Asbestdach / Eternit Faserverteilung?

Hallo!

Beschreibung der Situation:

Wir leben in einem Dorf. Letzten Freitag bis Mittwoche wurde bei einer Halle schräg gegenüber unseres Grundstücks asbesthaltige Eternitplatten von einem Unternehmen entfernt.

Wir wurden nicht informiert, noch wurden Warnschilder aufgestellt. 

Die haben die Platten gestapelt und uneingepackt mit einem Kran vom Dach befördert und dort erst in die Bigbags.

Die Platten wurden vorher nicht mit einem Bindemittel oder Wasser behandelt. Lediglich kleine Teile scheinen sie abgesammelt zu haben. Fangnetze waren auch vorhanden. An einer Platte wurde mit einer Flex ein Stück abgesägt.

Dabei haben Die Handwerker Schutzanzüge und Masken sofort nach entfernen der Platten für weitere Arbeiten ausgezogen. (Bzw. Hatten auch nicht alle eine Maske auf). 

 Zum Beispiel wurde ohne Maske mit einem Brett mittels mechanischer Einwirkung versucht eine oder mehrere Platten auszuhebeln. 

Danach wurde ohne weiteren Säuberungsarbeiten ein neues Dach darauf befestigt.

Größe der Halle:

Google Maps ist da etwas ungenau

Zwischen 10m x 10m 

Oder 20m x 20x

Unser Grundstück ist ca 10m von der Halle entfernt. Dazwischen verläuft eine Straße auf der regelmäßig Kinder spielen.

Daher meine Frage:

Ich kann die Gefahr die von der Restaurierung des Daches ausgeht schwer einschätzen. Wir haben bisher die Fenster geschlossen gehalten und den Kindern verboten in den Garten zu gehen. Wie sollten wir uns jetzt in Zukunft verhalten? Haben sich sämtliche Asbestfasern verflüchtigt oder liegt das jetzt bei uns im Garten ? Bzw bei den Nachbarn. Ehrlich gesagt haben wir alle Drumherum kleine Kinder im Alter von unter 5 Jahren und wir wissen nicht so recht wie wir uns verhalten sollen. Vielleicht findet sich ja hier ein baubiologe oder Spezialist der uns da weiterbilden kann! 

Vielen Dank!

Asbest, Baubiologie, eternit, Gutachter, Sachverständiger, asbestose
Asbest Staubsauger?
  • Guten Tag,
  • ich habe eine kurze Frage die mich sehr beschäftigt.
  • Wir haben ein Haus aus Baujahr 2005, daher sollte bei uns eigentlich kein Problem mit Asbest bestehen.
  • Jetzt kommt das Problem: unser Dachgeschoss ist noch nicht ausgebaut und besteht aus einer Stahlbetondecke. Da uns ein Büroraum fehlt, hat mein Mann sein Büro provisorisch auf dem nicht ausgebauten Dachgeschoss von 150 qmaufgebaut. 
  • Dieses Dachgeschoss dient auch als Abstellmöglichkeit für verschiedene Dinge. Mein Mann hat Anfang des Jahres sich dort eine Wand provisorisch aus Rigipsplatten montiert um es etwas gemütlicher zu machen und hat sich dann einen einfachen Industriestaubsauger von Kärcher (komplett gelber und OHNE H Filter) bei Bekannten ausgeliehen.
  • Die Bekannten haben ein Haus was früher ein Stall war (schätze dieser Stall wurde vor 1960 gebaut) Anfang 1980 zum Haus umgebaut und vor kurzem ein Teil einer Wand weggestämmt etc. Mein Mann hat diesen Industriestaubsauger dann bei uns auf dem Dachgeschoss benutzt. Kurz damit gesaugt. Festgestellt Staubbeutel ist voll. Neuen Staubbeutel eingesetzt und weitergesaugt. Könnten so eine große Menge an Asbestfasern bei uns im Dachgeschoss gelandet sein? Sodass jetzt dort Millionen oder noch mehr Asbestfasern sind? Ich mache mir total Panik deswegen, weil ich auf dem Dachgeschoss auch nicht wirklich reinigen kann, der Boden ist ja nicht wirklich putzbar ist ja noch eine Stahlbetondecke ohne Estrich etc.
  • Keine Ahnung was mit dem Industriesauger alles aufgesaugt wurde. Mein Mann hält meine Sorge für unbegründet und ist auch stark dagegen nach zu fragen. 
  • Kann man davon ausgehen, das die meisten Asbestfasern, falls welche vorhanden waren, eher bei den Bekannten wieder aus dem Staubsauger rausgeblasen wurden und bei uns nicht viele gelandet sein können? 
  • Natürlich falls diese überhaupt im Staubsauger vorhanden waren. Man weiß es ja einfach nicht was alles aufgesaugt wurde. 
  • Über Antworten von Fachleuten würde ich mich sehr freuen.
  • Und natürlich wussten wir zu der Zeit, als wir den Staubsauger benutzten noch nicht worin damals alles Asbest enthalten war. Heute würde uns das nicht mehr passieren.

