Heizung spinnt nach 3Wege Ventil Tausch?
Hallo liebe Community,
Ich habe das Problem das nachdem ich das 3-Wegeventil unserer Brötje Heizung getauscht hab das erst warmes Wasser aus dem Hahn kommt und dann erst das kalte oder anderes herum je nachdem auf welche Position der Hahn stand. Beim duschen auch mittlere Stellung erst kommt kaltes Wasser dann warmes und dann wieder kaltes wasser. Das kann doch nicht nur kommen weil das Ventil getauscht wurde oder? Druck liegt bei 1.9 analog und 2.3Bar bei der digitalen Anzeige. Ob die Anlage richtig entlüftet wurde kann ich nicht zu 100% sagen…
weiss jemand einen Rat bin für jede Antwort dankbar.
getausht wurde das Ventil weil das verkalkt war und bei brauchwasser erwärmen auch den Heizkreis mit geheizt hat…
1 Antwort
Hast du dich daran gehalten? => https://polo.broetje.de/pdf/ma_3-wegeventil_wgb-k_273860.pdf
Wenn dein Ventil verkalkt ist, dann nimm dir mal Zitronensäure-Pulver und warmes Wasser. Mixe etwas von dem Pulver in das Wasser und lege das Ventil dort rein. Das kann man dann noch mal wiederholen bis kein Kalk mehr vorhanden ist.
Es gibt in China solche 3-Wege Ventile mit Keramischen Dichtungen für 20€. Der Preis hier ist wirklich stark übertrieben. Hat wahrscheinlich ein Schmied in den Feuern der Hölle geschmiedet, per Hand gedreht und in Form gebracht ... anders kann ich mir das nicht erklären.
Für was ist dieses Ventil zuständig? Wie ist die Bezeichnung deines Brennwertkessels?
Das Ventil schaltet zwischen Heizkreislauf und Brauchwasserkreislauf. Irgendwas mit Eco aber die genaue Bezeichnung weiß ich jetzt so nicht aus dem Kopf.
Was für ein Ventil ist es genau, mit 230V Motor oder ohne? (Schrittmotor?)
Wie meinst du das genau? (Beim duschen auch mittlere Stellung erst kommt kaltes Wasser dann warmes und dann wieder kaltes wasser.)
Ist das nur die mittlere Stellung wo das passiert oder passiert es bei allen Stellungen? Du schreibst ja "auch".
Hast du versucht einfach wieder dein altes Ventil einzubauen?
Es ist möglich dass man eine ganz geringe Menge an Wasser fließen lässt, damit das Ventil nicht durch Ablagerungen verklebt. (Wir hatten hier einen Kompressor der nur mal kurz benutzt wurde, dann stand er ein Jahr herum und die geringen Ablagerungen an der Oberfläche haben tatsächlich das Ventil blockiert. Der Kompressor stand dabei in einem warmen Raum über den Winter. Jetzt spülen wir das Wasser immer mit Druckluft aus den Kompressor.)
Also es ist eine "Brötje BBS EVO 20 i" Gasbrennwertkessel.
Ich habe nur das Ventil ohne Motor getauscht aber ein Motor ist natürlich vorhanden und funktioniert auch.
Ich meinte mit dem "auch" das das komplette Haus dieses Problem hat das erst kaltes Wasser und dann warmes Wasser kommt und dann manchmal wieder kaltes Wasser rauskommt.
Das Brauchwasser kommt mit dem Ventil ja gar nicht in Berührung sondern wird doch nur indirekt über einen Wärmetauscher erwärmt.
Kann es sein dass das Wasser des Warmwasser-Rücklaufs sich abkühlt und dies dann rausgedrückt wird wenn du das Wasser abnimmst? Das würde das Verhalten erklären. Dann ist irgend wie die Pumpe für den Warmwasser-rücklauf die ganze Zeit deaktiviert oder wird erst aktiv wenn du Wasser abnimmst.
Welche Pumpe ist das denn für den warm-Wasser Rücklauf? Also da ist eine Pumpe für den warmwasserkessel ja der läuft nur irgendwann an und dann ist da eine Pumpe die Wasser in den Gaskessel befördert und die läuft müsste ja eigl dauerhaft laufen oder nicht? Gibt es noch eine dritte Pumpe?
Hast du keinen Schaltplan von deiner Anlage bekommen?
Ich habe bei meinen Eltern den Heizungskreislauf und alle Leitungen, Ventile, Pumpen, die Anschlüsse in den Brennwertkessel und auch im Brennwertkessel die Komponenten auf einen Schaltplan gebracht. Einfach Stift und Zettel, dann im Haus jedes Zimmer angeschaut und die Rohre verfolgt. Hat eine ganze Weile gedauert, aber irgend wann hatte ich es raus und hatte dann eine Zeichnung, die ich dann noch mal übersichtlich aufgezeichnet habe und dann habe ich es noch mal vereinfacht.
Bei uns ist da ein 3-wege Ventil welches umschaltet zwischen Warmwasserkessel und Heizkreis. Es gibt eine Pumpe für den Warmwasserkreislauf, aber die ist auch nur ab und zu an, ich denke dass das Gerät sie in festen Intervallen aktiviert.
Wie gesagt, erstelle dir eine Übersicht, damit du ganz klar siehst wie dein System ausschaut. Das hilft ungemein.
