Nachgehender Leistungsanspruch zwischen Vollzeitjob und Vollzeitstudium?

Ich habe folgendes Problem:

Ab dem 23.05.23 war ich offiziell, da ich 23 Jahr alt geworden bin, bis zum 11.06.23 nicht krankenverichert. Am 12.09.23 habe ich eine Vollzeitstelle als Kellnerin angefangen und diese zum 10.09.23 beendet. Am 01.10.23 begann mein Vollzeitstudium, in dem ich eigentlich einen Anspruch auf Aufnahme in die Familienversicherung hätte. Meine Krankenversicherung verlangte erst 700€ für die Zeit vom 23.05 - 11.06 (mir wurde die Beitragsbemessungsgrenze von ca. 5000€ monatl. angerechnet) Nachdem ich mehrfach anrief, wurde mir versichert, dass es sich um eine Übergangszeit von >2 Wochen handelt und ich deswegen nichts zu zahlen hätte (zumal ich in dieser Zeit lediglich mein Kindergeld als Einkommen hatte!) Einkommensnachweise wurden auch abgegeben. Auch eine Immatrikulationsbescheinigung und ein Antrag auf Aufnahme in die Familienvers. wurde mittlerweile dreifach abgegeben, da ich immer noch nicht versichert wurde. Nun möchte die AOK knappe 4000€ von mir für den Zeitraum vom 10.09 -30.09 von mir. Ein weiteres Nachfragen ergab dass ich KEINEN nachgehenden Leistungsanspruch habe für den Zeitraum, da dieses wohl nur greift, wenn man von einem ins nächste Beschäftigungsverhältnis wechselt und die Übergangszeit unter einem Monat ist. Deswegen soll ich nun das Mindeste - laut Telefondame etwa 200 € je Übergangszeitraum (also zwei mal) - zahlen. Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass man Arbeiter hier nicht zur Kasse bittet, Studenten allerdings schon. Ich warte noch auf mein Bafög, habe also seit Studienbeginn aktuell überhaupt kein Einkommen und lebe von Leihgaben meiner Familie. Wichtig zu erwähnen ist hier wohl noch, dass ich in meiner „unversicherten Zeit“ im September den Krankenwagen für mich rufen musste, da ich einen Treppensturz hatte.
Kennt sich jemand hier aus und kann mir mehr über den nachgehenden Leistungsanspruch erzählen bzw. mich über meine Möglichkeiten aufklären?
Danke im Voraus!

Schulden, Leistung, Krankenversicherung, AOK, BAföG, Beiträge, Hilfeleistungen, Student, Universität, krankenversicherungspflicht
Freund bei Schulden unterstützen?

Ich sag mal so, mein Freund hat in der Vergangenheit schon viel scheiße gebaut. Oft is er mit nem blauen Auge davon gekommen und in den letzten Jahren hat er das Meiste auch gut in den Griff bekommen. Ich glaube, dass da seine Ex auch einen positiven Einfluss drauf hatte und sein Umfeld und alles. Aber alles holt einen ja dann doch irgendwann ein und so ist es jetzt auch....Und zack kommen da Schulden in Höhe von fast 10.000€ auf ihn zu.

Das eine hat er selbst verkackt, das andere is blöd, is aber so ein typischer Fall...Nachzahlung bei der Krankenkasse...

Ändert aber nix an der Tatsache, dass es viel Geld ist. Klar ist für mich, ich unterstütze ihn so gut ich kann, er wird aber keinen Cent von mir bekommen. Das war vor meiner Zeit, er hat sich selbst in die Scheiße geritten und ich finde die Konsequenzen muss am Ende auch er dafür tragen.

Ich merke aber, dass das logischerweise eine große Last für ihn ist. Er hat inzwischen viele schlaflose Nächte und gestern beim Telefonieren (Fernbeziehung) hat er dann auch geweint. Das ist für mich auch nicht leicht zu sehen, aber ich habe keinen Plan, wie ich ihn da möglichst gut unterstützen kann. Wenn ich bei ihm bin und ihn in den Arm nehme und ihm sage wir schaffen das, ist das schön bringt ihn und diese Probleme aber im Endeffekt auch nicht weiter.

Aber was kann ICH tun?

Ist es ein zu großer Eingriff, wenn ich mit ihm Mal eine Kostenaufstellung mache und wir gemeinsam mal schauen, wie er möglichst viel Geld sparen kann um die nächsten Jahre mit Ratenzahlungen und so über die Runden zu kommen?

Das ist eigentlich aus meiner Sicht die einzige Art, wie ich ihn unterstützen kann oder?

Männer, Geld, Schulden, Beziehungsprobleme, Fernbeziehung, Jungs
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über das mögliche Aussetzen der Schuldenbremse aufgrund des Hochwassers?

