Wie bekomme ich Salzgeschmack vom Geschirr, der durch fehlerhafte Installation der Reinigersalz-Zufuhr in einem Billiggeschirrspüler entstanden ist?

Hallo Ihr Lieben,

durch einen fehleingestellte Salzzufuhr (Reinigersalz für die Geschirrspülmaschine) bei der Montage eines chinesischen Billigeinbauspülers (den ich gar nicht wollte, war der Falsche) habe ich mir alles Kochgeschirr, Küchenmesser ... versaut (Flugrost, weiße Beläge... ).

Sowas habe ich mit meinen bisherigen bei Geschirrspülern nicht im Ansatz erlebt. Kurz vor Weihnachten versagte die Heizung meine sonst funktionsfähigen Geschirrspülers, und mir wurde für 600 € China-Schund gebracht. Seit einem Vierteljahr kämpfe ich drum, in einem funktionsfähigen Geschirrspüler mein Geschirr sauber zu bekommen und VOR ALLEM SALZFREI.

Habe nun endlich Siemens-Geschirrspüler, aber der seit 9 Wochen bestehende Salzgeschmack am Geschirr, am unangenehmsten in Tassen, BESTEHT WEITERHIN, trotz dass die Sachen mehrfach durch den Siemens gelaufen sind.

Bei einem Mikrowellengefäß aus Glas ist die Trübung durch das Salz SICHTBAR die Siemens-Monteure sagten gleich, das wird sicherlich nicht mehr abgehen, das ist eine Verbindung eingegangen das Glas mit dem viel zu vielen Reiniger-Salz. Ich hatte noch nie eine Maschine, wo die Salzzufuhr eingestellt werden muss. Vom Werk wurde auf mittlere Zufuhr eingestellt, da sie die Maschine in Gebiete mit weicheren u. mit härterem Wasser liefern. Wir haben sehr weiches Wasser, u. der Monteur, der nochmal da war, wollte mir es ganz niedrig stellen, u. seitdem schmeckt alles nach Salz. Dann war einer von der Herstellerfirma da, der vermutete, wie auch ich, dass der Andere statt niedrig ganz hoch eingestellt hat, konnte es aber selber auch nicht. Sie haben beide das Prospekt verlangt, konnten es nicht aus dem Kopf. Ich habe es vorher Tage selbst versucht, aber die Maschine ist so ein Schund, dass man die EINSTELLUNG NICHT ABLESEN KANN.

Teilweise sind an dunklen Geschirr weiße Flecken, die nicht mehr abgehen. Und bei Tassen, die zumeist weiß innen sind, kann man ja diese Salz-Ablagerung oder - Verbindung NICHT sehen, aber umso besser SCHMECKEN.

Ich DENKE, das ist vllt. eine CHEMIE-Sache: wenn Schädigungen durch das Salz oder wenn sich das Porzellan mit dem Salz verbunden hat, bei 65 Grad im Geschirrspüler nicht lösen, wieso werden sie dabei trinktwarmer Flüssigkeit in der Tasse gelöst, sodass man sie schmeckt ?

WIE KANN ich ABHILFE SCHAFFEN ?

Ich muss noch dazu sagen, dass der Siemens-Geschirrspüler von Anfang an OHNE SALZ läuft. Also das Salzgeschmack kann nur von der Maschine sein, die mir im Dez. angedreht worden war.

Vielleicht gibt es den einen oder anderen schlauen Kopf unter euch, der sich in der Chemie auskennt oder anderweitig Bescheid weiß.

Technik, Elektronik, Salz, Siemens, Geschirr, Geschirrspüler, Chinaware
Problem mit neuem Geschirrspüler, wer kann mir helfen?

Hey,

ich wohne zur Miete und die Küche ist in der Miete enthalten. Ich habe im Dezember einen neuen Geschirrspüler erhalten weil der alte kaputt war.

Jetzt ist mir in den letzten Tagen aufgefallen das dass Geschirr oft komplett nass, dreckig und teilweise verschmiert fertig raus kommt...

Ich nutze Finish Quantum Ultimate Gel Tabs, wie man aber auf den Bildern erkennen kann ist das blaue Gel bei manchen Hart. Ich krieg das auch nicht weich gedrückt.. das ist wie "ausgetrocknet", kann das schon der Grund sein?

Zusätzlich habe ich Bilder von heute eingereicht wie die Maschine aussieht und wie das Geschirr.. ja ich weiß ich hab eine beschichtete Pfanne im Geschirrspüler gehabt, aber das Ding ist schon so alt und verkratzt da ist das ok 😂

Ich hab den Geschirrspüler jetzt komplett eingesprüht mit Fettlöser und habe einen anderen Finisch Tab dazu gegeben ohne Gel, also nur dieses gepresste Pulver und auf 60 Grad Wäsche gestellt.

