Bank – die neusten Beiträge

Ist so ein System möglich?

*Ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang: Wie könnte es funktionieren?*

Ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang würde bedeuten, dass die Wirtschaft nicht mehr auf ständiges Wachstum ausgerichtet ist, sondern vielmehr auf Nachhaltigkeit, Stabilität und soziale Gerechtigkeit. Hier sind einige mögliche Merkmale eines solchen Systems:

- *Kreislaufwirtschaft*: Die Wirtschaft würde sich auf die Kreislaufwirtschaft konzentrieren, bei der Ressourcen effizient genutzt und recycelt werden, um Abfall und Verschwendung zu minimieren.

- *Nachhaltige Produktion*: Unternehmen würden sich auf nachhaltige Produktion konzentrieren, bei der die Umwelt und die Gesundheit der Menschen geschützt werden.

- *Gerechte Verteilung*: Die Verteilung von Ressourcen und Einkommen würde gerechter gestaltet, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu den notwendigen Gütern und Dienstleistungen haben.

- *Kooperative Wirtschaftsmodelle*: Genossenschaften und kooperative Unternehmen könnten an Bedeutung gewinnen, bei denen die Mitglieder gemeinsam entscheiden und profitieren.

- *Langfristige Planung*: Unternehmen und Regierungen würden langfristige Pläne entwickeln, um sicherzustellen, dass die Wirtschaft nachhaltig und stabil bleibt.

*Wie würde das System funktionieren?*

- *Bedarfsgerechte Produktion*: Unternehmen würden sich auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen konzentrieren, die tatsächlich benötigt werden, anstatt auf die Maximierung von Gewinnen.

- *Ressourcenmanagement*: Ressourcen würden effizient genutzt und recycelt, um Abfall und Verschwendung zu minimieren.

- *Preisbildung*: Preise würden sich an den tatsächlichen Kosten der Produktion orientieren, anstatt an der Nachfrage und dem Angebot.

- *Soziale und ökologische Verantwortung*: Unternehmen würden soziale und ökologische Verantwortung übernehmen und sicherstellen, dass ihre Aktivitäten nachhaltig und gerecht sind.

*Vorteile eines solchen Systems*

- *Nachhaltigkeit*: Die Wirtschaft würde nachhaltiger und stabiler werden, da sie nicht mehr auf ständiges Wachstum ausgerichtet ist.

- *Gerechte Verteilung*: Die Verteilung von Ressourcen und Einkommen würde gerechter gestaltet, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu den notwendigen Gütern und Dienstleistungen haben.

- *Umweltschutz*: Die Umwelt würde geschützt, da Unternehmen sich auf nachhaltige Produktion konzentrieren würden.

*Herausforderungen*

- *Übergang*: Der Übergang zu einem solchen System würde schwierig sein und würde eine umfassende Reform der Wirtschaft und Gesellschaft erfordern.

- *Anpassung*: Unternehmen und Menschen müssten sich an neue Regeln und Verhaltensweisen anpassen.

- *Stabilität*: Die Stabilität des Systems müsste gewährleistet werden, um sicherzustellen, dass die Wirtschaft nicht in eine Krise gerät.

Insgesamt würde ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang eine grundlegende Veränderung der Wirtschaft und Gesellschaft erfordern. Es würde jedoch auch die Möglichkeit bieten, eine nachhaltigere, gerechtere und stabilere Wirtschaft zu schaffen.

Kredit, Finanzen, Miete, Geld, Wirtschaft, Bank, Politik, Gesetz, Rendite, Aktien, ausleihen, Finanzsystem, geld leihen, Geldeingang, Kauf, Politiker, Sparkasse, Verkauf, Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaft, Zinsen, Pacht, VR Bank, Wirtschaftswachstum

Den Text will ich an ein Fünftel aller Banken, weltweit,in Facebook schreiben.

Eine Botschaft für Banken: Für eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft*

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir stehen vor einer großen Herausforderung: Unsere Wirtschaft muss sich ändern, um die Zukunft unserer Erde und unserer Gesellschaft zu sichern. Wir brauchen eine Wirtschaft ohne Wachstumszwang, die auf Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit basiert.