Sie ist immer wieder im Gespräch - die Schuldenbremse. Seit 2009 gilt sie in Deutschland und besagt, dass die jährliche staatliche Neuverschuldung auf 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts beschränkt wird. Dadurch wird die Bundesregierung verpflichtet, dass Haushalte ohne neue Kredite ausgeglichen werden - dadurch sollen mittelfristig Schulden abgebaut werden. In Ausnahmesituationen kann diese allerdings ausgesetzt werden. Das jüngste Beispiel: Die Corona-Pandemie.

Umwidmung von 60 Milliarden Euro verfassungswidrig

Eigentlich wollte die Ampelregierung 60 Milliarden Euro der Corona-Hilfen, die nicht in Anspruch genommen wurden, in den Klima - und Transformationsfonds umleiten. Doch im November 2023 urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass eine solche Umwidmung verfassungswidrig war. Die geplante Summe fehlt somit im Bundeshaushalt.

Schuldbremse könnte aufgrund des Hochwasser ausgesetzt werden

Die SPD gibt nun an, zu prüfen, ob die Dimensionen der derzeitigen Flut ausreichen, um die Schuldenbremse umgehen zu können. Der führende SPD-Haushaltpolitiker Dennis Rohde erklärte, dass zwar das gesamte Ausmaß der Flutschäden noch nicht absehbar sei, aber genau solche Situationen dazu führen, dass die Schuldbremse ausgesetzt werden kann.
Ablehnung bezüglich einer erneuten Aussetzung der Schuldenbremse für 2024 kommt von Seiten der FDP. Allerdings wurden schon in den letzten Wochen immer wieder Stimmen laut, sowohl aus diversen Parteien als auch von Wirtschaftsexperten, die sich dafür aussprachen, die Schuldenbremse allgemein zu reformieren, bzw. zumindest für 2024 auszusetzen.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet Ihr von den Überlegungen der SPD? Sollte die Schuldenbremse ausgesetzt werden - falls ja, weshalb, falls nein, warum nicht? Denkt Ihr, eine Überarbeitung der Schuldenbremse sei nötig? In welche Richtung könnte diese gehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/thema/schuldenbremse
https://www.br.de/nachrichten/meldung/spd-politiker-will-schuldenbremse-wegen-hochwassers-aussetzen,30061dcf8
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-01/bundeshaushalt-2024-schuldenbremse-hochwasser-dennis-rohde

Haushalt, Europa, Finanzen, Geld, Schulden, Wirtschaft, Regierung, Flut, Recht, Gesetz, Bundeshaushalt, CDU, Die Grünen, FDP, Partei, SPD, Unterstützung, Unwetter, Verschuldung, Katastrophe, Reform, Schuldenbremse, Coronavirus, Regierungssystem, Unterstützung vom Staat, Hochwasserschäden, Ampelkoalition, ampelregierung, Meinung des Tages
Wie bekomme ich eine Wohnung?

Hallo, leider ist meine finanzielle Situation sehr schwer. Meine Eltern sind pflegebedürftig (Grad 3 und 4) und werde täglich von einem Pflegedienst betreut. Sie sind nicht arbeitsfähig und bekommen dementsprechend kein Lohn. Ich bin vor einigen Wochen 18 geworden und habe im 2023 mein Abitur gemacht. Seitdem habe ich verschiedene Projekte und Praktikas gemacht, um herauszufinden was ich in der Zukunft machen möchte. Ich habe mich dazu entschlossen, Pharmazie zu studieren. Mein Nc reicht dafür aus, gibt mir aber auch nicht die Sicherheit, von Anfang an einer Uni meiner Wahl zu studieren. So habe ich mich auch für Wintersemester 2023 beworben und an 2 Stellen eine Zulassung erhalten.

Das große Problem war jedoch die Wohnung. Meinen Eltern fehlt das Einkommen, um mich zu unterstützen. Ich selbst erhalte seit der 8. Klasse (Anfrag der Pflegebedürftigkeit der Eltern) Leistungen vom Amt. Da ich für die Beantragung von Bafög (wo ich vermutlich den Höchssatz erhalten werde) schon in einer Uni eingeschrieben sein muss, stand mir das zum Zeitpunkt der Zulassung auch nicht zur Verfügung. Schließlich musste ich den Platz aufgrund fehlender Wohnung und WG-Plätze leider absagen. Leider waren die WG-Plätze bereits ab 400€, weshalb auch da eine finanzielle Sicherheit erwartet wurde.

Nun habe ich seit Juni in Teilzeit gearbeitet und habe nebenbei viele Praktikas gemacht. Seit September arbeite ich Vollzeit und spare den Großteil vom Geld.