Herzlichen Dank und liebe Grüße

Staubsauger, Asbest
Kann mein Vater ohne Tests durchzuführen überhaupt wissen ob und wo im Haus Asbest verbaut wurde?

Weil er baut ständig selbst am Haus herum. Ich bewundere das schon, dass er das alles kann aber habe auch große Angst, dass irgendwo Asbest drin ist und er es dann verteilt und sich selbst und andere Bewohner des Hauses gefährdet. Ich frage mich halt woher soll er wissen ob und wo welcher ist.

Er hat mir mal gesagt, das nur in den Außenwänden welcher ist. Sonst nirgendwo. Nucht auf dem Dach, Boden, Innenwände also nur Außen.

Kan mir jemand helfen. Woher kann er das wissen. Er scheint sich so sicher zu sein aber ich habe trotzdem Schiss. Es ist eben nichts wobei man sich auf Glück allein verlassen sollte da es sehr gefährlich ist wenn die Fasern beim Renovieren abbrechen. Es wohnen ja nicht nur er im Haus sondern noch meine Mutter, ihre beiden Eltern und zwei kleine Kinder. Da sollte man eigentlich sehr sicher gehen bei so was.

Das Haus ist von 1979. Von einigen Stellen konnte ich Bilder machen.

Erste 2 Bilder sind die Außenwände bei einer Stelle ist ein kleines Loch weil was abgebrochen ist.

Erdgeschoss Boden, Keller haben wir nicht.

Ich bin deswegen so misstrauisch weil meine Muter meinte wir haben im ganzen Haus kein Asbest weil alles aus Holz ist aber mein Vater sagte wir haben in den Außenwänden welchen.

Was könnte ich denn meinen Vater fragen damit ich selbst etwas Gewissheit habe? Habt ihr eine Idee? Weil das frustriert mich schon.

Wenn das Haus von 1979 ist dürfte eigentlich kein Spritzasbest mehr drin sein. Welche Asbestquellen gibt es denn sonst noch? Fällt damit nicht schon einiges weg?

Bild zum Beitrag
Haus, Asbest, Gesundheit und Medizin, Kindeswohlgefährdung, Lunge, Vertrauen
Ist dieses Asbestdach meines Nachbarn sanierungsbedürftig?

Hallo,

der Gartenschuppen unseres Nachbarn grenzt unmittelbar an unser Grundstück. Wir wohnen seit 6 Jahren hier und während eines Gespräches letzte Woche hat mein Nachbar erzählt das die Faserzement Wellplatten noch welche mit Asbest sind.

Seit dem habe ich leider zu viel recherchiert und viel über Gefahren die von Asbest ausgehen gelesen. Da es sich zudem auch wohl um unbeschichtete Platten handelt die schon stark verwittert sind hab ich nun Sorge das da eventuell doch Fasern freigesetzt werden die bei uns im Garten landen wo die Kinder immer spielen. Weiters haben wir auch zwei Katzen die sich natürlich auch bei der Gartenhütte aufhalten und eventuell Fasern mit dem Fell einsammlen. Da auch keine Dachrinne verbaut ist nehme ich an das der Regen auch Fasern auf den Boden spült.

Ich weiß natürlich das es in der Aussenluft eine Grundbelastung gibt und auch eine Verdünnungseffekt eintritt jedoch beruhigt mich das nicht wirklich.

Zumindest weiß der Nachbar das es sich um Asbest handelt und er das Dach nicht angreifen bzw. reinigen darf. Somit wird er auch in nächster Zukunft keine Sanierung machen lassen.

Bevor ich dieses Thema konkreter anspreche und vorschlage auch die Kosten der Sanierung zu übernehmen (womit ich mit sicher bei meinem Nachbar nicht beliebt mache) wollte ich mal hier anfragen ob die Sorgen gerechtfertigt bzw. die Sanierung überhaupt dringend notwendig ist.

Danke für Eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Asbest

Meistgelesene Fragen zum Thema Asbest