*Nachhaltige Investitionen*

Ihr solltet eure Investitionen auf nachhaltige Projekte konzentrieren, die die Umwelt schützen und die Gesellschaft fördern und nicht der Umwelt schaden , falls ihr das macht . Einige Möglichkeiten dafür sind:

- *Agroforst und Permakultur*: Wenn wir weniger unnötige Arbeit leisten, könnten wir unsere Prioritäten neu setzen und in nachhaltige Produktion investieren, wie z.B. Agroforst und Permakultur kombiniert, um mehr Regen weltweit zu bekommen, den Boden zu erhalten und den Ertrag zu steigern. Durch die Integration von Kletterpflanzen könnten wir die Effizienz und Produktivität weiter steigern. Gleichzeitig könnten wir mehr zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren, um unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und natürliche Ressourcen zu schonen.

*Ein neues Finanzsystem*

Wir brauchen ein neues Finanzsystem, das auf Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit basiert. Einige Schritte in diese Richtung könnten sein:

- *Abschaffung von Zinsen*: Wir sollten Zinsen abschaffen und alternative Finanzierungsmodelle suchen, die auf Fairness und Solidarität basieren.

- *Natur- und Umweltschutz*: Wir sollten die Natur und Umwelt in allen Bereichen schützen und fördern.

*Verantwortung übernehmen*

Ich bitte Sie als Banken, Verantwortung zu übernehmen und sich für eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft einzusetzen. Ich schlage vor, dass Sie:

- *Nachhaltige Projekte unterstützen*: Sie sollten nachhaltige Projekte unterstützen und fördern, um die Umwelt und die Gesellschaft zu schützen.

- *Transparenz und Rechenschaftspflicht*: Sie sollten transparent und rechenschaftspflichtig sein, um sicherzustellen, dass Ihre Investitionen nachhaltig und gerecht sind.

*Einige konkrete Schritte*

- *Flächenfraß stoppen und Phosphat zurückgewinnen*: man solltet den Flächenfraß stoppen und Phosphat dem Feld zurückführen, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und die Umwelt zu schützen.

- *Kletterpflanzen an Häusern und Straßen*: man sollte Kletterpflanzen an Häusern und über Straßen anbauen, um die Luft zu reinigen und die Umwelt zu schützen.

- *Natürliche Heilmethoden*: man sollte natürliche Heilmethoden wie Augentraining fördern und unterstützen.

- *Körperliche Arbeit*: man sollte wieder mehr körperliche Arbeit leisten, um unsere Gesundheit zu fördern.

*Weltweite Zusammenarbeit*

Man müsste weltweit zusammenarbeiten, um diese Herausforderungen zu meistern. Man sollte sich auf die Ziele einer Wirtschaft ohne Wachstumszwang konzentrieren und gemeinsam nach Lösungen suchen.

*Ein Aufruf zum Handeln*

Ich rufe Sie als Banken auf, sich für eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft einzusetzen. Man kann gemeinsam eine bessere Zukunft für unsere Erde und unsere Gesellschaft schaffen. Wir bitten Sie, sich dieser Herausforderung zu stellen und gemeinsam mit anderen nach Wegen zu suchen, um unsere Erde und unsere Gesellschaft zu schützen und zu fördern.

Es wird nicht genug gemacht, deshalb schreibe ich erstmals 500 Banken in Deutschland an, damit ihr zusammen, an einem Strang ziehen könnt. Wir hoffen, dass wir gemeinsam eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft schaffen können, die die Zukunft unserer Erde und unserer Gesellschaft sichert.

Brief, Wirtschaft, Bank, Wirtschaftswissenschaft

Hast du Bitcoin oder (noch) nicht?

Bitcoin ist für mich mehr als nur digitales Geld, es steht für finanzielle Freiheit, Unabhängigkeit und für ein transparentes, dezentrales System, das sich nicht von einzelnen Institutionen kontrollieren lässt. Immer mehr Menschen weltweit beginnen, sich mit Bitcoin auseinanderzusetzen, und doch gibt es viele, die noch zögern oder es komplett ablehnen.

