Klingt dieser Mann wie Grönemeyer?

Heute hatte ich wieder mal meine alten Zusamenschnitte von Comedy-Dingen angehört.

Es ist bereits mehr als 10 Jahre her, dass auf dem österreichischen Sender Ö3 des Öfteren gefakte Songs von quasi "Herbert Grönemeyer" unter dem Namen "Herbie G" gelaufen sind. Das war hierzulande immer lustig, denn man wußte überhaupt nicht , wer dahinter steckte. Einige glaubten, es sei wirklich Grönemeyer, weiters nahm man an, dass die eigene Comedy-Crew von Ö3 dahinter steckte. Es wurde jedenfalls nicht bekantgegeben.

In Wirklichkeit ist es aber ein Münchner Comedian, mit dem Namen Sinisa Horn, was ich früher nicht wußte und nun herausgefunden hatte. Kannte ich bisher nicht. Allerdings macht er das laut Meinung vieler damals so gut, dass manche eben wirklich glaubten, das sei Grönemeyer bzw eine täuschend echte Parodie. Aber daß Gröni es wirklich selbst war, schloß ich damals schon eher aus, da ich das von seinem Typ nicht erwartet hätte.

Nun wollte ich das schon länger wissen: Kennt ihn jemand von euch bzw ist oder war das in Deutschland bekannt und wie findet ihr die Parodien, auch sehr echt, oder fast ? Bzw sind natürlich ähnliche Parodien, auch von anderen, erwünscht, wenn ihr welche habt.

Bi-Ba-Butzemann

https://www.youtube.com/watch?v=HygFFRGGC_o

Ich wollte auch noch "Auf der Mauer sitzt ´ne kleine Wanze" und " Bienchen Summ herum" hereinstellen (doch mit mp3 dürfte das nicht funktionieren), und diese gibt es im Youtube nicht.

Als verspätete Weihnachts-Darbietung habe ich hier aber nun "Leise rieselt der Schnee - Oh Tannenbaum - Kling Glöckchen..." gefunden, was ich von ihm bisher nicht gekannt hatte

https://www.youtube.com/watch?v=NBzdVdtGMyc

Mit dieser sehr verspäteten Weihnachts-Darbietung wünsche ich gleichzeitig, auch etwas verspätet, ein hoffentlich gutes Jahr 2022

Musik, Deutsch, Parodie, Humor, Comedy, Sprache, Herbert Grönemeyer
Ist das einigermaßen gut?

Hey

Wir sollen in der Schule ein witzigen Text vorlesen.

Ich habe Mal meine Lieblingskapitel von Den Programmen von Torsten Sträter genommen.

Nummer 1:

Ich mach's nicht mehr in Büchereien

Hier ist die Geschichteeeee.... Ich mach's nicht mehr in Büchereien. Bücherei Lesungen sind für mich so durch. Es ist immer das gleiche. Die Stadtteilbücherei Bucht mich, und zwar für den Gegenwert einer Pfeffersalami. Die ankündigenden Plakate macht der verantwortliche immer selbst. Mit Paint. Und diese sind dann nicht nur Abstoßend wie die Hölle, sondern auch immer fehlerhaft. Zwar steht da meist statt Torsten Sträter "Torsten Streber, Torsten Sterber, oder Dorstein Strecker". Was mich irgendwie nicht stört aber auch irgendwie wütend macht, da man ja immerhin die dorfjugend als Publikum haben könnte, wenn man "Thor Steiner" schreiben würde. Als Publikum steht unter meinem Namen immer irgendetwas totes, z.b.: liest aus seinem Werk, was klingt als wäre Rilke mein Praktikant gewesen. Folgerichtig finden sich in der abgedunkelten Bücherei 5 Leute ein. Ich sitze auf einem knarrenden Schemel, neben mir eine Kiste "Stadlich Fachinger",- Sry, wusste nicht wie man das schreibt- die wahrscheinlich mit leitungswasser gefüllt ist, und ließ mich beim Blätter sortieren beglotzen. Ich stelle mein Mikro ein und schaue in die Runde. Sie sind alle da. Hinten ein älteres Ehepaar. sie geschminkt wie eine Antike Gottheit kurz vor der Beisetzung. Er mit einem nervösen leiden dass ihn zwingt während der Lesung 40 Mal seine Brille abzunehmen, zusammenzuklappen, auseinander zu Fummeln und wieder aufzusetzen. Ich bin ganz kurz davor, sie ihm wegzunehmen und drauf zu treten. Seine Frau hat sonderbare schluckbeschwerden. Ich sehe ihren kehlkopf stumm im Halse herum Poltern, Hui, nach oben, Hui zurück. Und zwinge mich nicht hinzusehen. Dazu dieses Make-up. Womit hat sie das aufgetragen mit einer tapezier Quaste? Würde dir mal ihr auf den hinterkopf schlagen, ließe das eine riesige Lawine beigefarbener Pampe los, die ihr bis vor die schuhspitzen swappen würde. Der Gedanke bereitet mir Unbehagen. Wenn die gleich mal niest sieht es hier aus wie in einer lackierstraße von Opel. Ganz rechts eine einzelperson. Ganz klar Fantasy fan. Weiblich, mitte 20, schwarze Haare, Haare die aussehen wie mit der axt gescheitelt. Sie ist mir die liebste hier.