Die Siebe habe ich alle gereinigt und ich gebe alle 2 Wochen so einen Reiniger/Entkalkertab zum Waschgang hinzu. Diese Propeller drehen sich auch alle. Wasser wird auch reingepumpt.

Die Maschine ist so verschmiert.. das Geschirr und die Plastikteile fühlen sich so an als ob ich die Maschine mit 1kg Butter angestellt hätte

Was kann ich noch tun? Was könnte das Problem sein? Und was die Lösung?

Es ist nicht meine Küche. Aber wenn ich den Vermieter jetzt wieder deswegen anrufe passiert eh nichts.. es hat 3 Monate gedauert bis der Geschirrspüler getauscht wurde.. meine Klingel ist seit 1 1/2 Monaten defekt. Ihn juckt sowas halt nicht, weil ich ja trotzdem duschen kann etc und der Rest nicht so wichtig ist :-D

Bild zum Beitrag
Haushalt, Technik, Spülmaschine, Geschirrspüler
Mein Klarspülerfach in der Spülmaschine ist kaputt. Wie verhindere ich Flecken auf Geschirr. Klarspüler manuell eingeben?

Hallo.

Habe einen Tischgeschirrspüler ohne Klarspülerfach (Das Fach ist nicht kaputt wie oben beschrieben, habe es nur einfachheitshalber so in den Titel geschrieben. Es ist gar nicht erst so ein Fach vorhanden). Ohne Klarspüler kommen immer so komische Trocknungsflecken auf das Geschirr. Habe es mit 3-in 1 Tabs versucht, aber das Ergebnis war eher minderwertig. Habe die 3-in1 Tabs von der Globus Marke verwendet, beim halbieren der Tabs wurde das Geschirr kaum gereinigt, bei der benutzung eines kompletten Tabs gab es Reste von diesem in der Spülmaschine und das Geschirr roch komisch (sah sogar irgendwie ein bisschen "verbrannt" aus). Es ist ja nur ein Tischgeschirrspüler wo nicht so viel reinpasst und nur 4,5-5 Liter beim Spülgang verwendet werden bei einer Waschzeit von 1 Stunde.

Da Tabs nicht gewirkt haben, habe ich mir alle komponenten Einzeln gekauft: Pulver, Klarspüler und Salz. Damit fahre ich bisher deutlich besser, aber manchmal sind starke Trocknungsflecken auf dem Geschirr, da ich den Klarspüler nie benutze, weiß ja nicht wie, gibt ja kein Fach für.

Nun die Frage: Sollte ich den Klarspüler manuell im laufe des Spülganges eingeben (c.a. bei der Hälfte des Spülganges pausieren, klarspüler eingeben und dann weiter laufen lassen?) oder ganz zu Beginn des Spülganges vor dem Starten? Oder sollte der Klarspüler erst bei Beginn der Trocknungszeit zugegeben werden (Nach 40 Minuten des Spülganges)? Und wenn ich diesen dazugebe, dann wie viel? Und soll dieser über des geschirr gegossen werden oder einfach nur ein Spritzer in die Maschine geben?

Oder wäre es das beste wenn ich die Maschine nach 40 Minuten Spülzeit stoppe und die Trocknungszeit einfach auslasse? Kann ja das Geschirr schließlich auch an der Luft trocknen. So spar ich mir auch Geld für Strom und weiteren Klarspüler

Was wäre eurer Meinung nach die beste Lösung für dieses Problem? und bitte keine idiotischen Antworten wie "kauf dir ne neue Spülmaschine" oder sowas. Danke

Haushalt, Reinigung, Technik, Elektronik, Spülmaschine, Geschirr, Geschirrspüler, Technologie
Meine Spülmaschine hat kein Klarspüler Fach. Was tun?

Habe mir einen neuen Geschirrspüler gekauft. Einen s.g Tischgeschirrspüler. Das Ding ist ziemlich klein und von der Marke Medion. Gehört zu der Sorte Geschirrspüler wo man das Wasser manuell einfüllen kann, also keinen Wasseranschluss braucht.

Ich habe mein ganzes Leben lang nur mit der Hand gespült, aber das ist mir mit zunehmendem Familien Besuch zu viel geworden, also hab ich mir diese Spülmaschine zugelegt. Ich habe überhaupt nichts verstanden von der Bedienungsanleitung, und mein gesamtes Umfeld hatte auch große Schwierigkeiten damit mir des zeuch zu erklären, was Klarspüler, Spülalz und son Zeuch ist.

