Sicherheitsschaltung?
Hallo,
ich muss morgen in Physik erklären was die Funktionsweise einer Sicherheitsschaltung ist und alle Fragen beantworten können. Ich soll auch ein Beispiel in Form eines Bildes präsentieren und erklären (das mit dem erdkabeln und so) und ich versteh nicht richtig was genau die sicherheitsschaltung ist. Montag (18.12.2023) muss ich das fertig haben. Kann mir das mal jemand bitte erklären?
Danke
dieses Bild sollen wir als Hilfe benutzen
Was meinst du mit "Sicherheitsschaltung"? Sicherung/Sicherungsautomat, Schutzleiter, logische und-Schaltung/Reihenschaltung von Schaltern?
Meine Lehrerin hat mir nur gesagt ,,du musst die Funktionsweise der Sicherheitsschaltung durcharbeiten und mir anhand eines Bildes erklären und auch Fragen beantworten können‘‘
2 Antworten
Das Wort "Sicherheitsschaltung" kommt in diesem Zusammenhang in der Fachsprache eigentlich nicht vor... Man würde eher von Sicherheitsmaßnahmen oder Sicherheitseinrichtungen reden.
Die "normalen" Sicherung soll die Leitung vor Überlastung/Überhitzung/Kabelbrand schützen. Wenn es einen Kurzschluss gibt, dann fließt ein zu hoher Strom. Die Sicherung löst aus. Früher gab es nur Draht-Sicherungen, wo der Draht bei Überlast durchgebrannt ist (klassische Schraubsicherung), irgendwann sind Sicherungsautomaten/Leitungsschutzschalter dazu gekommen. Die funktionieren mit Elektromagnet und zusätzlicher Temperaturauslösung durch Bimetallstreifen.
Sicherung schützt also vor Fehler: "Es kommt zum Kurzschluss", oder: "zu viele Verbraucher an einer Leitung angeschlossen"
Ein anderer Fehler wäre das: Durch Defekt eines Gerätes hat der Außenleiter Kontakt zu leitfähigen Gehäuse. Problem: Strom fließt über Mensch zur Erde. Dabei reicht eine Leistung von 7W aus, um einen Menschen zu töten. Die Sicherung würde nicht kommen. Deshalb werden diese Teile mit einem zusätzlichen Erdanschluss verbunden. Falls es nun zu einem solchen Fehler kommt, fließt der Strom hauptsächlich durch den zusätzlichen Erdkontakt. Da das wie ein Kurzschluss ist, kommt die Sicherung.
Zusammenfassend: Verschiedene Schutzmaßnahmen schützen vor verschiedenen Fehlern. Schutzmaßnahmen (wie z.B. gegen Überlast) können unterschiedlich umgesetzt werden (Sicherung vs. Sicherungsautomat)
Es gibt übrigens noch eine weitere Schutzmaßnahme bei Berührung des Menschen vom Außenleiter: Fehlerstromschutzschalter. Der löst aus, wenn Strom aus Außenleiter nicht identisch mit Strom aus Neutralleiter ist: Irgendwo muss also Strom zur Erde fließen.