Ich hab nur noch 300 Zeichen, also meine lieblings Stelle.

... Mittendrin höre ich zum 100. Mal das Aufklappen der Brille, hebe mein Blick vom Text und sage:"pack noch einmal deinen drecks kassengestell an, und ich schaufel dir mit einem Kaffee kaffeelöffel die Augen aus. Und gerade als der Gatte der getülligten tante Aufbegehren möchte, ich freue mit: sagte der Schweinchen zum Optiker. Und alle waren erstaunt, das Tier könnte ja sprechen

Jetzt möchte ich wissen, wird das was? Und hat der nicht schon so etwas gemacht?

Lg

Schule, Comedy
Wo hat euch Peer Augustinski am besten gefallen?

Peer Augustinski starb bereits am 3. Oktober 2014 und wäre am 25. Juni dieses Jahr 80 Jahre alt geworden.

Bekannt wurde er vor allem durch die Sketchserie Klimbim und durch zahlreiche weitere Film und Fernsehauftritte bei renommierten deutschen Regisseuren und an der Seite von zahlreichen großartigen Volks und Filmschauspielern.

Während also die eine Generation ihn vor allem als Schauspieler kannte, lernte eine vielleicht neue Generation zusammen mit der älteren, ihn auch als äußerst erfolgreichen Synchronsprecher kennen. Allen voran als die deutsche Stimme von Schauspieler Robin Williams sollte er wohl auch vielen noch im Ohr geblieben sein und so kam manch einem möglicherweise nur seine Stimme bekannt vor, aber er schaffte es letztendlich in beiden Branchen sehr erfolgreich zu sein.

Und mich interessiert heute einfach nur, wo euch Peer Augustinski am besten gefallen hat?

Bin auf eure Antworten und Teilnahmen gespannt und freue mich auch, wenn ihr etwas anderes mit Ihm nennt, das es hier nicht in die Auswahl geschafft hat.

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS.: Im Zuge des Oscar-Gewinns für Good Will Hunting schickte Robin Williams ihm übrigens eine Replik der Trophäe mit den Worten „Thank you for making me famous in Germany." - Als ich das gelesen hatte, dache ich mir, dass das eine wirklich tolle Geste von Robin Williams war.

Und hier übrigens noch ein interessantes Interview mit Ihm:

https://www.youtube.com/watch?v=ej-pR2fMn9E

Bild zum Beitrag
Klimbim (Fernsehserie) (1976-1979) 45%
Als Synchronsprecher von Robin Williams. 45%
Das kann ja heiter werden (Fernsehserie) (1982) 5%
Elfenbein (Fernsehfilm) (1991) 5%
Achtung Zoll! (Fernsehserie) (1980-1981) 0%
Comedy Club (Comedyshow) (1991-1995) 0%
Mann-O-Mann (Spielshow) (1992-1996) 0%
Schauspieler, Fernsehen, Film, Humor, Comedy, Filme und Serien, Künstler, Synchronsprecher, komiker, Umfrage, Robin Williams

Meistgelesene Fragen zum Thema Comedy