Wie kann ich meine Vögel aneinander gewöhnen?

Am Freitag ist meine Sperlingspapageien Henne leider verstorben und hat dadurch den Hahn zurückgelassen. Ich habe mich dann direkt auf die Suche nach einer neuen Partnerin für ihn gemacht und auch schnell eine gefunden, deren Partner vor knapp einem Monat verstorben ist. Ich habe den Hahn dann direkt mitgenommen, damit wir schauen können, ob die beiden sich überhaupt verstehen. Und tatsächlich hatten sie bei der ehemaligen Besitzerin der Henne keine Probleme, haben sich sogar gegenseitig den Kopf gekrault. Dementsprechend habe ich sie dann mitgenommen. Am ersten gemeinsamen Abend war dann auch noch alles in Ordnung; Er hat ihr sogar gezeigt, wo das Futter steht und versucht, sie zu sich auf die Schaukel zu locken, auf der er auch immer mit der alten Henne geschlafen hat. Am nächsten Morgen fing der Stress dann an: Immer wenn sie ihm zu nahe kam oder teils auch nur wenn sie sich bewegt hat, ist er ihr sofort hinter her gejagt und hat sie verscheucht (Zum Glück ist die Voliere groß genug, dass die beiden sich gut aus dem Weg gehen können). Auch gerade will er sie nicht zu ihm auf die Stange lassen, obwohl sie seine Nähe sucht. (Sie hängt jetzt neben ihm am Gitter der Voliere, weil er sie nicht mit rauf lässt...). Immer wenn sie ihm zu Nahe kommt hakt er nach ihr und macht so ein komisches Knatterndes Geräusch. Nur Zwischendurch sitzen die beiden irgendwo (Allerdings immer noch mit Abstand) und piepsen sich friedlich an. Ich kann natürlich verstehen, dass es nicht auf Anhieb klappen muss, allerdings mache ich mir doch schon Sorgen.. Die Möglichkeit, die Kleine im Notfall wieder zurückzubringen habe ich noch offen, aber es wäre wirklich traurig, wenn sie dann wieder alleine ist. Man merkt ja, dass sie eigentlich gerne Gesellschaft hätte. Gibt es irgendwas, das ich noch versuchen kann oder irgendeinen groben Zeitraum, den ich mindestens abwarten sollte?

Papagei, Vögel, Ornithologie
Wie soll ich die Geschehnisse mit einer Kohlmeise deuten?

Liebe Community,

erstmals war mir am vorgestrigen Donnerstag aufgefallen, dass es mehrmals leicht gegen meine Fensterscheibe klopfte, was ich als "ungewöhnlich" empfand.

Als ich hinsah, stellte ich fest, dass ein Vogel an einer Fensterscheibe meines dreigeteilten Fensters hochflog und sich flügelflatternd auf einer Stelle aufhielt; er rutschte dann etwas ab und unternahm erneut diesen Vorgang des Hochfliegens an der Fensterscheibe entlang. Das mehrmalige sanfte Klopfen vollzog er mit seinem Schnabel, und ich konnte ihn sodann als Kohlmeise identifizieren an seiner gelb gezeichneten Brust mit dem mittigen schwarzen Streifen.

Soeben, also am heutigen Samstag, geschah dasselbe Schauspiel: Die Kohlmeise machte sich wieder anschaulich klopfend an meinem Fenster bemerkbar, versuchte es dieses mal jedoch an zwei meiner Fensterscheiben mehrmals lang anhaltend (bei der anderen Fensterscheibe habe ich ein Fliegengitter angebracht, dort versuchte sie es nicht!).

Als ich mich dann von meinem PC zum Fenster begab, flog sie auf einen vor meinem Wohnhaus stehenden Baum und bewegte ihr "schwarzkäppiges" Kopfchen in Richtung meines Fensters.

Ein solches Verhalten habe ich bei einem wild lebenden Vogel noch nie festgestellt.

Nun mache ich mir Gedanken, ob das Verhalten der Kohlmeise eine besondere Bedeutung haben könnte, ob sie mir vielleicht eine Botschaft vermitteln wollte oder ob Kohlmeisen allgemein solche zutraulichen Verhaltensweisen aufzeigen?

Möglicherweise habt Ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht und könntet eine Erklärung dazu abgeben.

Nun bin ich sehr gespannt auf Eure Informationen.

Natur, Tiere, Verhalten, Vogelkunde, Vögel, Botschaft, Ornithologie, Tierverhalten, Wildtiere, Wildvögel, kohlmeise

Meistgelesene Fragen zum Thema Ornithologie