Meine Frage ist jetzt, wie ich in meiner derzeitigen Lage eine Wohnung oder WG Platz sichern kann. Ich habe vor, weiter bis zum Beginn des Sommersemesters am 01. April zu sparen. Dann möchte ich den Vermietern anbieten, neben der Kaution die Miete für ein Jahr bar bei Unterzeichnung des Vertrages zu zahlen. (Habe derzeit 4600€, da kommt noch Lohn von Januar, Februar und März darauf, insgesamt dann etwa 6000€). Wie findet ihr diese Idee?

Dann werde ich natürlich nach Einschreibung sofort Bafög beim zuständigen Amt beantragen.

Das Problem mit der Vollzeittätigkeit ist auch, dass ich sie in einem Dorf ausübe, in der ich nicht studieren werde. Die Universitäten wo ich eine Zulassung erwarte sind mindestens 5Stunden entfernt, weshalb ich davon ausgehe, dass meine Lohnabrechnungen mir nichts bringen werden. Oder irre ich mich?

Wohnung, Miete, wohnen, Bewerbung, Geld, Schulden, Mieter, Vermieter, Mietvertrag, BAföG, Hochschule, NC, Schufa, Student, Universität, BAföG-Antrag, Immatrikulation
Was kann ich tun?

Also: Meine Eltern haben ein italienisches Restaurant eröffnet (sie hatten bereits eins in Italien für fast einem Jahrzehnt mit einem Gewinn von ~5k pro Monat).

Erst lief es im Sommer perfekt trotz des Wetters, doch dann kam der Winter, teilweise mit nur 200€ pro Tag (Schmerzgrenze pro Tag: 1200€). Nun kam dann auch der Vermieter, der die Gerätschaften abkaufen wollte, damit wir weiter machen können, der uns berichtete, dass er das doch nicht könne, da er nichts mit diesem anstellen könne. Sagen wir es so: Das Konto steht zum erstem mal so richtig im Minus, weil keine Kundschaft vorhanden ist, trotz jeglichen Komplimenten zum Essen und Service. Irgendwie sehe ich mich dazu verpflichtet irgendetwas zu tun. Meine Finanzen runterschrauben, auf Trinkgeld verzichten und persönliches zur Seite zu schieben.

Deshalb habe ich meine Arbeitsquote online erhöht: Ich arbeite an Models online, jedoch meistens nur mit einem Profit von 30€ im Monat (mache es nur als Hobby für Größeres reicht es leider nicht, da der Markt stark eingeschränkt ist). Nun habe ich auch angefangen Videos zu produzieren (Edits), 10 Edits kosten mich 3-4 Stunden und ich mache so im Durchschnitt 400 Views pro Video allerdings reicht dies auch nicht. Ein Business wäre 1. zu riskant 2. bin ich noch minderjährig auch wenn es sowas wie Dropshipping wäre. Arbeiten tue ich bereits im Restaurant meiner Eltern, da sich kaum Personal finden lässt. Leider bin ich auch nicht genial genug ein Milenial Problem zu lösen :D

Meine Eltern kommen aus relativ armen Verhältnissen, weshalb mir es erst recht leid tut.

Habt ihr Ideen?

Ich werde es mal mit Videos probieren (5k Views an einem Tag auf 2 Kanälen hört sich fürs erste -glaube ich- nicht schlecht an. Ich hasse den Kapitalismus :D

Finanzen, schuldenberatung, Steuern, Geld, Schulden, Restaurant, Alltag, Alltagsprobleme, Berater, Finanzamt, Kapitalismus, Verantwortung, Schuldenkrise, Verantwortungslos, Finanzen und Verwaltung , Coronakrise
Mein vater bezahlt die schulden nicht, was tun?

Hallo,

ich bin 16 jahre alt und habe 2 jüngere brüder. Mein vater bezahlt seit 4-5 mobaten seine schulden nicht: als wir unser Wohnzimmer komplett erneuert haben, ist er im schwierigkeiten. Meine mutter hat aber auch geholfen für die Wohnzimmer sachen. Also die schulden waren da fertig und dann hat alles begonnen. Er verdient über 2000€ das weiß ich weil er seit 30 jahren arbeitet in gleicher stelle. Er bezahlt die mieten nicht und er gibt uns auch kein Taschengeld. Nur wenn wir 1 stunde mal mittagspause haben gibt er 5€. Meine mutter ist auch sehr traurig weil mein vater die schulden nicht bezahlt. Meine mutter bezahlt mein vaters versicherungen und unsere wichtigen sachen. Mein vater hilft auch meine mutter bei der arbeit.(als putfrau) ich hab mal vor 4 monaten moped gekauft für 3750€ und wir haben so gemacht: anzahlung 1500€ 2.monat 500 3. 500 4. 500 5. 500 inkl. 200 zinsen=700€
aber er hat nach der Anzahlung nicht mehr bezahlt. Er hat sogar die nummer von dennen blockiert und als ich das erfahren habe, hab ich es meine Mutter gesagt, mein vater ist dann einfach rauß gegangen. Mein vater ist sehr ruhig und ich weiß nicht wie er do ruhig sein kann. Er hat schulden bei der bank. Er bezahlt die handyrechnungen auch nicht. Wir hatten mal 2 tage lang kein strom, weil er die Stromrechnung nicht bezahlt hat. 1 tag lang hatten wir kein wifi weil er es nicht bezahlt hat. Er bekommt viele briefe, dass die Durchführung am bank nicht durchgeführt wurde. Ich bin ein schüler und will wirklich für die schule lernen, aber meine familienprobleme stören mich komplett. Ich hab sehr angst wie das weiter geht. Ich will es auch keinem was sagen weil ich angst hab das wir (meine Geschwister) und ich von der Familie getrennt werden. Ich mag meine Eltern nur die Probleme berühren mich wirklich negativ. Ich weiß nicht was mein vater mit dem ganzen geld macht. Er sagt auch keinem was, auch nicht meine mutter. Er lügt auch, er hat mal gesagt, dass er die mieten schon bezahlt hat, aber nach 1 monat kommt ein brief, dass die miete seit 3 Monaten nicht bezahlt wird. Ich weiß nicht ob das stimmt aber er hat gesagt das die gemeinde die mieten bis 2024 bezahlen. Ich will nur wissen, wieso er nicht bezahlt?? Was soll ich machen?

