Muss sich die Literatur bei der Rezeption realer Personen an deren tatsächlichen Lebenslauf und Charakter halten (Sigmund Freud - Der Trafikant)?

Hey, danke fürs lesen!

Im Deutschunterricht lesen wir das Buch "Der Trafikant" von Robert Seethaler und auf einem Arbeitsblatt ist eine Aufgabe diese Frage zu beantworten. Unter der Aufgabenstellung ist auch eine Krititk, über Sigmund Freud, der Neuen Zürcher Zeitung, aus dem Jahr 2013 etc. (die Kritik kann ich kopieren und unten einfügen), und darauf bezogen soll ich diese Frage beantworten.

Meiner Meinung nach sollte man, auf das Buch bezogen und im Beispiel mit Sigmund Freund sich schon an die Werke, Lebensgewohnheiten etc. einer historischen Person halten, sonst hat man einfach nur eine neue Person mit einen "bekannten" Namen erschaffen, allerdings gibt es ja auch die Freiheit beim schreiben, wo meiner Meinung nach wenige Abwandlungen nix ausmachen. Jetzt ist die Frage wie ich die Aufgabe beantworten soll, da ich irgendwie beide Perspektiven vertrete.

Danke für die Antworten im voraus! :)

"Natürlich ist es immer gefährlich, historische Personen in einem fiktionalen Kontext vorzuführen, und in der Tat gehören die Gespräche zwischen Franz Huchel und Sigmund Freud nicht zu den stärksten Passagen in Seethalers sonst bemerkenswert kohärentem Roman. Dass Freud in amourösen Dingen so hilflos ist wie der Bursche Franz, ist zwar lustig. In ihrer Saloppheit wirken die Dialoge indes ein wenig aufgesetzt. Dass Freud ausgerechnet gegenüber einem Kioksgehilfen eine launige, selbstironische Summe seiner Lehre ziehen soll, erscheint kaum glaubhaft - zumal Lockerheit in eigener Sache gerade nicht zu den verlässlich überlieferten Zügen seines Charakters zählt."

(Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung, 27.01.2013)

Deutsch, Schule, Psychologie, Literatur, Philosophie und Gesellschaft
Salamu Aleykum Gibt es einen eine Sure mit 3 Versen unabhängig vom Koran mit Reimprosa (für Muslime die gut arabisch können freue mich sehr über eure Hilfe)?
Das es im Kuran viele Wunder gibt wusste ich ja bereits. Aber was mich sehr beeindruckt hat war dass ein deutscher İslamprediger namens Marcel Krass (Toller Mensch) gesagt hat, das der Kuran eine Mischung zwischen lyrik und prosa Also Reimprosa auch gennat Sadsch ist und nur für den Kuran eigens als Kategorie erstellt wurde.Das durchgehend in allen suren. im İnternet findet man auf deutsch diesbezüglich sehr wenige İnformationen. Der Wikipediaeintrag fand ich persönlich sehr unhilfreich über Sadsch dort steht zB das es andere gebe die auch Reimprosa gemacht haben
la-tanzilanna nārun mina s-samāʾ
tasūquhā rīḥun ḥālikatun dahmāʾ
ḥattā taḥriqa dāra Asmāʾ wa-āl Asmāʾ“
„Wahrlich, Feuer wird vom Himmel herunterkommen
begleitet von pechschwarzem, dunklem Wind
bis es das Haus von Asmāʾ und seiner Familie verbrennt.“

- al-Muḫtār ibn Abī ʿUbaid aṯ-Ṯaqafī

„yā ahla ʾl-Irāq
wa-ahl aš-šiqāq
wa-ahl an-nifāq
wa-masāwiʾ ʾl-aḫlāq“
„Bürger des Irak
Leute der Zweitracht
Leute der Heuchelei
und der niederträchtigen Charakterart.“

ist das auch die gleiche schreibweise wie im Kuran? Weil dann wäre es ja kein Wunder mehr. ich zweifle ausserdem stark an dem was in Wikipedia steht weil sie das Arabisch des Kuran kritisiern aber es nicht mal einen einzigen Einzelnachweis gibt komischerweise. İst der Kuran ein Literaturwunder ohne seines gleiche Danke vielmal für gute Antworten möge Allah euch belohen

Islam, Märchen, Allah, Fantasie, Koran, Literatur, Lyrik, Mekka, Mohammed, Muslime, Sunna, Prophet Muhammad
Roman mit blauem Einband (Details unten zu lesen) gesucht?