Deshalb stelle ich dir heute eine einfache, aber ehrliche Frage: Hast du Bitcoin oder nicht? Und wenn nicht, was hält dich (noch) davon ab?

Ich frage nicht, um zu überzeugen oder jemanden zu belehren, sondern weil ich wirklich verstehen möchte, was andere Menschen davon abhält, sich mit Bitcoin näher zu beschäftigen.

Bevor du antwortest, möchte ich zwei der häufigsten Argumente ansprechen, die ich regelmäßig höre und die meiner Meinung nach auf Missverständnissen beruhen:

Nein, Bitcoin ist kein Schneeballsystem, denn es gibt keine zentrale Stelle, die durch den Einstieg neuer Teilnehmer profitiert. Niemand wird ausbezahlt, weil andere neu einsteigen. Bitcoin funktioniert auf Basis von Mathematik, Transparenz und Dezentralität.

Und nein, es ist auch keine „Greater Fool Theory“, also kein System, das nur funktioniert, solange man jemanden findet, der dümmer ist und mehr bezahlt. Der Wert von Bitcoin entsteht aus seiner Knappheit, der Unabhängigkeit von Staaten oder Banken, der Sicherheit des Netzwerks und dem Vertrauen in ein offenes System, das jeder selbst überprüfen kann.

Jetzt bist du dran. Hast du Bitcoin? Wenn ja, warum? Und wenn nicht, was hält dich persönlich davon ab?

Ich freue mich auf deine ehrliche Antwort und auf einen offenen sachlichen und respektvollen Austausch.

Ich habe (noch) kein Bitcoin, weil 60%
Ich habe Bitcoin, weil 40%
Geldanlage, Zukunft, Geld, sparen, Bank, Börse, investieren, Investment, Staat, Vermögen, Zentralbank, Bitcoin, Kryptowährung

Wieso wollen alle, das wenn man Geld hat, sich teure Dinge kauft?

Hallo Leute, erst einmal zu mir. Ich bin mitte 40 und vor gut 15 Jahren, war ich verschuldet. Dank, eines Freundes, der einen hohes Tier in einem Kredit Institut ist. Habe ich es geschafft aus dem Schulden raus zu kommen und und mir ein Vermögen auf zu bauen. Durch sehr viel Glück haben meine Aktien letzte Woche die 1 Million Marke geknackt. Habe ich natürlich in kleinen Rahmen gefeiert. Kaum einer von den anwesenden wusste überhaupt was wir feiern. Aber die, die es wussten. Meinten, das es zeit wird nun endlich mal geld aus zu geben. Ich solle mir doch ein Haus und ein teures Auto kaufen. Nein, ich will das nicht. Ich bin allein stehen, was soll ich mit einem eigenen Haus. Mir gefällt meine Mietwohnung in der ich lebe. Sie ist perfekt gelegen, ganz oben, die höchste Stelle der Stadt, ich habe die beste Aussicht die man sich vorstellen kann und das ganze in unsere kleinen Stadt auch noch für einen vernünftigen Preis. Also warum sollte ich mir ein Haus bauen/kaufen? Mein Auto ist 15 Jahre, das habe ich mir vor 10 Jahren für 9000€ gebracht gekauft. Es ist ein Opel Astra Kombi und mir reicht der. Warum sollte ich mir, nur weil ich jetzt Geld habe. Ein teures Auto kaufen. Ich will doch damit nur von A nach B fahren und das macht mein Opel perfekt. Ich verstehe nicht warum andere wollen, das man viel Geld ausgibt für Sachen die man gar nicht braucht, nur weil man Geld hat.

Haus, Geld, Bank, kaufen

Wie findet ihr Commerzbank, auch den online banking?

