Wie 3 Lampen mit einem Bewegungsmelder schalten?
Hallo,
ich möchte 3 Pollerlampen entlang eines 10 m langen Weg mit Treppe vom Gartentor zum Haus durch Bewegungsmelder einschalten. Der Fachhandel hat mir beim Kauf der Gartenleuchten von im Lampenfuß bzw. -gehäuse integrierten Bewegungsmeldern abgeraten, da die sich nicht justieren lassen (ohne die Lampe selbst zu verdrehen). Das im Boden verlegte Kabel soll von hinten in einer vorhandenen Steckdose im Haus an Dauerstrom angeschlossen werden.
Welche elektrische/elektronische Komponenten benötige ich außer zwei Bewegungsmeldern (welche), 3 Lampen, 5-adriges Kabel mit Schlaufen an den Lampenpositionen und wie muss die Schaltung aussehen?
Bei Bewegung im Bereich eines der zwei Bewegunsmelder (erste und letzte Lampe) sollen natürlich alle 3 Lampen angehen. Darüberhinaus wäre es schön, z.B. durch einen Schalter an der Steckdose im Haus, zwischen Dauerlicht und Bewegungsmelderlicht umzuschalten.
Wenn das aber mit dem Umschalten nicht gehen sollte ist es nicht so schlimm, wichtig ist zuerst, dass die 3 Lampen über zwei (ODER-)Bewegungsmelder angehen.
wie, und mit welchen Komponenten geht das?
Gruß Distel
4 Antworten
das ist alles relativ einfach. du musst nur alles mit 5adrigem kabel untereinander verbinden z.b. vom schalter im haus zum 1. melder, von da zur ersten lampe, zur 2. zur 3. und dann zum zweiten bewegungsmelder.
an den bewegungsmeldern schließt du den braunen draht beim eingang an, den schwarzen beim ausgang und den blauen bei N. an den lampen schließt du den blauen bei N und den schwarzen bei L an. für die steckdose(n) kannst du zwischen braun und blau anschließen.
aber gaaaaaaaaanz wichtig! du solltest auf jeden fall einen fi schalter dazuwischen hängen!
der schalter im haus muss nur den braunen draht (dauerphase) mit dem schwarzen (Licht) verbinden.
lg, Anna
Das Schaltbild findest Du beim Bewegungsmelder.
Die Melder werden parallel geschaltet.
Solltest Du aber Zweifel haben, dass Du das hinkriegst, hole Dir lieber direkt den Fachmann ins Haus. Angefangene Arbeiten macht keine gerne zu Ende und teurer wird es u.U. außerdem.
Die 4 eckigen Kästchen wären deine Bewegungsmelder:
http://www.busch-jaeger-katalog.at/files/images_ONLINE/a_6805u_d.gif
Du kannst mehrere Leuchten parallel schalten.
Der Schalter fürs Dauerlicht kommt zwischen L und dem Pfeil.
Normale Bewegungsmelder kannst du parallel schalten. Du hast dann L, N, Schalterdraht und PE. Einige Bewegungsmelder lasen sich durch kurze Stromunterbrechung auf Dauer schalten (ein-aus-ein oder so), oder du schaltest den Schalterdraht auf L.
Ich rate dir zu einem Fachmann!
Die Komponenten kanst du kaufen, und lässt sie dann Anklemmen UND Prüfen.
Ich kann dir BWM von ESYLUX empfehlen. (Kann man auch mit Fernbedienung programmieren)
Zum Kabel: Je nachdem..... Erdkabel (NYY) oder wo geht das Kabel lang? Wo sind Dosen? Wie ist der Leitungsweg?
3X1,5 + (je nach Anlage/Aufwand) Schaltdrähte...... 5X1,5 sollte das schon sein.......
Du siehst also das dir keiner mit Ferndiagnose dienen kann. Das muss sich jemand angucken.
Hallo ihr zwei,
beruhigt euch - es wird ein Fachmann machen. Aber jeder Fachmann hat auch seine Standardlösungen. Ich wollte mich nur informieren, wie es ihr machen würdet und was es außer der Standardlösung sonst noch für Möglichkeiten gibt.
Jetzt hab ich im Netz was von "iHF 3d KNX" gelesen und überlege mir ...
Danke solange euch beiden,
Gruß Distel
Reparaturen sind tägliches Geschäft. Aber wenn Kunden das Material selber kaufen, bringe ich demnächst mein Schnitzel und die Pommes auch mit ins Restaurant.
Die 150,-€ kommen sowieso. Es fehlt der Nachwuchs und die, die was können, werden das fordern.
In Kfz-Werkstätten sind doch 100,-€ schon normal.
Hallo Prof.,
das mit dem Mitbringen ins Restaurant gibt es tatsächlich und mein Bruder und ich haben das bei einem Familienfest so praktiziert - nur eben kein Schnitzel, sondern den Schampus. Das was der Gastronom dann draufschlägt heißt "Korkgeld" und lag damals bei 12,- € pro Flasche.
Die Komponenten kanst du kaufen, und lässt sie dann Anklemmen
Da freut sich jeder Handwerker!
Wenn das jeder macht, kosten die Handwerksstunden bald 150,-€.
Wo ist das Problem? Was ist mit Prüfen?
Ich hatte das schon.... Da war ich mit Fehlersuche (Wo kommt das Kabel her? Was hängt da schon drann?......) länger beschäftigt, als bei einem "Neubau" aus eigener Hand.
Und wenn dem Kunden die Stunde mit 150 abgerchnet wird, sterben alle Handwerksfirmen aus :-)
Es wäre aber Fair, wenn das der Handwerker bekommt. Und nicht irgendein..... lassen wir das......
Es scheint gar nicht so schwer zu sein.