Arduino Thermistor --- analog PIN zu Temperatur?

Hallo,

Ich arbeite momentan daran mit dem Arduino einen Thermometer zu bauen. Jedoch bekomme ich es nicht her, die richtigen Werte herauszubringen. Ich verwende einen Spannungsteiler. Auf der einen Seite ein Thermistor - ist verbunden mit A0 und 3.3V und dann ein 1000 Ohm Widerstand mit Verbindungen zu A0 und GND. Ich habe einen Arduino UNO R3 und ein MF52D3950 Thermistor. Was stimmt mit meinem Code nicht? Der Widerstand des Thermistors (im Code R2) sollte ca. 9200 Ohm betragen, ist aber immer zwischen 118 und 120. An was liegt das? Ich bin da schon 5 Stunden dran. Also BITTE helft mir.

Vielen Dank im Voraus!

LG

//www.elegoo.com
//2016.12.9
#include <math.h>
#include <LiquidCrystal.h>
//        BS E D4 D5 D6 D7
LiquidCrystal lcd(7, 8, 9, 10, 11, 12);
void setup() {
 Serial.begin(9600);
}
// This is OK
int analogPin= 0;
int raw= 0;
int Vin= 3.3; //volts input
float Vout= 0; // unknown voltage, we have to measure
float R2= 0; // Unknown resistance, we have to measure
float T1 = 26 + 273.15; //reference temperature
float R1 = 9040; //reference resistance
float T2 = 0; //searched temperature
float B = 3950; //B value resistor
float R_REF = 1000; //reference resistor Spannungsteiler Wert
void loop() {
 raw = analogRead(analogPin); //liest BIT-Wert für Spannung aus, welcher zum feststellen der Temperatur nötig ist
 Vout= (raw * 5)/(1024.0);
 R2 = R_REF / ((Vin / Vout) - 1);
 T2 = (B*T1*(-1))/(T1*log(R1/R2)-B)-273.15; //berechnet Temperatur
 
 Serial.print("raw:");
 Serial.println(raw);
 Serial.print("Vout:");
 Serial.println(Vout);
 Serial.print("R2:");
 Serial.println(R2);
 Serial.print("T2:");
 Serial.println(T2);
}
Elektrik, Spannung, Arduino, Elektrizität, LED, Physik, Schaltung, Widerstand, Arduino IDE
Fahrradkette dreht bei hoher Belastung durch?

Hallo zusammen,

ich habe ein Fahrrad, das schon ein bisschen älter ist, über 15 Jahre alt. Es ist auch länger einfach rumgestanden, ist also noch in einem ziemlich guten Zustand.

Ich habe es letzten Herbst zur Werkstatt gebracht, weil die Schaltung nicht mehr richtig eingestellt war (bei manchen Gängen klappte das Schalten nicht richtig, man musste zwei Gänge hoch und einen runter schalten). Nach der Werkstatt hab ich das Rad erst mal nicht weiter benutzt, weil es kalt geworden ist. ;)

Nun, Anfang dieses Sommers, hab ich es wieder in Betrieb genommen. Die Schaltung funktionierte nun einwandfrei, jedoch gab es auf einmal ein anderes Problem: Bei hoher Belastung (Beschleunigen aus dem Stand, Fahrt bergauf) auf die Pedale rutscht irgendwas mit einem recht lauten Geräusch durch. Ich bin mir nicht sicher, ob es bei den Zahnrädern an der Pedalen oder bei den Zahnrädern am Hinterrad passiert. Es passiert bei einigen Gängen besonders häufig, kann aber prinzipiell bei jedem Gang passieren.

Also dachte ich, vielleicht ist die Kette verschlissen, man hat mir auch in der Werkstatt schon gesagt, dass sie mal ausgewechselt werden sollte. Ich hab so eine Kettenmesslehre gekauft und gemessen, und tatsächlich war die Kette nicht mehr gut. Also habe ich eine neue Kette gekauft und ausgewechselt, was jedoch an dem Problem nichts geändert hat...

