Mit welcher "Lautstärke" wird Musik aufgezeichnet?

Vando  09.02.2025, 17:33

Du meinst die Lautstärke in der DAW (Aufnahmeprogramm) oder die Lautstärke der Schallquelle?

Gordon313 
Beitragsersteller
 09.02.2025, 21:48

Ich meine die Lautstärke des Tons, das aus meinen Boxen kommt wenn ich auf Youtube Musik höre..

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Musik wird längst nicht so laut aufgenommen, wie du sie auf Youtube hören kannst.

Musik wird in den meisten Fällen in einzelnen Tonspuren mit eher niedriger Ausssteuerung aufgenommen, dann zu einem Stereomix zusammengemischt und anschließend gemastert. Das Ergebnis der Aktion ist das, was du dann abspielen kannst.

Wirkliche Standards gibt es nicht, wie hoch das finale Master ausgesteuert wird. Aber ein technisch bedingtes Maximum gibt es. Es darf halt nicht übersteuert sein, weil es sonst zu starken Verzerrungen kommen würde.

Moderne Musik wird schon seit Jahren immer lauter und hochtonlastiger gemastert.

Heutige Charthits kreischen und kotzen regelrecht aus den Lautsprechern als dass sie klingen, weil gewisse Pegelbegrenzer permanent aktiv sind, um höhere Aussteuerungen zu erreichen, nach dem Motto "Lauter=Besser".

Wenn die dann im Radio gespielt werden, durchlaufen die Hits auch nochmal eine weitere Etappe Lautheitsanhebung und Pegelbegrenzung, meist richtige aggressive Dampframmenkompression.

Das ganze nennt sich "Loudness-War".

https://13db.de/mastering/lautheit-lautstaerke-loudness/loudness-war/

Noch dazu kommt heutzutage, dass kaum noch jemand eine echte Stereoanlage besitzt, die alle hörbaren Töne ausreichend leistungsstark, natürlich und gleichmäßig wiedergeben kann. Die meisten haben moderne Lautsprecher, wo ein maximal 5cm großer Lautsprecher, angetrieben durch einen akkubetriebenen Miniverstärker, für die gesamte Musikwiedergabe zuständig ist, was natürlich sehr begrenzt ist. Oder im schlimmsten Fall sogar nur den kleinen Lautsprecher im Handy.

Da sind laute Masterings dann technisch erforderlich.

Bei Filmen und klassischer Musik hat man allerdings oft eher das absolute Gegenteil, was oft auch nicht so gut ist: "Ich höre nichts, ich höre nichts -> dreh lauter - KA-WUMM! BOOOM! -> dreh leiser!! Ich höre wieder nichts..."

IMHO optimales Verhältnis aus Lautheit und Dynamik liegt guter Musik so bei -18 bis -24dB RMS unter Ausnutzung des verfügbaren Pegelbereiches.

Allerdings stoßen moderne Lautsprecher damit oft schon an ihre Grenzen.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Die beiden Messgrößen „Schalldruckpegel (dB)“ und „bewerteter Schalldruckpegel (dB(A))“

Du meinst wahrscheinlich, wie laut Musik in Dezibel im Tonstudio aufgenommen wird.

Und dafür gibt es keinen "in der Regel" Wert. Das ist komplett abhängig von Musikgenre und den gespielten Instrumenten. Ein Schlagzeug Beispielweise hört sich nur kräftig und voll an wenn ordentlich draufhaut. Auch beim Gesang kommts halt drauf an, ob eine Billie Eilish oder ein Corey Talylor (Slipknot) am Mikrofon steht.

Die unterschielichen Lautstärken der Instrumente in einem einzelnen Song werden aber natürlich im Tonstudio angepasst und optimiert und mit Sicherheit auch lautstärketechnisch an einen Durchschnitt angepasst

Ich würde einfach selber einschätzen in wie weit sie es ertragen bei mir (60-80)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung