Gasheizung – die neusten Beiträge

Heizung im Winter auf Frostschutz lassen?

Hallo,

ich wohne in einem Mehrfamilienhaus in einer Dachgeschosswohnung.

Die Wohnungen werden durch eine Zentralheizung versorgt.

Diesen Winter habe ich kaum Heizen müssen und hatte alle Heizungen permanent auf Frostschutz stehen. Die Raumtemperatur war durchgehend ca. 18-20 grad, was mir auch vollkommen reicht.

Die Rohre an der Heizung sind auch immer total heiß und geben Wärme ab.

Ich habe nun zufällig gelesen, dass im Winter Heizungsrohre einfrieren können und dadurch platzen. Wie kommt das in Wohnungen Zustande, bzw. kann sowas passieren, wenn ich die Heizung nur auf Frostschutz stehen habe?

Eigentlich fließt bei einer Zentralheizung ja ständig das heiße Wasser durch die Rohre und durch alle Wohnungen, sodass es ja eigentlich nicht frieren könnte in unserem Fall oder ?

Passier das einfrieren dann durch kalte Raumtemperatur oder Außentemperatur?

Heißt wenn meine Wohnung auf den Nullpunkt runterfriert, würden auch die Rohre hier einfrieren?

Wobei ich es hier wie gesagt immer mindestens 18 grad habe ( Heizung auf Frostschutz, Rohre sind aber Heiß und aufgedreht an jedem Heizkörper).

Vielleicht könnt ihr mir das erklären bzw. sagen ob ich Heizen verpflichtet bin, obwohl es hier für mich warm genug ist.

Die Rohre sollten sich ja der Umgebung der Raumtemperatur anpassen und sind ja wie gesagt durch den Heizkreislauf eh ständig Heiß und das Wasser zirkuliert durch die Gebäude oder ?

Liebe Grüße

Temperatur, Heizkosten, Heizung, heizen, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage

Privates Mehrfamilienhaus MFH, Heizung?

Ja, ich habe eine Frage an jemanden, der ein ähnliches Problem hat, und eine Antwort weiß.

Oder einem Handwerker, der bereits damit Erfahrungen gemacht hat.

.

Problem für ein altes privates MFH (Mehrfamilienhaus) mit 3 Etagen unterkellert, Baujahr 1910, (heute Gas Heizung und "Wasserkessel" im Keller) sowie das kommende Heizungsgesetz (Erdgas Abstellung Jahr 2045, sowie steigende Co2 Kosten,

WELCHE HEIZUNG wäre für die Zukunft gut und bezahlbar? Oder lass ich einfach alles so, und verkaufe das Haus in 15.. Jahren? (Auf dem Flachdach liegt Dachpappe, die wohl noch etliche Jahre hält.)

.

Der Keller ist nicht gedämmt, auch nicht die Außenwände, ABER die Dachwohnung und Dach sind gut gedämmt. Und wir haben neue Fenster und neue Tür.

Je Etage Größe ca 85 m2.

...

Ich habe gegoogelt, und für ein Einfamilienhaus findet man Lösungen, Kostenpunkt wohl ca 50 000 Euro. Aber für ein MFH, ooooh Gott!! Welcher "Normalbürger" soll sich denn das leisten können? 😳

.

Und was passiert dann mit den Mietern in Deutschland, wenn die sich dann eine neue bezahlbare Wohnung suchen wollen / müssen, wo gibt es diese bezahlbaren Wohnungen dann mit Wärmepump-Heizung?

.

Das würde bedeuten, entweder die Bevölkerung muß frieren, oder man wird obdachlos!!! ❄️❄️❄️

WAHNSINN.

.

Tja, und ich soll das entscheiden, allein, von Technik keine Ahnung... 😬

UND REICH BIN ICH AUCH NICHT! Eigentlich dachte ich ja mal, das Haus ist für meine Rentenversorgung!! Und nun nichts mehr Wert. 😬🫣

.

Ich bedanke mich für Eure Antworten.

😔

Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, Gasheizung, Heizungsanlage

Warum lässt sich mein Druckminderer nicht an die Gasflasche schrauben?

Hallo, ich habe aktuell das erste mal mit dem Thema Gasflaschen zu tun nachdem ich mir einen Schmelzofen von der Firma Devil Forge angeschafft habe. Vielleicht kennt der ein oder andere deren Produkte, sind ja doch recht bekannt.

Dabei war wie üblich ein Druckminderer für die Propangasflaschen die man zum Betrieb braucht. Laut Angaben geeignet für Deutschland, mit der Bezeichnung W21.8 x 1/14" LH. Meine Gasflasche ist eine handelsübliche deutsche 11kg Propangasflasche wie man sie in jedem Baumarkt bekommt, Pfandflasche von Rheingas. Das im Inneren des Druckminderers zu sehende kleine Röhrchen passt perfekt in die Öffnung der Gasflasche, nur der äußere Teil mit dem Gewinde will einfach stur nicht am Gewinde der Flasche greifen.

Eigentlich ist das ganze ja ein Linksgewinde, durch linksdrehen nichts erreicht, dann aus Verzweiflung mal rechtsrum probiert aber auch da ohne Erfolg. Vielleicht weiß jemand was nicht stimmt oder was ich falsch mache? Sieht man vielleicht als Profi direkt dass das Teil doch nicht das richtige ist? Ich habe mal einen Link zu einem Video eingefügt wo ich probiere das Ding anzubringen, da die Einbettung in die Frage wohl nicht funktioniert.

Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit diesem speziellen Teil und Produkten von Devil Forge speziell, selbst habe ich da noch nie was negatives gehört.

Falls mehr Infos oder Bilder benötigt werden, liefere ich gerne.

Vielen Dank im Voraus für alle Tipps!

https://www.youtube.com/shorts/bJnHDZodVqc

Bild zum Beitrag
Camping, Gas, Gasheizung, Propan, Propangas, schmieden, campingkocher, Butan, butangas, Gasflasche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gasheizung