Enthält dieser Boden Asbest?
Wir wollen demnächst den letzten Raum der Wohnung renovieren und in diesem ist folgender Boden verlegt.
Laut Angaben wurde dieser Ende der 80er Jahre verlegt und ich habe auf der Internetseite des LFU‘s gelesen, dass Asbest in Böden ab 1982 verboten war.
trotzdem erkenne ich in der Mitte eine glänzende, faserige Schicht. Der Boden lässt sich komplett biegen und bricht nicht. Wie soll ich damit umgehen? Diese stelle erstmal komplett verkleben mit Klebeband, dass nichts austritt? Wir müssten den Raum noch nutzen. Ich habe vor einen Test zu bestellen, aber vielleicht kann mich hier schonmal jemand etwas beruhigen.
auf dem mittleren Foto sieht man es am besten.
Danke im Voraus für die Antworten!
Hallo, mich würde interessieren was bei dem Testkit rauskam? Ich habe momentan genau das selbe Problem. Danke.
Hallo, entschuldige meine späte Antwort.
Dieser oben abgebildete Boden war zum Glück Asbestfrei 😊
2 Antworten
Also, mir ist nicht bekannt, dass man Asbestplatten bzw. Eternitplatten direkt unter den Bodenbelag gelegt hat.
Früher waren z.B. bestimmte PVC-Böden, aber auch manche Estriche, Fliesenkleber usw. mit Asbestfasern angereichert. Aber reine Asbestplatten wurden nur zur Dämmung benutzt. Vor allem bei Dächern usw.
Asbest ist auch zuallermeist grau.
Dieser Untergrund sieht mir eher wie eine sehr fasrige Holzfaserplatte aus.
Leg mal eine ganze Platte frei - vorsichtshalber mit ner guten Atemmaske auf. Guck Dir mal den gesamten Schnitt der Platte an. Guck, ob sie Nut und Feder hat. Ich bin ziemlich sicher, dass es sich um eine Holzplatte handelt.
Aber pass stattdessen ggf. auf die Kleber und auf die PVC-Elemente auf. Wenn das solche Floor-Flex-Platten sind, da ist Asbest drin ;-)
Ich meine nicht den Untergrund, sondern den PCV-Belag..
es sind keine Flor-Flex-Platten.. also keine Platten..
ich meine die glänzenden „Fasern“ direkt im PVC-Belag, nicht dass braune unten drunter..
Solange die Fasern nicht durch die Luft fliegen wäre das harmlos. Ihr dürft den PVC Boden halt nicht anschleifen. Einfach bei der örtlichen Deponie ein paar Asbestsäcke kaufen. Den Boden vorsichtig lösen und in den Sack stecken. Dann selber im Sack bei der Deponie vorfahren. Kostet 50 Euro pro m³.
Da du jemanden beruhigen möchtest noch ein Hinweis:
- 60% der Trinkwasserversorgung in Deutschland verläuft durch Asbestrohre.
- Viele Häuser bis in die 80er Jahre haben auch Kupferleitungen in der Hauseigenen Trinkwasserversorgung mit Weichmachern usw.
Das kann man so pauschal nicht beantworten. Ich weiß nur, dass es auch PVC Fasern (Chlorofasern usw.) gibt.
Hier hatte jemand das gleiche Problem.
https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/seltsame-fasern-in-pvc-boden-243527.html
Ja diesen Beitrag habe ich auch schon gelesen, aber wirklich schau wird man daraus ja eher weniger..
Das kann Ihnen keiner im Internet beantworten. Nehmen sie den hässlichen Belag und stecken ihn einfach in die PVC Tonne. Einmal Kontakt mit Asbestfasern wird sie nicht umbringen. Das muss dauerhaft der Fall sein. Das sind hauptsächlich Bauarbeiter die mit dem Stoff täglich in Berührung kamen. Sollten sie älter als 50 sein ist das ohnehin egal. Asbest hat eine Einwirkzeit von 30 Jahren. Erst dann merken sie es.
ganz so leicht gehe ich mit dem Thema leider nicht um. Da wir in der restlichen Wohnung schon leben, dort haben wir alles bereits renoviert, möchte ich schon auf Nummer sicher gehen und werde heute einen Test machen. Aber selbst vor dem Test habe ich große Angst, dass ich die restliche Wohnung kontaminieren könnte. Ist ja furchtbar, was man alles so liest..
Ich arbeite in der Bauleitung. Uns fliegt regelmäßig Asbest um die Ohren. Wir haben halt Masken und Anzüge dafür. Wenn ich das so sehen würde wie Sie, dann würde ich gar nichts mehr arbeiten. Es wird mit Asbest auch viel Geld gemacht. Das ist eine Industrie, die genau so kriminell ist, wie die Hersteller der Asbestplatten selbst. Die Geier von der Müllmafia ziehen einem das letzte Hemd aus, wenn man nicht aufpasst.
Für die Entnahme der Probe würde ich ein scharfes Messer nehmen und mir eine Maske und Handschuhe anziehen?
anschließend die Stelle mit Klebeband abkleben und drumherum gut sauber machen?
oder soll ich den Belag vorher nass machen?
Warum rufen sie nicht in einem Architekturbüro um die Ecke an und lassen den Bauleiter kurz kommen? Das ist günstiger als das Gutachten.
Weil ich auch nicht sicher bin, ob derjenige die Thematik ernst nimmt.
die Probe kostet knapp 100€, das ist es mir schon wert..
Ich sehe das genau so, wie LeWoltaire. Mach da kein Drama draus. Setz Dir meinetwegen ne Maske auf. Schneid den Mist quer in Streifen und dann raus damit. Bestell Dir ne Mulde und weg das Zeug.
Wenn es sich wirklich um Asbest handelt, dann wird der Entsorger das schon merken - und eine entsprechend saftige Rechnung ausstellen.
Ich gehe nicht davon aus, dass da Asbest drin ist.
und was sind ihrer Meinung nach diese glänzenden, hellen Fasern? Glasfaservlies?
Ja, das wird irgendeine Glas - oder Kunstfaserverstärkung sein. Asbest glänzt nicht. Es ist stumpf und grau. Die Fasern erkennt man auch recht gut.
Also dieser Belag hat glaube ich 4-5 verschiedene Schichten. Die ganz untere ist eine Art Schaumstoff und bröselt NICHT.
In der mittleren Schicht des Bodens ist halt nur so eine gläserne faserige Schicht & um genau die mache ich mir sorgen..
Sprüh Rasierschaum drauf und verteile ihn überall. Da kommt nichts durch.
Also der Boden wurde definitiv erst nach 1991 verlegt - vermutlich 1994/1995 - das gibt nochmal eine gewiesene Entwarnung. Aber da ich den Test jetzt bestellt habe, werde ich ihn trotzdem durchführen.
Ich möchte beruhigt werden 😅
ne abschleifen wollen wir den Boden nicht. Wollen den nur rausnehmen & scheinbar ist er nicht mal wirklich verklebt.
aber halten Sie diese glänzenden Fasern für Asbest? Wenn der Boden doch so viele Jahre nach dem Verbot von asbesthaltigen Bösen verlegt wurde?