Diesel Kleinwagen 2024?

Mazda 2 64%
VW Polo 27%
Peugeot 208 9%
Renault Clio 0%
Opel Corsa F 0%
Seat Ibiza 0%
Ford Fiesta 0%

11 Stimmen

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn Automatik und Diesel dann definitiv ein BMW oder MB.

Kilometer sagen außerdem nicht viel aus.

DSG ist sehr wartungsintensiv/ anfällig, da es sich dabei um ein automatisiertes Schaltgetriebe handelt und nicht um ein Automatikgetriebe.

Was Diesel und Automatik angeht bist du am besten bei BMW oder MB aufgehoben.

Gut man nimmt zwar etwas mehr Geld in die Hand was die Anschaffung und Wartung angeht, hat dafür aber ein solides Modell.

Und so viel teurer ist die Wartung bei BMW/ MB garnicht.


Sonic1976 
Beitragsersteller
 25.03.2024, 17:55

MB ist nicht ihr Fall und bzgl. dem BMW, habe ich mir auch schon gedacht, abgeschreckt haben mich jedoch die Reparaturkosten und dieser soll nicht so gut isoliert sein, sprich er ist extrem laut. Stimmt das? - Wobei, welchen Diesel dann kaufen? Es gibt doch auch schwarze Schafe Motoren bei BMW, oder?

Mmits  25.03.2024, 17:59
@Sonic1976

Also der F20 120d ist ein super Auto, hat richtig Dampf und ist solide.

Hier und da gabs Probleme mit den Steuerketten, die kleinsten Motorisierungen sind die mit minderwertigerem Material, muss aber nicht gleich ein nogo sein, ist bei anderen Herstellern auch so üblich.

Den 316d E91 bin ich gefahren (kleinste Leistungsstufe) hatte nie Probleme, jetzt hab ich einen 320d E92 bisher auch nichts.

BMW baut sehr gute Dieselmotoren und Automatikgetriebe.

BMW F10 520d Automatik gabs bei uns mit 350.000km+ lief wie eine 1 :)

Wenn kleines Auto dann würde ich wirklich zu einem F20 120d raten, 4 Zylinder Diesel mit rund 160-190PS (gibt unterschiedliche Leistungen beim 120d), solide Technik und gerne mal ein Verbrauch von 4,5-5L/100km zumindest beim Schalter.

Die schwarzen Schafe sind eher die 4 Zylinder Benziner.

Sorry für den Roman 😅

Sonic1976 
Beitragsersteller
 25.03.2024, 18:02
@Mmits

Vielen Dank für deine ausführliche Meinung!

Sonic1976 
Beitragsersteller
 25.03.2024, 18:21
@Mmits

Sind die 116d oder 118d ebenfalls gute Motoren? Haben alle BMWs der 1er Modellreihe das gleiche Automatik-Getriebe?

Mmits  25.03.2024, 18:25
@Sonic1976

Gibt verschiedene aber die sind eigentlich alle solide.

das ist der selbe Motor nur mit niedriger Leistungsstufe und minderwertigerem Material.

Also der 116d ist solide, der 118d etwas solider und so steigert sich das nach oben, da der Motor mit zunehmender Leistung bessere/ stärkere Materialien verbaut hat.

VW Polo

Abseits des Preis würde ich an eurer Stelle vor allem bei dieser täglichen Kilometerleistung extremst auf den Verbrauch achten.

So hat ein Bekannter neulich irgendeinen wenige Jahre alten Ford Kombi mit Diesel gekauft, welcher extrem durstig ist.

So ist der Hobel kleiner als mein Passat B8 TDI und als wir neulich mal mit unseren Ladies hintereinander die gleichen Strecke in einen Kurzurlaub fuhren hatte ich beim Passi einen Schnitt von 4,8Liter, derweil er mit etwa 8Liter unterwegs war.

Wie gesagt Kolonenfahrt - also gleiche Strecke und gleiche Geschwindigkeiten.

Das ist schon eklatant.

Ich würde daher in der Auswahl am ehesten zum Polo raten. Wobei ich viel eher noch weg von einem Kleinwagen hin zur Mittelklasse würde in eurem Fall.

Der Einwand mit den DSG´s ist auch hinfällig. Die Teile sind ausgereift und etwa für 300tKM konzipiert. Ich habe mit meinem bei nunmehr 130tKM bisher nicht das kleinste Problem.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Sonic1976 
Beitragsersteller
 08.04.2024, 15:10

Hm, dann stimmt die These des DSG nicht so wie behauptet?

VW Polo

Ich würde den Polo nehmen, weil er kaum noch vom Golf zu unterscheiden ist. Schon wegen meiner 1.95m und weil ich viel Langstrecke bzw. Autobahn fahre, bin ich kein Freund von Kleinwagen, bei mir ist der Golf unterste Grenze. Mit meinem Skoda Octavia habe ich Passat Größe zum Golf-Preis.

Immer mehr Hersteller ziehen sich aus dem Kleinwagenbereich zurück. Der Ford Fiesta ist bereits eingestellt und auch dem Polo soll das Aus drohen. Für den Golf wurden auch schon die Totenglocken geläutet, der ID3 sollte ihn beerben, man sprach von einer Revolution wie vor 50 Jahren beim Wechsel vom Käfer zum Golf. Doch die Vernunft hat gesiegt, der ID3 wird keinen Nachfolger bekommen und der Golf wird weiterleben.

Woher ich das weiß:Hobby – Interesse
Diesel Kleinwagen 2024?

Keines der genannten Modelle gibt es aktuell noch neu mit einem Dieselmotor zu kaufen.

Im Moment fährt sie einen Peugeot 3008 1.6 HDI Bj. 2012 und dieser ist extrem durstig...

Was genau bedeutet "extrem durstig" in Litern pro 100 km, und vor allem: Bei welcher Fahrweise? Mit etwa 5 Litern pro 100 km muss man bei fast jedem Kleinwagen mit Dieselmotor bei Richtgeschwindigkeit auf alle Fälle rechnen.

...und nicht laut wie ein Traktor sein.

Schwieriger Wunsch. Dieselmotoren sind grundsätzlich lauter, selbst in hochklassigen Pkw hört man sie zumindest innerstädtisch immer deutlich heraus, so zum Beispiel in der ganz neuen Mercedes E - Klasse mit Vierzylinder - Dieselmotor. Bei Kleinwagen wird das natürlich nicht besser, wobei die schlechter gedämmt sind, so dass zumindest auf der Autobahn das rauhe Arbeitsgeräusch vom Fahrtwind übertönt wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Geht's evtl auch mit öffis? Und zwischen den Bahnhöfen mit e-scooter oder Kleinwagen? Wäre wenn möglich, extrem kostengünstiger und entspannter


Sonic1976 
Beitragsersteller
 08.04.2024, 15:08

Nein, da müsste meine Frau um 4 Uhr aufstehen damit sie um 9:00 Uhr das Geschäft öffnen kann.