Mittlerweile habe ich alles ein bissi verstanden, und habe festgestellt, dass meine Spülmaschine gar kein Fach hat wo man Klarspüler reinfüllen kann, sondern nur eins für des Spülsalz und des Geschirrpulver. In der Bedienungsanleitung steht nur das man sich 2-in 1 Tabs mit Geschirrspülpulver und Klarspüler kaufen soll (was ich noch nie irgendwo gesehen habe, man sieht nur diese 3-in 1 oder All in one Tabs). Aber mir wurde auch gesagt, dass ich von Tabs absehen sollte.

Nun ist meine Frage, was ich machen soll mit dem Klarspüler? Ich würde sehr gerne schön glänzendes Geschirr haben, hier in meinem Gebiet gibt es auch sehr hartes Wasser. Aber ich weiß nicht wo ich den Klarspüler einfüllen soll. Kann man den einfach so in die Spülmaschine geben oder wäre des eher unvorteilhaft? Gibt es andere sachen, die vl den Klarspüler ersetzen könnten?

Das Modell was ich gekauft habe ist dieses: MEDION® Mini-Geschirrspüler MD 37217

Haushalt, Technik, Küche, Elektronik, Spülmaschine, Hausarbeit, Geschirr, Geschirrspüler
Bauknecht GSXK 7524/3 Fehlercode F07, wieso will es nicht funktionieren?

Hallo liebe Community,

mittlerweile bin ich leider regelrecht verzweifelt und weiß mir nicht mehr zu helfen.

kurz zu den Umständen: die in der Küche eingebaute Bauknecht hat kurzerhand ihren Dienst mehrere Wochen verweigert - Fehlercode F07. Nach einigen Wochen mit der Hand spülen (beide Studenten und kein Geld für eine neue Spülmaschine) ging die Maschine durch Zauberhand plötzlich wieder obwohl nichts geändert wurde und funktionierte wieder für ein paar Wochen, ehe sie vor 2 Wochen ganz streikte - wieder F07.

laut Sanitäranlagentechniker sei die Hauswasserleitung „in Ordnung“, auch wenn ich dies mehr als bezweifle. er meinte es Käme genügend Wasser raus, demnach kein Eimertest nötig.

Flowmeter bzw die ganze Wassertasche ist von mir ersetzt worden, daran scheint es nicht gelegen zu haben. Ebenso die Ablaufpumpe und das Einlaufventil. Alles günstig erworben und mit lautem fluchen und Arbeit in die Maschine bekommen.

nun geht dieser bezaubernde Küchenhelfer leider immer noch nicht. Und ich habe keine Ahnung woran es liegen könnte. Geld für einen Servicetechniker auszugeben wäre wirklich die allerletzte Lösung, da wir - wie oben geschildert - beide noch im Studium sind und unser Geld andersweitig benötigen…

Vielleicht hat jemand noch eine Lösung parat bzw. Einen Ansatz, den ich bisher noch nicht bedacht habe…

tausend dank im Voraus!

Geschirrspüler, Bauknecht
Vollintegrierter Geschirrspüler für IKEA METHOD Küche?

Hallo zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach einem vollintegrierten Geschirrspüler für unsere IKEA METHOD Küche mit 8cm hohen Füßen und 80cm hohen Fronten (Standardmaße).

Bei meiner Suche weiß ich schon Bescheid, dass ist nach XXL-Geräten suchen muss.

Nun gibt es XXL-Geräte mit und ohne Varioscharnier.

Ich vermute, dass die XXL-Geräte mit Varioscharnier probemlos eingebaut werden können ohne das etwas umgeschnitten und handwerklich gebastelt werden muss.

Würden aber auch die XXL-Geräte ohne Varioscharnier passen, wenn etwas angepasst wird?

Falls ja, was genau muss angepasst werden, nur das Hochdrehen der Geschirrspüler-Füße? Oder muss auch etwas abgeschnitten werden etc. (z.B. Sockelleiste, Front, etc.)?

Zwei Beispiele:

Beispiel A) XXL-Gerät mit Varioscharnier

-> Link: https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produktliste/dishwasherscn/dishwasherscnbuiltin/dishwasherscnbuiltinfullsizedishwashers/dishwasherscnbuiltinfullsizedishwashersfullyintegrated/SL73HX60CE#/Togglebox=accessories/Togglebox=manuals/

Beispiel B) XXL-Gerät ohne Varioscharnier

-> Link: https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produktliste/geschirrspueler/einbau/vollintegrierte-geschirrspueler/vollintegrierte-geschirrspueler-60cm/SL63HX61CE#/Togglebox=accessories/Togglebox=manuals/

Die einzigen Unterschiede zwischen den beiden in der Explosionszeichnung (jeweils das 7te Bild im Link) sind:

  • Sockelleiste / Geschirrspüler-Füße (was genau weiß ich leider nicht):

50-220mm (deckt IKEA-Sockel/Füße ab, da diese 80mm sind)

VS

90-220mm (deckt IKEA-Sockel/Füße nicht ab)

  • Fronthöhe:

705-815mm (deckt IKEA-Front ab, da diese 800mm sind)

VS

705-775mm (deckt IKEA-Front nicht ab)

Computer, Technik, IKEA, Geschirrspüler, Technologie, ikea Küche, Bosch Geschirrspüler
Spülmaschine "Fusselt" was kann es sein?

Hallo ihr lieben 🙋‍♀️,

meine treue Spülmaschine macht mir Ratlos und der Service der Firma ist - wie soll ich sagen - gar nicht vorhanden. Nach Wochenlangem warten, frage ich Euch, vielleicht habt Ihr noch Tipps für mich.

Meine Spülmaschine hat angefangen zu "Fusseln" oder zu "Schneien" ich habe immer weiße kleine Körnchen auf meinem Geschirr. Meist auf der selben Art Geschirr (Gläser), aber auch auf anderem. Oben, wie unten, rechts, wie links.
Ich habe schon alles mögliche ausprobiert:
Hygenereiniger, Entkalken, verschiedene Programme, verschiedene Tabs, Pulver, Spezialsalz, Klarspüler, teuer, günstig, extra starker Sprühstrahl.... Ich würde auch gerne mal den Saltzbehälter ausbauen, aber da komme ich nicht ran.

Ich habe mir den "Rostschreck" gekauft.... Alles ausgebaut, was man ausbauen kann und sauber gemacht und durchgespült. Ich weiß einfach nicht mehr weiter.

Nachdem mit das "Finish"-Pulver dann noch eine raue Schicht auf mein Geschirr gelegt hat und ich es dort dem Kundendienst geschrieben habe, habe ich auch da noch mal eine ganze Palette von Anleitungen bekommen, wie man es richtig macht.
Alles befolgt, ohne das Pulver ist das Geschirr wieder schön glatt, die "Salz-Körnchen" bleiben aber.

Würde mich sehr freuen, wenn einer "die Idee" hat, denn das gekauft der verschiedensten Sachen ist nicht nur teuer, sondern auch totale Verschwendung 🙇‍♀️.

Ich danke Euch ganz herzlich und schicke Euch liebe Grüße in die Runde,
Jenny

Haushalt, Technik, Spülmaschine, Geschirrspüler
Wasser in Küche lässt sich nicht abstellen - was kann ich tun? Geschirrspüler anschließen trotz hohen Wasserdrucks aus Anschlussleitung?

Ich brauche dringend fachkundige Hilfe 😃

Ich habe mehrere Fragen - ich möchte in meiner Wohnung (Mietwohnung in mehrparteienhaus) einen Geschirrspüler - Morgen - anschließen lassen. Nicht von Fachpersonal, sondern Spediteuren, die mir diese bringen und das schon ärgere gemacht haben. Das soll ja einfach sein. Dazu wollte ich schon einmal schauen, wo ich das Wasser abstellen kann. Ich habe am Hahn über der Wasseruhr in der Küche gedreht (er hat einen rotes Punkt in der Mitte). Da tut sich gar nichts: aus dem Wasserhahn der Spüle läuft Wasser.

Dann habe ich am Hahn im Bad gedreht. Da wird nur beim Toilettenspülkasten nichts mehr nachgepumpt und am Waschbecken läuft kein Wasser mehr.

Dann habe ich am oberen Hahn unter der Spüle in der Küche gedreht - da sind 2 Hähne. Beim oberen kleineren verhindere ich das Wasserfließen zur Armatur der Spüle. Wenn ich am unteren größeren drehe - diesen drehe ich dann offensichtlich auf - schießt Wasser aus dem kleinen Anschluss. Da ist unwahrscheinlich viel Druck drauf.

Wie soll ich denn so den Geschirrspüler anschließen? Geht das überhaupt mit so viel Druck? Darf man hier überhaupt einen Geschirrspüler anschließen bei dem Druck? Das kann doch gar nicht funktionieren.

Muss ich echt am Haupthahn im Haus drehen? Ich glaube, der ist irgendwo unten im Keller. Das kann doch aber nicht sein.

Danke für eure Hilfe - ich bin gerade völlig verzweifelt.

Liebe Grüße, Anne

Bild zum Beitrag
Haushalt, Technik, Küchengeräte, Wasserhahn, Geschirrspüler, Sanitär, Technologie

Meistgelesene Fragen zum Thema Geschirrspüler