Genau dieses 3-Wege Ventil habe ich getauscht. Und die Pumpe genau die geht nur an wenn das warmwasser erwärmt werden soll.
wie kommt denn das Warmwasser zu den Wasserhähnen mit oder ohne Pumpe?
Der Leitungsdruck fördert das Wasser zu den Wasserhähnen, dazu braucht es keine Pumpe. Nur der parallele Strang der das Warmwasser wieder zurück transportiert um es wieder aufzuwärmen, der braucht eine Pumpe, weil im Rohr ja überall der selbe Druck herrscht. Du kannst auch mal die Temperatur des parallelen Rohres messen und schauen ob sich das abkühlt. Es dürfte sich ja eigentlich nicht abkühlen, weil das Warmwasser im Hauptstrang ja immer mal wieder da durch gepumpt wird. Es gibt da auch Programme im Brennwertkessel welche die Pumpe steuern.
Ok und welche Pumpe soll dann nicht gehen? Bei dir läuft die eine anscheinend auch nicht dauerhaft
Mach dir erst mal einen guten Plan, der Rest ist dann logische Schlussfolgerung.
Wenn ich dir sage dass mein Computer Mainboard nicht mehr funktioniert weil die Southbridge keine dort angeschlossenen Geräte mehr erkennt, dann kann ich dir nicht sagen welcher Keramik-Kondensator der Schaltregler einen internen Kurzschluss hat, das muss man sich anschauen und alles durchmessen. Fernwartung mit der Glaskugel geht einfach nicht.
Ich hab doch schon gesagt das da 2 Pumpen sind. Und meine Frage war welche von den beiden du meintest die defekt wäre siehe Antwort weiter oben. Wenn das alles so logisch wäre dann würde ich ja nicht fragen
Schon klar, aber so einfach ist das vielleicht nicht unbedingt. Es ist möglich dass die Pumpe die ganze Zeit aus ist, sich das Wasser im zweiten Rohr abkühlt und wenn du den Wasserhahn auf machst und der Druck in der Leitung abfällt (Drucksensor), dann wird die Pumpe aktiviert. Du bekommst dann erst mal warmes Wasser, dabei fließt das kalte Wasser zurück, vermischt sich mit dem Warmwasser und du bekommt die Menge an gemischten kalt+warm-Wasser etwas später wieder zurück.
Du schreibst: "Beim duschen auch mittlere Stellung erst kommt kaltes Wasser dann warmes und dann wieder kaltes wasser."
Wenn nur ein paar Sekunden kaltes Wasser kommt, dann war es das Wasser in der Rohrleitung zwischen Rücklauf und Duschkopf. Dann kommt das warme Wasser aus der Haupt-Leitung welches durch andere Wasserabnahmestellen warm gehalten wird und zum Schluss wird das Wasser welches aus dem Wasserrücklauf gepumpt wird mit warmen Wasser vermischt und erreicht dich dann eine ganze Weile später.
Es kann aber auch ganz anders sein. Ich vermute hier wirklich nur anhand meiner begrenzten Erfahrung.
Ich kenne mich im wesentlichen nur mit Elektrotechnik aus und auf dem Gebiet passiert es mir eigentlich permanent dass der Auftraggeber keine brauchbaren Informationen bringt die hilfreich sein würden. Ich verstehe zwar dass die Leute davon vielleicht keine Ahnung haben, aber wenn dann jemand sagt: "Das Gerät ist kaputt, repariere mal", dann sollten diese Leute eigentlich wissen dass es sinnvoll ist nähere Informationen mit zu liefern, zu sagen wann oder wie es kaputt gegangen ist, ob es vorher irgend welche Anzeichen gab.
Wenn man dann vor einer Baugruppe steht und das Unternehmen weder Schaltplan, Anschlussbelegung oder gute Fehlerbeschreibungen liefert, dann sitzt man Stunde lang da, zerlegt das ganze Teil um sich selbst einen Plan zu erstellen und sie wundern sich dann dass es mehrere Tage gedauert hat und sie für die Reparatur ein paar tausend Euro mehr bezahlen mussten. Dann kommt ganz zum Schluss noch die Sekretärin mit den Unterlagen des Geräts an, von denen man vor über einer Woche gesagt hat dass sie alles zusammen suchen und bereit legen sollen.
Was ich sagen will ist einfach:
- Füge zu deiner Beschreibung die Zeiten hinzu, also wie lange kaltes oder warmes Wasser floss und ob das warme Wasser dann kontinuierlich fließt. Sage auch ob das Wasser ganz kalt war oder nur lauwarm, heiß, sich der Temperaturverlauf verändert hat.
- Es könnte auch die etwaige Länge der jeweiligen Rohrleitungen interessant sein.
- So ein Plan deines Leitungssystems ist ebenso wichtig, je detaillierter, desto eher bekommst du eine gute Antwort die dir auch hilft.
Es ist natürlich auch möglich dass ein Klempner/Installateur genau weiß woran das liegen kann, durch seine Erfahrung, so dass du keinen Plan aufzeichnen musst.
Hab den schon mit entkalker und einer Bürste gereinigt und ordentlich ausgewaschen…
Wenn du einen Link hast von diesen handgeschmiedeten Dichtungen schick mal haha. Weil das komplette Ventil kostet ja auch 100€ Brötje: 7633383
ich hab die Heizungsanlage ausgeschaltet. Dann das Wasser abgelassen. Ventil getauscht und dann mit Wasser befüllt dabei hat das entlüftubgsventil Luft abgelassen und beim anderen absperrhahn kam Wasser raus…