Danke für Ihre Antworten

Kinder, Mutter, Wohnung, Geld, Schulden, Unterhalt, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Streit
Meinung des Tages: Sollten zur Steigerung der Wirtschaftsleistung evtl. Feiertage geopfert werden?

Nachdem die Vertreter der Ampelregierung nun den Haushalt für das Jahr 2024 beschlossen haben, wird vor allem eines klar: Im kommenden Jahr muss drastisch gespart werden. Der Ökonom Guntram Wolff äußert zur möglichen Steigerung der wirtschaftlichen Leistung jedoch einen interessanten Gedanken...

Was der Wegfall zweier Feiertage bewirken könnte...

Laut einem Interview mit dem "Handelsblatt" übersehe die Ampel beim Streit über das immense Haushaltsdefizit dem CEO- und Top-Ökonomen Guntram Wolff zufolge eine durchaus überlegenswerte Methode, um das Haushaltsloch ein wenig zu stopfen. Neben Sparmaßnahmen müssten Wege gefunden werden, um mehr Einnahmen zu generieren. Das funktioniere dem Experten zufolge nicht ausschließlich durch Steuererhöhungen, sondern auch mithilfe von Produktionssteigerungen.

Der Internationalen Energie-Agentur zufolge würde die "grüne Transformation" Deutschlands den öffentlichen Haushalt mit ca. 0,5% des BIP belasten. Mehrausgaben für Wirtschaftsinvestitionen und Militär, welche nicht durch das Sondervermögen abgedeckt seien, entsprächen weiteren 0,5% des BIP. Berechnungen ergaben, dass mittels der Abschaffung zweier Feiertage der Betrag von fast 1% des BIP mind. zur Hälfte kompensiert / finanziert werden könnte.

Dass Feiertage gestrichen werden, wäre übrigens kein Novum; so hat die Bundesregierung den Buß- und Bettag im Jahre 1994 als arbeitsfreien Tag gestrichen, um somit die Pflegeversicherung finanzieren zu können.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr den Vorschlag, bundesweite / regionale Feiertage im Sinne der deutschen Produktivität zu opfern? Wärt ihr bereit, auf Feiertage zu verzichten? Welche Feiertage würden sich Eurer Meinung nach anbieten? Und könnte fehlende Regeneration / Auszeit am Ende des Tages wiederum negative Folgen für die Produktivität mit sich führen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.focus.de/finanzen/vorbild-daenemark-top-oekonom-erklaert-warum-deutschland-jetzt-zwei-feiertage-opfern-sollte_id_254545160.html

Ich halte den Vorschlag für abwegig, weil... 74%
Die Idee ist nicht schlecht, da... 15%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 11%
Freizeit, Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Kirche, Schulden, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Ampel, Bundeshaushalt, Feiertag, Gesellschaft, Produktivität, Schuldenbremse, Bruttoinlandsprodukt, Feiertagsarbeit, Feiertagsregelung, Ampelkoalition, Meinung des Tages
Meinung des Tages: Schuldenfalle Onlineshopping – wie kann besser vor den Risiken gewarnt werden?

Der heutige Black Friday steht vollends im Zeichen von Schnäppchen, Schnäppchen, Schnäppchen! Dabei locken nahezu alle Online-Händler und Zahlungsdienstleister mit vermeintlich attraktiven Bezahle-Später-Modellen. Für viele Menschen jedoch sind derartige Zahlungs-Optionen der erste Schritt in die Schuldenfalle...

Boom des Online-Handels

Der Trend, Waren und Dienstleistungen im Netz zu bestellen, ist in Deutschland weit verbreitet: 81% der 16- bis 74-Jährigen haben schon einmal im Internet bestellt. Viele von uns ziehen es mittlerweile vor, ihre Lieblingsprodukte lieber gemütlich und in Ruhe vom Sofa aus zu bestellen anstatt sich in den Fachhandel in der Innenstadt zu begeben. Besonders stark nachgefragt werden im Online-Handel Kleidung, Schuhe, Accessoires und Sportartikel. Aber auch Filme, Musik oder Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs werden inzwischen fast primär online bestellt. Besonders verlockend: Ein Gros der Anbieter bietet inzwischen "Buy now, pay later"-Modelle an....

Kaufe jetzt, zahle später - Klarna sei Dank

Gerade am heutigen Black Friday ist seitens des Online-Handels wieder mit neuen Rekordgewinnen zu rechnen. Doch nicht nur Händler, sondern vor allem Zahlungsdienstleister wie Klarna oder PayPal blicken dem heutigen Tag mit hoher Vorfreude entgegen, da diese mit vermeintlich lukrativen Bezahlmodellen locken. Gekauft wird heute, bezahlt wird zu einem späteren Zeitpunkt; oder im allerschlimmsten Falle nie. Insbesondere junge Menschen oder Menschen aus einkommensschwachen Haushalten greifen beim Online-Shopping immer häufiger auf Klarna oder PayPal zurück und tappen hierdurch in eine für sie kaum noch zu bewältigende Schuldenfalle.

Wenn der Onlinekauf zur Schuldenfalle wird..

Die TikTokerin namens Leari Cheri hat ihre Verschuldung jüngst öffentlich gemacht, um anhand ihres Beispiels andere / jüngere Menschen für die Themen Online-Shopping und Schulden zu sensibilisieren. Nachdem die ersten Mahnungen bei ihr eingetroffen sind und diese sich von Woche zu Woche vermehrt haben, wurden die Schreiben schlichtweg nicht mehr geöffnet und weggeworfen. Angesichts der Zahlungsaufschübe verlieren viele Online-Käufer sukzessive den Überblick über ihre Einkäufe, Fristen sowie die angehäuften Schulden. Helfen kann hier oftmals nur noch die Schuldnerberatung.

Schuldnerberater Matthias Klusmann sieht vor allem Bezahldienstleister wie Klarna als Riesenproblem: Jeder einzelne Kauf wird bei Verzug einzeln abgemahnt und einzeln zum Inkasso gebeten. Zusätzlich fallen immens hohe Verzugszinsen an, die sich summiert mit anderen offenen Rechnungen und Käufen für manche Käufer zu einem finanziellen Fiasko entwickeln.

Die Verbindlichkeiten, die überschuldete Personen bei Gläubigern des Online- und Versandhandels hatten, beliefen sich auf durchschnittlich 587 Euro. Das entsprach allerdings nur knapp zwei Prozent der gesamten durchschnittlichen Verbindlichkeiten aller überschuldeten Personen in Höhe von 31.087 Euro. 2016 hatte die Schuldenlast im Schnitt noch 510 Euro betragen.

Besonders oft seien es Frauen, jüngere Menschen zwischen 20 und 24 oder Menschen aus finanzschwachen Haushalten, die den Versuchungen des Online-Kaufs erliegen und letztendlich die Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle in Anspruch nehmen müssten.

Unsere Fragen an Euch:

Wie können junge und einkommensschwache Menschen besser vor derartigen Schulden bewahrt werden? Welche Schutz- und Aufklärungsmaßnahmen wünscht Ihr Euch von Politik, Schule und Elternhaus? Habt Ihr beim Online-Kauf auch schon einmal den Überblick verloren? Und inwiefern beeinflussen soziale Medien das Konsumverhalten und tragen zur Entstehung von Schulden bei?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/schulden-black-friday-100.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/schulden-onlinehandel-shopping-101.html

Kredit, Kleidung, Finanzen, Rechnung, Online-Shop, Schulden, Schuldenfrei, Politik, Jugendliche, Sucht, Shopping, Bestellung, Inkasso, Online-Shopping, PayPal, Rabatt, Schulbildung, Suchtverhalten, Zinsen, Inkassogebühren, Kaufverhalten, Schuldenfalle, Black Friday, Finanzen und Geld, Klarna, Mahngebühren, Schuldenkrise, Meinung des Tages
Wie weiter vorgehen (Konfliktlösung Teil 2)?

Hallo zusammen, 👋

ich hatte schon vor einiger Zeit, ich stelle die ursprüngliche Frage hinein gefragt, ob jemand eine Idee hat bezüglich der verzwickten Situation zwischen meinem Vater, mir und meinem Bruder.

Wie Konfliktsituation lösen (Familie, Bruder)? (Liebe und Beziehung, Psychologie, Arbeit) - gutefrage

Es ging dabei grob darum, dass er mit seinem Leben einfach nicht voran kommt und überall die Schuld sucht, außer selbst mal sein Leben in die Hand zu nehmen und was langfristig zu verändern.