Nun bin ich mir nicht sicher, was die eigentliche Ursache für das Problem sein könnte. Vielleicht sind die Zahnräder verschlissen und müssen ausgewechselt werden, jedoch war das Problem ja vor dem Werkstattbesuch nicht da, also muss es an irgendeiner Einstellung liegen, oder? Gibt es eine Möglichkeit, das zu überprüfen? Falls es an den Zahnrädern liegt, wie finde ich heraus, ob es die an den Pedalen oder die am Hinterrad sind?

Viele Grüße und danke für alle Tipps!

PhotonX

Nachtrag: Hier ein Bild der vorderen Zahnräder (noch mit der alten Kette). Sorry für die miese Qualität!

Bild zum Beitrag
Fahrrad, Fahrradkette, Kette, Reparatur, Schaltwerk, Shimano, Fahrradreparatur, Schaltung, Gangschaltung
Gestohlenes Fahrrad durch Neuanschaffung ersetzen?

Hallo!

Kürzlich wurde mir mein Pedelec der Marke SUSHI gestohlen, welches mir mein Freund vor einem Jahr erst zum Geburtstag geschenkt hatte. Nach der Gestohlen-Meldung bei Polizei und Versicherung bekomme ich von der Versicherung eine Schadenersatzsumme zugestanden, die ich ausbezahlt bekomme, sobald ich eine Wiederbeschaffungsrechnung vorlege.

Ich brauche also ein neues Pedelec möglichst unter 1500 € Gesamt-Anschaffungskosten (also inkl. USt, Spedition, etc.). Ich habe mir schon einige Modelle, Vergleiche und Testberichte im Internet angesehen, eider bin ich aber noch nicht endgültig fündig geworden. Deshalb meine Frage: Welches Modell welcher Marke/n könnt ihr mir in diesem Preisrahmen empfehlen? Und falls ihr eine passende Empfehlung habt, wo kann man dieses Rad kaufen und ist ein Kauf auf Rechnung möglich?

Zusätzliche Informationen zu Nutzung:

Ich wohne in einer Stadtwohnung ohne Lift, daher ist ein herausnehmbarer Akku unumgänglich. Außerdem sollte trotz der elektrischen Unterstützung eine Schaltung möglich sein (7 Gänge wären optimal, mehr oder weniger aber auch OK). Gefahren wird damit vorwiegend in der Stadt auf einer Pendelstrecke von bis zu 7 km, die jedoch teilweise auch für kurze Strecken (ca. 200m) sehr steil sein kann. Daher sollten auch die Bremsen entsprechend gut sein, weil sie viel gentutzt werden.

Im Optimalfall entspricht das Rad einer Hollandrad-Optik zw. hat einen kompfortablen City-Bike-Stil mit möglichst gebogenem Lenker, da ich etwas kürzere Arme habe als der Durchschnitt.

Ich habe mir beispielsweise das Fischer CITA Retro 3.0 angesehen, das mir von der Optik und vom Preis voll zusagen würde, ich habe aber leider keinen Testbericht finden können und das Rad ist, soweit ich weiß, nicht auf Rechnung bestellbar. Falls da also noch jemand Erfahrungen hat, immer her damit!

Ich bin wirklich über jede Empfehlung dankbar. 

Liebe Güße

Nicole

PS: ich bin noch nicht lange in diesem Forum unterwegs, daher hoffe ich, ihr verzeiht mir etwaige Formfehler.

Akku, Motor, Diebstahl, E-Bike, Pedelec, Radfahren, Schaltung, Gangschaltung, E-Bike Akku
Verstärker DC-Offset und negative Halbwelle abgeschnitten?

