Dezibel – die neusten Beiträge

Nachtruhe - Nachbar beschwert sich wegen zu lautem Reden?

Ich wohne nicht mal 10 Tage in meiner neuen Wohnung und war schockiert, als der Nachbar zu mir kam und sagte, er, seine Frau und seine Kinder hätten die gesamte Nacht wegen mir nicht schlafen können, da ich unzumutbar laut gewesen wäre - und das schon drei Male.

So. Fragt sich, was die Unzumutbarkeit war. Ich saß gestern noch nach 22 Uhr in einem Online-Telefonat und habe meines Erachtens normal gesprochen. Was ich mir ankreiden lassen KÖNNTE ist, dass ich manchmal - WIRKLICH nur manchmal, denn die meiste Zeit habe ich geschwiegen, weil ich in meinem Forum am Schreiben war und mich dann konzentrieren muss - aber was ich mir wie gesagt ANKREIDEN lassen KÖNNTE, war dass ich vielleicht...einmal jede halbe Stunde gelacht habe (natürlich nicht punktuell, aber nur als ungefähre Orientierung, um die Häufigkeit zu schildern).

Aber ich lache auch nicht laut, weil ich aktuell belegte Bronchien und mit Asthma zu kämpfen habe und einen Hustenanfall bekomme, wenn ich zu laut lache. Ich kann mir also nur vorstellen, dass das einzige, was etwas zu laut war, wirklich gelegentliches Lachen war oder mein Husten, weil ich aktuell halt ständig huste, da ich dauererkältet und Allergiker bin.

Aber die Nachbarn sprachen eindeutig von REDEN.

So ist es nun aber so, dass meine beste Freundin gerade drei Tage bei mir pennt und die lag zur besagten Zeit nur 1 1/2 Meter hinter mir und hat friedlich geschlafen. Sie ist sonst auch recht empfindlich und empfand die Beschwerde als ebenso überraschend wie ich.

Dennoch bin ich um ein friedliches Miteinander mit meinen Nachbarn sehr bemüht, aber es kann ja auch nicht Maß der Dinge sein, dass ich ab 22 Uhr nicht mal mehr in Zimmerlaustärke REDEN darf - bzw. rede ich schon mit extra gedämpfter Stimme, habe keine Musik laufen, schalte keine lauten Elektronikgeräte ein, lasse nicht einmal leise meinen TV laufen oder so.

Was ich nun getan habe ist, mir Schalldämmmatten zu kaufen, die ich an die Decke über meinem PC anbringen will, sobald sie morgen ankommen. Des Weiteren habe ich an meinem Headset den "Sidetone" angemacht. Der verursacht, dass ich mich selber reden höre. Werde ich also lauter, höre ich mich auch lauter und kann wieder achtsamer werden, wenn ich mal zu laut werden sollte. Des Weiteren habe ich mir ein Dezibel-Messgerät gekauft und werde erst einmal innerhalb meines Zimmer knapp über mir dieses Gerät aufstellen, um die Lautstärke einige Tage zu messen, die ich so innerhalb dieses Raumes verursache und die ich erst einmal tatsächlich in meinem Zimmer verursache.

Sobald die Schalldämmmatten angebracht sind, überlege ich, ein paar Tage ins Land ziehen zu lassen und dann mal zu fragen, wie die Ergebnisse sind. Gibt es noch Beschwerden, würde ich denen mal mein Messgerät überlassen, damit sie die störenden Geräusche messen können.

Ich kann übrigens auch auf kein anderes Zimmer ausweichen, da diese Wohnungen nur 2-Zimmer-Wohnungen sind und oben beide Wohnräume als Schlafzimmer genutzt werden. (Ich kann mich maximal mit meinem PC in die Badewanne setzen...haha.......)

Gibt es sonst noch etwas, was ich tun kann, um weiterhin in meiner Wohnung NORMAL leben zu können, ohne meine Nachbarn zu stören, die sehr früh zu Bett gehen?

Habt ihr noch Tricks, wie man Geräusche noch besser dämmen kann? Wie man sich antrainieren kann, sehr leise zu reden? Ich bin eigentlich echt kein lauter Mensch und hatte noch nie Beschwerden wegen Alltagsgeräuschen und die Beschwerde hat mich wirklich hart getroffen und es tut mir auch leid. Aber ich möchte doch auch bitte unbeschwert und ohne Angst leben können in meiner Wohnung. Und vielleicht hin und wieder auch mal in normaler Zimmerlautstärke lachen.