Nun ist es so. Wir sind nun im Jahr 2023 und es hat sich in den letzten beiden Jahren naja, sagen wir es ist ein auf und ab. Er hatte ein paar Jobs, hat sich da auch mehr oder minder für seine Verhältnisse angestrengt und anfangs lief das gut, er hatte einen geregelten Alltag und so weiter, aber wie es halt so läuft ist das bei ihm kein Dauerzustand. Bereits nach kurzer Zeit ging das schludern wieder los, ich hatte auch zu diesen Arbeitszeiten eine Frage gestellt, weil meinem Vater und mir das spanisch vorkam.

Willkürliche Arbeitszeiten, wenn man über Zeitarbeit einen Job kriegt? (Arbeit, Beruf, Job) - gutefrage

Kurz nachdem ich die Frage stellte, hatte er den Job auch nicht mehr, er erzählte, die Zeitarbeitsfirma hätte dicht gemacht und ihn nicht benachrichtigt, aber wenn man dran vorbei fährt, existiert diese noch. Er hatte danach noch 3 befristete Jobs, die hat er auch gemacht, was bei 4 Monaten Beschäftigung halt nicht wirklich Stabilität bedeutet.

Nun zur Gegenwart. Er muss weg. Es geht mittlerweile nicht einmal mehr vorrangig um seine Unfähigkeit, einen Job zu finden oder wichtiger, diesen zu behalten, sondern um das was drumherum passiert. Er hat Schulden, bei Menschen, die es nicht gut verstehen, mit Worten zu kommunizieren. Er beteuert zwar, dass er keine Ahnung hat, was abgeht, nur ist mein Bruder auch niemand, der besonnen mit Worten kommuniziert, sondern bei kleinsten Provokationen oder dergleichen mit der Faust oder Beleidigungen reagiert. Gestern wurde sein Rad aus dem Haus geklaut, es wurde ein Blatt Papier im Briefkasten hinterlassen auf dem stand, dass wenn er die Schulden nicht begleicht, er das Rad nicht zurück kriegt und man würde sich bei ihm per Snapchat melden.

Statt aber mit der Wahrheit rauszurücken und er hat sich Feinde gemacht, bringt er meinen Vater und mich in Gefahr und das ist keine Untertreibung, am letzten Sylvester traten uns 5 Typen die Türe beinahe ein, ohne Rücksicht auf Verluste nur die Polizei konnte helfen. Grund war so lachhaft, es ging um eine Musikbox, die mein Bruder angeblich mitgenommen haben soll. Meinem Vater reicht es endgültig, da mit hineingezogen zu werden, denn die Typen lassen nicht mit sich reden und mein Vater will nicht mit denen reden, er will, dass mein Bruder endlich verschwindet.

Gibt es Möglichkeiten, wie das reibungslos von Statten gehen kann? Denn nur weil mein Bruder weg wäre, heißt das nicht, dass die Typen ablassen hier vor der Türe zu stehen und ich bin körperlich nicht in der Lage dagegen anzukommen, die können jederzeit mit Gewalt einbrechen, die Türen sind nicht so stabil und sie haben bewiesen, dass sie unten durch die Eingangstür kommen, wenn sie wollen.

Er will das nun auch, weil ich nun ab Dezember nicht da bin ich bin bis nächstes Jahr in Reha und er will nicht heim kommen und feststellen, dass die Typen eingebrochen sind, weil mein Bruder Mist gebaut hat. Er sagt, er kann seine Phasen nicht mehr mitmachen, die belasten ihn langsam mehr als ihm lieb ist und ich brauch nach Krankenhaus & Reha Hilfe, da kann er schlecht auch noch mit der Sorge leben, dass wir in seine Sachen reingezogen werden.

Er wohnt hier nicht. Er hat ein eigenes Zimmer, nur labert er ständig davon, dass er da nicht zur Ruhe kommt und hier seine Freunde hat und zu Terminen muss. Das übliche halt. Er ist halt nicht täglich hier aber oft genug um Ärger anzuziehen und das soll aufhören.

Arbeit, Angst, Schulden, Freunde, Beziehung, Vater, Eltern, Gewalt, Bruder, Diebstahl, Familienprobleme, Geschwister, Konfliktbewältigung, Kriminalität, Psyche, Streit
Kumpel will nach Konzert plötzlich das Geld dafür?

Ich bin im Moment in der Situation, dass ein "guter" Kumpel von mir plötzlich das Geld, von einem Shirin David Konzert auf dem wir vorletzten Mittwoch waren, haben will.

