einzelheiten genau zu erklären, am besten schriftlich, und sollte nötigenfalls Rückversicherung geben. **-> Soll das heissen ich bin zu doof um es beim ersten mal zu checken oder nicht kreativ genug****.

Also ich finde das ist alles sehr negativ und ich kann dem auch nicht zustimmen. Natürlich hält man seine Arbeitsweise und sein verhalten immer für gut und andere finden das vielleicht nicht so, aber diese Person bin definitiv nicht ich. Ich arbeite viel und hart. Mein Chef braucht nur Piep zu sagen und schon weiß ich was er will. Geringe Belastung gibt es bei meiner Arbeit nicht. Natürlich sagt keiner: "Oh ja, ich liebe es voll belastet zu sein." Aber ich werde durch geringe Belastung doch nicht motiviert. Könnt ihr der Bewertung etwas positives abgewinnen, oder sagt ihr auch, dass das total schlecht ist. Denkt ihr auch dass das ein Absagekriterium ist?

Vielen Dank im Voraus.

Interpretation, Persönlichkeitstest
Matrix - Turm von Babel

Ich soll verschiedene Aufgaben für die Schule machen und habe auch schon alle Aufgaben erledigt bis auf diese:

Das Raumschiff von Morpheus ist nach dem babylonischen König Nebukadnezar benannt, der den Turm zu Babel errichten lassen wollte. Welche symbolische Bedeutung hat der Turmbau zu Babe für die Matrix? Beziehen sie neben Genesis (1. Buch Moses) 11, 1-9 auch Bruegels Bild "Der Turmbau zu Babel" in Ihre Interpretation mit ein.

Hier ist der Bibeltext:

Der Turmbau zu Babel 11

Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. Und sie sprachen untereinander: Wohlauf, lasst uns Ziegel streichen und brennen! – und nahmen Ziegel als Stein und Erdharz als Mörtel und sprachen: Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reiche, damit wir uns einen Namen machen; denn wir werden sonst zerstreut in alle Länder. Da fuhr der HERR hernieder, dass er sähe die Stadt und den Turm, die die Menschenkinder bauten. Und der HERR sprach: Siehe, es ist einerlei Volk und einerlei Sprache unter ihnen allen und dies ist der Anfang ihres Tuns; nun wird ihnen nichts mehr verwehrt werden können von allem, was sie sich vorgenommen haben zu tun. Wohlauf, lasst uns herniederfahren und dort ihre Sprache verwirren, dass keiner des andern Sprache verstehe! So zerstreute sie der HERR von dort in alle Länder, dass sie aufhören mussten, die Stadt zu bauen. Daher heißt ihr Name Babel, weil der HERR daselbst verwirrt hat aller Länder Sprache und sie von dort zerstreut hat in alle Länder.

Das Bild füge ich noch ein.

Also ich hoffe ihr kennt den Film und könnt mir helfen, denn ich versteh nicht was der Turm mit dem Film zu tun hat. :o

Bild zum Beitrag
Freizeit, Interpretation, Matrix
Ich bräuchte nur eine EINLEITUNG, um bei meiner Gedichtsinterpretation weiter zu kommen

Ich habe ein Folgendes Gedicht zu interpretieren und bräuchte hierfür nur Hilfe bei der Einleitung: Das Gedicht "Frühling 1938" von Bertold Brecht aus dem selbem Jahr handelt...?

Bertolt Brecht: FRÜHLING 1938

I

Heute, Ostersonntag früh

Ging ein plötzlicher Schneesturm über die Insel.

Zwischen den grünenden Hecken lag Schnee. Mein junger Sohn

Holte mich zu einem Aprikosenbäumchen an der Hausmauer

Von einem Vers weg, in dem ich auf diejenigen mit dem Finger deutete

Die einen Krieg vorbereiteten, der

Den Kontinent, diese Insel, mein Volk, meine Familie und mich

Vertilgen mag. Schweigend

Legten wir einen Sack

Über den frierenden Baum.

II

Über dem Sund hängt Regengewölke, aber den Garten

Vergoldet noch die Sonne. Die Birnbäume

Haben grüne Blätter und noch keine Blüten, die Kirschbäume hingegen

Blüten und noch keine Blätter. Die weißen Dolden

Scheinen aus dürren Asten zu sprießen.

Über das gekräuselte Sundwasser

Läuft ein kleines Boot mit geflicktem Segel.

In das Gezwitscher der Stare

Mischt sich der ferne Donner

III

In den Weiden am Sund

Ruft in diesen Frühjahrsnächten oft das Käuzlein.

Nach dem Aberglauben der Bauern

Setzt das Käuzlein die Menschen davon in Kenntnis

Dass sie nicht lang leben. Mich

Der ich weiß, dass ich die Wahrheit gesagt habe

Über die Herrschenden, braucht der Totenvogel davon

Nicht erst in Kenntnis zu setzen.

Deutsch, Analyse, Gedicht, Gedichtinterpretation, Interpretation, Einleitung, Gedichtanalyse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Interpretation