Hallo ich möchte weg von Sparkasse da sehr unfreundlich manche Arbeiter sind und nicht auf mich eingehen und auf iwelche Gesetze Blödsinn reden, obwohl man auch anders kann, deswegen suche so günstig wie es nur geht andere Bank? Ist Commerzbank sogut wie Sparkasse hat jemand Erfahrungen? Z. B Volksbank ist ne abzocke hab mir mal angeguckt online für welche preis was man bekommt und junge 4 euro pro Lastschrift, 3 euro pro Bargeld anheben, soger für einzahlen, wie kann man da Konto haben reinste abzocke. Bei Sparkasse ist sowas kostenlos außer Konto Gebühren. Jedenfalls stich mir Commerzbank ins Auge. Also fragen zum online banking,

1.kann man echtzeit Überweisung machen ohne Gebühren

2.wenn Sachen abgezogen bald werden, steht das bei vorgemerkt und da steht das Datum was, wann es abgezogen wird?

3.kostenlos Bargeld abheben, sowie einzahlen?

4.ob es da ein Chat gibt wie bei Sparkasse, wenn man was fragen will.

Möchte so günstig wie geht ein Konto. Und man sollte schon Bargeld abheben sowie rein machen, also nicht iwelche Bank wo man nix abheben kann. Also wie findet ihr Commerzbank und bitte fragen beantworten? Wenn ihr was besseres kennt könnt auch vorschlagen, wichtig ist das keine Einschränkungen gibt wie bei Volksbank und online banking soll so gut sein wie Sparkasse. Danke wenn ihr mir gut helfen könnt. Ambesten maximal 5€ monatliche Gebühren oder kostenlos.

Geld, Bank, Banking, Bankkonto, Bargeld, Commerzbank, EC-Karte, Geldautomat, Girokonto, IBAN, Konto, Online-Banking, Sparkasse, Überweisung, Volksbank, Debitkarte, Einzahlung, girocard

Mit Lobartkredit Hebeln?

Hallo, mal eine Frage: Was haltet ihr von einem geringen Lombardkredit zum Hebeln?

Bei Scalable Capital kann man einen Kredit zu 3,24 % + 60 € im Jahr (also 1,24 % über dem EZB-Satz) bekommen. Beim MSCI World erwarten wir langfristig eine Rendite von 6–8 % (bleiben wir der Einfachheit halber dabei).

Ich überlege gerade, ob es sich lohnt, sein Kapital mit 10–20 % zu hebeln.

Also 50.000 € einsetzen und zusätzlich einen Kredit von 10.000 € aufnehmen. Der Nachteil eines Lombardkredits ist, dass, wenn deine Position zu stark fällt, es zum Margin Call kommt und im schlimmsten Fall deine Position geschlossen wird (Totalverlust).

Laut Scalable beträgt der Kreditrahmen 75 % des Portfoliowerts.

Wenn ich also 50.000 € Portfoliowert hätte, wäre der Kreditrahmen bei 37.500 €.

Nehme ich nun einen Kredit von 20 % meines Portfolios auf (also 10.000 €), habe ich einen Gesamtwert von 60.000 €.

Beim Crash von 2008 ist der MSCI World etwa 60 % eingebrochen. Passiert das am nächsten Tag (also bevor ich irgendwelche Gewinne habe), wäre mein Portfoliowert danach 24.000 €.

75 % hiervon wären 18.000 € Kreditrahmen. Selbst beim größten Crash in der Geschichte und schlechtestmöglichem Investitionszeitpunkt wäre mein Kreditrahmen also nur zu 55 % ausgelastet und ich wäre weit genug vom Margin Call entfernt.

Sollte der Zinssatz steigen, kann ich den Kredit ja einfach zurückzahlen. Theoretisch verliere ich nur bei steigenden Zinsen und einem Crash.

Ökonomisch und politisch wird während eines Crashes jedoch meist nicht gespart, sondern investiert, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Eine Zinserhöhung während eines Crashes würde der Wirtschaft einen Todesstoß versetzen. Ich schätze das Risiko daher als gering ein.

Was sagt ihr dazu? Habe ich eventuell etwas vergessen?

Kredit, Bank, Investition, ETF, Aktien, Aktienhandel, Börse, Broker, Investment, Zinsen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bank