Es hat eigentlich alles so angefangen ich habe während der Arbeit eine WhatsApp von ihm bekommen wo er mich gefragt hat was ich an dem Mittwoch mache. Darauf hab ich geantwortet muss arbeiten. Auf jeden Fall kam dann das besagte Konzert ins Gespräch und das er da nicht alleine hin will, er bereits die Karten gekauft hat bevor er irgendjemandem gefragt hat, also war ich dir letzte Hoffnung.

Dann habe ich nur für ihn geschaut, dass ich extra frei bekomme weil er nicht alleine dorthin wollte. Zu dem Zeitpunkt wusste er bereits, dass ich von Ihr nicht viel halte. Also ich habe mir extra frei genommen und er hat sich auch bedankt und alles das ich mit komme.

Die weiteren Gespräche wo es um die Planung von dem ganzen Konzert ging hat er nie ein Wort über das Geld verloren und das ich was zahlen muss, sonst hätte ich nicht zugestimmt. Ich war auch blöd da ich nicht weiter nachgefragt habe, da es ja quasi ne Einladung war. Auch ein Tag davor und am Tag vor dem Konzert hat er immer noch nichts gesagt dass ich was zahlen muss.

So jetzt hat er gestern Nacht um halb 3 eine WhatsApp geschickt er kann heute nicht und wie sieht es eigentlich mit dem Geld vom Konzert aus.

Ich bin jetzt dezent sauer, komm mir auch ein bisschen verarscht vor. Ich hab auch keine Ahnung wie ich das am besten klären soll.

Bin ich die einzige die nicht damit gerechnet hat und es ein echt arschiger move von ihm war und wie soll ich das am besten klären?

Bild zum Beitrag
Geld, Schulden, Freunde, Konzert
Mülheim, Velbert & Co.: Wie könnte das Problem der Verschuldung angegangen werden?

Leider haben viele Städte, sowohl Kleinstädte, als auch Mittelstädte und Grossstädte in den letzten Jahren relativ viele Schulden aufgebaut.

Auffallend sind dort unter den Grossstädten vor allem Mülheim und Oberhausen und unter den Mittelstädten Velbert (6525€/Kopf) und Herford (5000€/Kopf). Ich kann allerdings nur persönlich von Mülheim und Velbert sprechen, weil ich dort Menschen kenne & Teile der Familie dort habe.

Es scheint nicht mehr so viele Anreize bei diesen Städten als Industriestandort zu geben, ebenso wird die lokale Wirtschaft vertrieben.

Nun wäre daher die Frage, wie das Problem gelöst werden könnte. Sollten die Gewerbesteuern wie in Monheim reduziert werden, oder ist (im Fall von Velbert) eventuell sogar eine Erhöhung sinnvoller? Gibt es weitere Probleme in diesen jeweiligen Städten, welche gelöst werden könnten, bsp. eine schlechte Anbindung (konkret würde mir nur die Geschichte mit der A44 einfallen)?

Ich weiss, dass das Lösen derartiger Probleme selbstverständlich nicht etwas ist, was irgendwelche Nutzer auf «Gutefrage» zwangsläufig lösen können. Aber nichtsdestotrotz bin ich gespannt auf mögliche Lösungsanschläge. Insbesondere deshalb, weil wenn man sich Hilden anschaut, dann schon fragt, was in Velbert & Mülheim schief gelaufen sein muss.

Leben, Finanzen, Steuern, Geld, Geschichte, Schulden, Deutschland, Politik, Stadt, Psychologie, BWL, CDU, FDP, SPD, Schuldenbremse, AfD, Kleinstadt
Freund von Mutter?

Hallo zusammen,

meine Mutter ist seit ein paar Jahren mit ihrem Freund zusammen, wo ich schon seit einiger Zeit wusste, das er verschuldet ist. Ich bin immer davon ausgegangen, dass sie hier von paar hundert o. paar Tausend Euro spricht, so das es absehbar ist das er da raus kommt. Er ist kurze Zeit nachdem sie sich kennengelernt haben zu ihr gezogen, hat auch anteilig Miete gezahlt. Ich konnte ihn zwar nie richtig leiden, aber dachte: "Ok, so lange sie glücklich ist". Jetzt hieß es sie wollen sich räumlich trennen, weil es nicht mehr so richtig funktioniert und man nicht richtig mit ihm reden kann.

Jetzt war ich, mein Bruder und meine Schwägerin zu besuch, da hat sie sich mal richtig ausgeheult und gesagt das er 100.000 Euro schulden hat. Ich dachte erstmal "ich höre nicht richtig" und meinte als sie sich kennengelernt haben waren es 60.000 tsd. Er hat auch Kinder wo Unterhalt zahlen muss, ist Koch, verliert zwar hin und wieder seinen Job, aber sie weiß nicht so genau wo die Schulden her kommen, meine Vermutung ist Spielsucht, genau wissen wir es nicht. Jetzt hat angeblich eine Wohnung über seinen Chef bekommen und soll am Sonntag ausziehen, aber meine Mutter bringt es irgendwie einfach nicht übers Herz ihn raus zu schmeißen. Ich kann einfach nicht so ganz verstehen wieso sie weiter mit ihm zusammen bleibt und sich das gefallen lässt? Klar, ich habe auch mein Leben, aber ich möchte ihr einfach einen guten Ratschlag geben. Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Danke schon mal für die Antworten. :)

Finanzen, Männer, Mutter, Familie, Schulden, Liebeskummer, Freunde, Frauen, Trennung, Sucht, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Streit
Welche Voraussetzung für einen gesetzlichen Betreuer?

