Hunkemöller Gewinn?

Ich habe auf TikTok eine Werbung von Hunkemöller gesehen, in welcher sie nach „Testern“ gesucht haben. Ich bin auf die Seite gegangen und habe meine Nummer angegeben und meine Adresse, was im Nachhinein eigentlich sehr naiv war, auch wenn ich die ganzen Bedingungen für das Gewinnspiel mir durchgelesen habe und mir nichts unseriöses aufgefallen ist. Ich habe das komplett vergessen und heute hat mich eine Nummer ganze 4 mal angerufen. Ich bin beim vierten mal dran gegangen und mir wurde gesagt, dass ich angeblich einen 500€ Gutschein für Hunkemöller gewonnen hätte. Ich hab gefragt, von welcher Organisation das veranstaltet wird und der Herr meinte Contestmedien oder Kontextmedien. Ich habe ihn nicht ganz verstanden. Ich weiß jetzt nicht, ob das ganze seriös ist, mir soll per Post ein Gutschein mit einem pin geschickt werden. Vor allem musste ich nichts bezahlen und angeblich soll es jeder Zeit widerrufbar sein...

Ich bin total beängstigt, ob ich doch in einen Betrug verwickelt bin oder ähnliches und jetzt Geld bezahlen muss dafür... im Grunde genommen, war es seriös aufgebaut mit den Bedingungen und mit der Werbung an sich... Bitte um eure Meinung...

Ich könnte z.B. die Nummer nochmal anrufen.. ich habe auch nach diesem „Contest Medien oder Kontext Medien“ (immer noch keine Ahnung) gegoogelt und habe nichts gefunden, was in Verbindung zu einem Gewinnspiel mit Hunkemöller stehen könnte..

Gewinnspiel, Gewinn, Hunkemöller, TikTok
Richtig gelöst😄? Funktionsuntersuchungen bei realen Prozessen?

Hey ihr lieben, ich habe diese Matheaufgabe erhalten und wollte euch fragen, ob jemand schauen könnte, ob ich dies richtig gelöst habe :-).

Eine Abteilung produziert Fernseher. Die Kosten können durch die Funktion K(x) = 0,01 x3 - 1,8 x2 + 165 x beschrieben werden, wobei x die tägliche Stückzahl ist. Die Maximalkapazität beträgt 160 Geräte pro Tag. Verkauft wird das Produkt für 120 € pro Gerät.

a) Gesucht ist die Gleichung der Gewinnfunktion G.

G(x)=E(x)−K(x)

G(x)=120x-(0,01x³-1,8x²+165x)

G(x)=120x−0,01X^3+1,8x^2−165x

G(x)=−0,01x^3+1,8x^2−45x

b) Wie viele Geräte müssen produziert werden, um einen Gewinn zu erzielen?

E(x) = 120 x

G(X) = 120x - (0,01 x^3 - 1,8 x^2 + 165 x)

G(x)= 120x - 0,01 x^3 + 1,8 x^2 - 165 x

G(x) = - 0,01 x^3 + 1,8 x^2 - 45x

G(x) > 0 :

- 0,01 x^3 + 1,8 x^2 - 45x >0 |*(-1)

0,01 x^3 - 1,8 x^2 + 45x <0

Nullstellen ausrechnen:

x(0,01*x^2-1,8x+45)<0

0,01*x^2-1,8x+45=0 | :0,01

x^2-180x+4500

p/q Formel

x1/2=90 ± wurzel(90^2-4500)

x1 = 90 + 60 =150

x2 = 90 - 60 =30

Bei der Stückzahl 30 und 150 macht man weder Gewinn noch Verlust. Ab x=30 geht es in die Gewinnzone, ab 150 machen wir wieder Verlust.

c) Welches Produktionsniveau maximiert den Gewinn?

Also ein lokales Maximum von G(x) im Intervall 60,150 suchen:

G(x) = - 0,01 x^3 + 1,8 x^2 - 45x

G'(x)= -0,03 x^2 +3,6 x -45

G'(x) = 0 setzen. also Nullstellen suchen.

0= -0,03 x^2 +3,6 x -45 | :-(0,03)

0= x^2-120x+1500

x1/2=60 ± wurzel(60^2-1500)

x1= 60 + 45,8 = x1 = 106

d) Wie groß müsste der Verkaufspreis sein, damit bei Vollauslastung kein Verlust entsteht?

G(X) = 120x - (0,01 x^3 - 1,8 x^2 + 165 x)

die muss für x=160 größer Null sein und die 120 wird zur Variable:

0<160a - 40960 + 46080 - 26400

0<160a -21280 | +21280

21280<160a | :160

133 < a

Bei einem Verkaufspreis von mindestens 133 euro entsteht kein Verlust mehr.

Ich freue mich über jede Hilfe :-)

Computer, Schule, Mathematik, Kosten, Gewinn, Mathematiker, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Mathe-Leistungskurs, Mathearbeit, Mathe-Abitur

Meistgelesene Fragen zum Thema Gewinn