Naja. Es wird dann bald eine Ergänzung geben, sobald ich erste Werte mit dem Dezibel-Messgerät vorlegen kann. Aber vielleicht habt ihr bis dahin ja noch ein paar nette und sinnvolle Ratschläge, wie jeder angenehm sein Leben leben kann?

Mietwohnung, Mietrecht, Beschwerde, Hausordnung, Mieterrecht, Schallschutz, Dezibel, Lautstärke, Geräuschempfindlichkeit, Gespräche führen

Diesel Kleinwagen 2024?

Hallo zusammen,

ich suche für meine Frau einen Kleinwagen Diesel. Sie fährt tgl. 280km hin/zurück zur Arbeit. Im Moment fährt sie einen Peugeot 3008 1.6 HDI Bj. 2012 und dieser ist extrem durstig und doch nicht das Auto, was sie sich vorgestellt hat.

Nun habe ich diesen Artikel im Netz gelesen und sie hat sich für diese 7 Modelle entschieden. Nun ja, optisch eben, wie eine Frau nun mal so ist ^^

Zu welchem Model würdet ihr raten? Wichtig ist der P/L Faktor, ergo soll dieser nicht so teuer bei Reparaturen sein und vor allem haltbar. Möchte nicht nach guten 20.000km erneut Geld reinstecken.

Es soll ein Gebrauchtwagen mit einem Automatik-Getriebe sein, bequeme Sitze haben und nicht laut wie ein Traktor sein.

Ab wieviel Max Kilometer ich diesen kauf hängt ebenfalls vom eigentlichen Zustand. Die einen sagen "kauf dir niemals einen Diesel der älter ist als 5 Jahre und nicht über 140.000km auf der Uhr", andere wiederum sagen "bloß kein VAG mit DSG-Getriebe, du hast ab 120.000 km nur noch Kosten, weil diese schnell kaputt gehen" und andere wiederum sagen: "Du kannst beruhigt einen Diesel mit über 200.000km auf der Uhr kaufen, hast viel Spaß damit" .... Hm, ja mag ja sein, aber welches Model ist denn von den hier aufgelisteten gut und robust um tgl. 280 km gemütlich zu fahren? Sie fährt hauptsächlich AB.

Nun denn, zu welchem sollen wir greifen und bitte vor allem warum? Erfahrungen? Vielen Dank im Voraus!

Euer Sonic

Mazda 2 64%
VW Polo 27%
Peugeot 208 9%
Renault Clio 0%
Opel Corsa F 0%
Seat Ibiza 0%
Ford Fiesta 0%
Auto, KFZ, VW, Volkswagen, Autokauf, Diesel, Dieselmotor, Ford, Ford Fiesta, Gebrauchtwagenkauf, Kraftstoff, Mazda, Opel, Peugeot, Renault, Renault Clio, Seat, VW Polo, Dezibel, Opel Corsa, Seat Ibiza, Peugeot 208

Was kann ich machen, damit ich die Bässe von meinem Nachbar nicht mehr im Schlafzimmer höre?

Guten Abend an alle,

seit ein paar Monaten sind bei mir neue Nachbarn eingezogen, die gerne viel Musik hören und das mit einer Anlage, die einen starken Bass hat. Bzw. die Wand zwischen unserem Schlafzimmer und deren Wohnzimmer ist extrem dünn und schlecht isoliert (die Wohnungen waren früher wahrscheinlich verbunden).

Die Hausverwaltung wird da leider keine Hilfe sein - die machen kaum was und sicherlich werden die nicht die Wand hier irgendwie neu dämmen.

Leider hat das Gespräch mit denen (Studenten, die selbstverständlich auch mal gerne länger machen wollen) nicht viel gebracht - die haben zwar angeblich ihre "große Anlage" gegen "eine Kleinere" ausgetauscht, aber es bringt uns nicht wirklich viel. Und selbstverständig ist deren Antwort auf alles: "Wir hören Musik in Zimmerlautstärke." und das stimmt auch.

Ich kann mit meiner Partnerin nicht in Ruhe einschlafen oder mal nach der Arbeit entspannen, weil wir sogar jetzt mit offenen Fenstern das ständige Wummern hören/spüren. Und wir sind ständig davon müde und sehr unruhig.