Liebe Elektroniker und Hobbybastler,

hier seht ihr einen Schaltplanausschnitt von der Verstärkereinheit einer etwa 25 Jahre alten aiwa kompakt Stereoanlage. Das Problem ist nun folgendes: Es treten auf beiden Lautsprecherausgängen Verzerrungen auf, unabhängig von der Lautstärke und vom Eingangssignal. Ich habe zur Fehlerfindung einen 500Hz Sinus eingespeist und das Signal mit dem Oszi nachverfolgt. Festgestellt habe ich nun, dass das Eingangssignal bis vor den C217 bzw. C218 (Eingangskoppelkondensatoren) problemlos und ohne Fehler durchdringt. Erst danach wird der Sinus auf beiden Kanälen um etwa 60mV nach unten verschoben. Auch wenn ich den Eingang auf GND lege liegt an beiden Eingängen des Leistungsverstärkers (STK4211) eine negative Spannung von etwa 60mV an, obwohl der Eingang ja eigentlich durch R233 bzw. R234 auf GND gezogen werden sollte. Außerdem findet sich auch am Ausgang des Verstärkers ein DC-Offset von ca. 200mV wieder.

Weiterhin kommt noch hinzu, dass der Sinus nicht wieder sauber aus dem Verstärker herauskommt. Die komplette negative Halbwelle fehlt. Die Frequenz wird nicht verändert, die positive Halbwelle wird ordentlich verstärkt, nur die negative fehlt. Das Oszillogramm sieht für x = 0,5ms/div und y = 250mV/div etwa wie folgt aus:

Es ist der negative DC-Offset und die abgeschnittene untere Halbwelle zu erkennen.

Da ich mich vorher noch nie so intensiv mit Verstärkern auseinandergesetzt habe, lauten meine Fragen nun: Woran könnte es liegen dass die negative Halbwelle einfach fehlt? und: Wie kann ich den negativen Offset, der praktisch in der ganzen Verstärkerschaltung vorherrscht, beseitigen?

Vielen Dank schon mal wenn ihr euch alles durchgelesen habt. Vielleicht kann mir ja der ein oder andere weiterhelfen.

Danke!

Bild zum Beitrag
Computer, Musik, Audio, Studium, basteln, Schule, Technik, Elektronik, Strom, Elektrik, Lautsprecher, HiFi, Elektrotechnik, Reparatur, reparieren, Spannung, Physik, Schaltung, Stereoanlage, Verstärker
Potentiometer für 12v Axiallüfter, Belastbarkeit?

Hallo

Ich habe einen Camper, bei dem ich eine Klimaanlage eingebaut habe. Diese muss von extern (Aussenluft) belüftet werden, sowie die Abwärme nach Draussen geleitet werden. Die Klimaanlage ist so verbaut, dass eine Kammer zugang zur Aussenluft hat, bei welcher ein Lüfter die Frischluft reindrückt, eine andere Kammer die Abwärme mit ebenfalls einem Lüfter nach Aussen leitet.

Da die Axiallüfter besonders leistungsfähig sind, möchte ich diese mittels Potentiometer kontrollieren/bedienen können.

Die Lüfter: https://www.distrelec.ch/de/axialluefter-dc-kugellager-140x140x38mm-12v-528m-sanyo-denki-9gv1412p1g001/p/30123852?trackQuery=cat-DNAV_PL_06060101&pos=1&origPos=684&origPageSize=50&filterapplied=filter_Breite~~mm%3D140%26filter_Nennspannung~~V%3D12&track=true

Der Potentiometer:

https://www.distrelec.ch/en/remote-potentiometer-eaton-m22-r10k/p/13754301?cq_src=google_ads&cq_cmp=20271834604&cq_con=&cq_term=&cq_med=pla&cq_plac=&cq_net=x&cq_pos=&cq_plt=gp&gclid=EAIaIQobChMInbi7nIjn_wIVhQaLCh2b4wjdEAQYAiABEgJ4BPD_BwE&gclsrc=aw.ds

ich brauche nur die Info, ob das zusammen funktioniert, und ob der Potentiometer die volle Leistung für mehrere Stunden (z.B. 8h)aushält.

Auch müsste ich wissen, wie viel der Kabelquerschnitt sein sollte. Es sind ca. 4 Meter zurückzulegen.

Besten Dank für eure hilfe!

Liebe Grüsse

Carl

PC, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Physik, Schaltung, Widerstand

Meistgelesene Fragen zum Thema Schaltung