Hallo zusammen

meine Schwester (19 Jahre) kann mit Geld / Rechtsgeschäften nicht gut umgehen.

Sie verdient etwa 850 € netto in ihrer Ausbildung zur Verkäuferin. Fixe Ausgaben wie Tanken, Handy, Netflix würden sie monatlich mit 200,00 € max. belasten. Ansonsten hat sie keine Verpflichtungen.

Sie lernt über das Internet immer ihre festen Freunde kennen. Ihrem jetzigen Freund hat sie zum 1. Treffen ein Herz aus Kinderriegel geschenkt für 50€.

Kleidung und sonstiges wird bei Temu, Shein und Co immer auf Klarna finanziert. Sogar ihr Samsung Handy im Wert von 1000€ hat sie über Klarna als Kredit finanziert.

Ihr Auto ging jetzt kaputt ( Kosten über 3000€).

Meine Eltern haben daraufhin erst rausgefunden, dass meine Schwester pleite ist und sie finanziell unterstützt. Unter der Voraussetzung, dass die Kauf-auf Rechnung und Kreditkäufe aufhören und sie die Reparaturkosten mit 200 € monatlich an meine Eltern zurückzahlen muss!

Das funktioniert aber überhaupt nicht. Die Einkäufe auf Rechnung und Kreditfinanzierungen über Klarna bestehen weiterhin. Mittlerweise für beispielsweise Bettwäsche für 80€.

Und gefühlt jede Woche trudeln Mahnungen von Amazon oder Klarna ein. Das bekommen wir jetzt halt erst mit, weil sie finanziell jetzt alles vorlegen muss.

Meine Eltern und ich sind wirklich verzweifelt. Wir reden mit Ihr aber das ist wie gegen eine Wand zu reden. Wir alleine können nichts mehr ausrichten. Die monatliche Rate für die Reparatur vom Auto kann sie nicht einhalten.

Deswegen würde mein Vater und ich gerne einen gesetzlichen Betreuer ins Boot holen und eventuell eine Schuldenberatung meiner Schwester auferlegen damit sie endlich merkt das es so nicht weitergeht.

Wie seht ihr das? Geht das? Meine Kollegin meint, das geht nur wenn man nicht mehr zurechnungsfähig ist bzw. eine Behinderung hat.

Was könnten wir sonst noch unternehmen?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus

Geld, Schulden, Betreuer, pleite
Partner finanziell helfen?

Also meine Freundin und ich kennen sich jetzt bald zwei Jahre und haben seitdem eine on/off Beziehung. Seit der letzten Trennung haben wir nicht wieder offiziell ausgesprochen das wir wieder zusammen sind, leben aber so als hätten wir eine Beziehung. Sie schläft jeden Tag bei mir, sind intim miteinander und sagen sich das wir sich lieben.

Jetzt zu meinem Problem, ich habe meinen Zweitjob verloren und mit meinem Hauptberuf (Tätowierer) verdiene ich noch nicht genug Geld um damit meine Rechnungen zu bezahlen. Nächstes Monat wüsste ich eigentlich nicht wie ich die Miete bezahle und meine „Freundin“ hat mir angeboten etwas zu Leihen. Was mir aber irgendwie gegen den Strich geht, sie wohnt fast bei mir und muss nichts bezahlen. Jetzt wo es mir finanziell gerade nicht so gut geht meint sie das wir ja gar nicht zusammen sind und ich böse bin nur weil sie mir keine 3000€ schenkt (es geht nicht um so eine hohe Summe, geht um unter 1000€). Sie verdient nicht schlecht aber kommt nicht mal auf die Idee das sie vorschlägt das wir sich die Miete einmal teilen. Mich verletzt das und ich habe das Gefühl als würde sie sich der Verantwortung entziehen wollen und nur die guten Zeiten mit mir verbringen. Für mich ist es normal Menschen die ich liebe zu helfen, auch finanziell und wenn sie in meiner Situation wäre, würde ich das auch mit ihr gemeinsam anpacken und nicht in den Rücken fallen.

Wie seht ihr das? LG

Liebe, Finanzen, Männer, Schulden, Liebeskummer, Frauen, Beziehung, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Freundin, Partnerschaft, Streit

Meistgelesene Fragen zum Thema Schulden