Hat jemand vielleicht eine Idee was wir machen könnten? Die Wand ist ca. 3 Meter hoch und ca. 6 Meter lang.

Wurden denn Akustikplatten an ein paar Stellen auf der Wand etwas bringen? Oder könnte ich da was anderes montieren???

Danke im Voraus an alle!

Akustik, Bässe, Bass, Ruhestörung, Dezibel, Lautstärke, Nachtruhestörung, zimmerlautstaerke, akustikschaumstoff

Mit welcher Frequenzbewertung sollte ich die Lautstärke meiner Nachbarn wegen Lärmbelästigung messen? Mit "dB(A)" oder "dB(C)"?

Hallo, ich habe mir ein Schallmessgerät zum Messen der Lautstärke meiner Nachbarn wegen Lärmbelästigung besorgt. Mit dem Gerät kann man zwei Frequenzbewertungen Messen: dB(A) und dB(C). Ich frage mich jetzt, mit welcher der beiden Bewertungen ich die Lautstärke messen sollte - dB(A) oder dB(C)? Weil die störenden Geräusche sind meistens sehr dumpf (also in sehr niedriger Frequenz) und werden von der dB(A) Messung gar nicht registriert, da das Gerät allgemein erst ab 30dB misst. Bei der dB(C) Messung wird aber irgendwie durchgehend um die 40dB gemessen, obwohl es komplett still ist. Von daher bin ich mir nicht sicher, ob ich dB(C) dafür überhaupt nehmen kann, weil alles über 30dB gillt ja schon als Ruhestörung und das wäre ja bereits überschritten, wenn es komplett still ist. Und bei dB(A) bin ich mir ja wie gesagt wiederum nicht sicher, ob die Geräusche überhaupt registriert werden, weil das Gerät wenn der Nachbar Geräusche macht keine Geräusche über 30dB registriert (es zeigt dann nur "lo" an, da es erst ab 30dB misst und nichts darüber registriert).

Außerdem wollte ich fragen, ob es egal ist, von wo man die Lautstärke wegen einer Lärmbelästigung misst, also ob man das Messgerät auch ganz nah an die Wand halten kann?

Audio, Wohnung, Recht, Lautsprecher, Gesetz, Lärm, Akustik, Geräusche, Jura, Lärmbelästigung, Nachbarn, Physik, Ruhestörung, Schall, Sound, Störung, Akustiker, Dezibel, Frequenz, Lautstärke, Ruhezeiten, Schallwellen, zimmerlautstaerke

Kann man was gegen ständig laute Harleys im Wohngebiet tun?

Hallo,

ich bin vor 2 Jahren in ein kleines, eigentlich ruhiges, Wohngebiet gezogen.

Hier ist es auch wirklich wunderschön, allerdings gibt es 2 Harleyfahrer, die regelmäßig die Ruhe und Entspannung komplett stören.

Bei diesen Fahrern gibt es 5 Tage die Woche Harley Treffen, bei denen ca. 10 Brummis über den gesamten Tag lautstark und knatternd an unserem Balkon vorbeifahren.

In der Woche kein Problem, allerdings passiert das auch regelmäßig an Sonn- und Feiertagen, wo man einfach mal auf dem Balkon entspannen möchte, der dann aber erzittert, wenn die Fahrer direkt daran vorbeifahren.

Dazu kommt, dass einer der Fahrer jeden Tag mit seiner Harley zur Arbeit fährt und um 05:15 Uhr lautstark seine Maschine anlaufen lässt.

Weiterschlafen ist dann selbst mit geschlossenem Fenster nicht mehr möglich.

Meine Frage: Kann ich irgendwas dagegen machen?

Ich bin eigentlich immer für das gesprochene Wort: Aber ich muss zugeben, dass mich die Typen auf den Harleys doch etwas einschüchtern und ich mich bei ihrem generellen Verhalten (immer wieder aufheulende Motoren, Gas geben in der 30er Zone...) sicherlich nicht durchsetzen würde.

Mit einigen Nachbarn hatte ich schon gesprochen, aber sie möchten es lieber so hinnehmen, als es auf einen Nachbarschaftsstreit ankommen zu lassen.

Ich bin dankbar für jeden Tipp!

wohnen, Verkehr, Recht, Ärger, Harley Davidson, Nachbarschaft, Wohngebiet, Dezibel, Lautstärke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dezibel