Hallo, ich weiß, das ist jetzt keine Standardfrage, aber ich bin in folgender Situation.

Vor einer Weile war ich in einer Thalia-Buchhandlung in Wien, in der Mariahilferstraße. Ich habe dort ein Buch gefunden, habe es angesehen, wurde aber abgehalten davon, es mitzunehmen (musste meinem Bruder helfen, etwas zu finden - nicht so wichtig jetzt.)

Google spuckt nicht viel aus, die Thalia-Website auch nicht - was sollen die beiden denn auch machen, wenn alles, was ich ihnen geben kann, etwas wie der Titel dieser Frage ist? Allerdings habe ich noch einige Informationen, die nicht in eine Google-Suche passen, weshalb ich hoffe, hier Antworten zu finden.

Folgendermaßen würde ich das Buch also beschreiben:

  • Es hat einen blauen (ein etwas helleres Blau) Einband, wenn ich mich recht erinnere, stellt er einen Strand dar, und eine Person stand da noch.
  • Falls da ein Titel war, habe ich ihn übersehen. Also nicht, dass ich ihn vergessen hätte - ich glaube tatsächlich, dass das Buch vorne drauf keinen Titel hatte.
  • Der Klappentext war nichts als ein paar Zitate; von denen ich aber schließen konnte, dass es...
  • ...wahrscheinlich ein Liebesroman war.

Das ist leider schon alles, was ich an Information zusammenkratzen kann. Ich hoffe einfach darauf, dass das Buch jemand gelesen hat und mir sagen kann, wo ich es finde. Auch für Möglichkeiten, das Buch zu finden, wie eventuelle Websites o.ä., bin ich dankbar.

Ich wünsche allen einen schönen Abend!

Buch, lesen, Literatur, Roman, Thalia, Liebesroman
Nathan der Weise Einleitung ?

Ist die Einleitung gut? Mein älterer Bruder meinte die sei zu lang und dass ich in der Klausur keine Zeit dafür hätte ( Die Klausur dauert 110 Minuten und es gibt zwei Aufgaben. Die erste wäre eine Szenenanalyse) Bitte sagt eure ehrliche Meinung dazu und gibt mir ggf. Verbesserungsvorschläge. Danke im Voraus!

„Der deutsche Dichter der Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing veröffentlichte 1779 das Stück „Nathan der Weise“. Vier Jahre später wurde das Drama in Berlin uraufgeführt. Den Mittelpunkt der Handlung stellt die Ringparabel mit der Frage nach der „wahren“ Religion dar. Diese Frage treibt den Protagonisten des Dramas um und wird heute immer noch häufig gestellt.

In seinem Erziehungsdrama „Nathan der Weise“ thematisiert Lessing den Konflikt der drei abrahamitischen Weltreligionen (Christentum, Judentum, Islam). Bei dem Werk handelt es sich um ein dramatisches Gedicht mit einem ungereimten fünfthebigen Jambus. Diesen nennt man auch Blankvers.

Hintergrund des Dramas ist eine religiöse Auseinandersetzung mit dem Hamburger Pastor Johann Melchior Goeze, die dazu führte, dass gegen Lessing ein Publikationsverbot für alle seine Werke, die das Gebiet der Religion umfassen, verhängt wurde. In Reaktion auf diesen Streit schrieb Lessing „Nathan der Weise“ um seine Vorstellungen über die Kirche und den Gottesglauben zu integrieren.

Zentral im Drama geht es darum, dass die Hauptfigur Nathan, ein jüdischer Kaufmann, der für seine tolerante und vernünftige Weltanschauung auch als „der Weise“ bezeichnet wird, die Menschen mit seinem erzieherischen Charakter zur Vernunft und Toleranz bewegen kann. Vernunft und Toleranz sind die zentrale Merkmale der Aufklärung, in der es auch um die Relegionskritik und das Rationale Denken geht. Daher lässt sich das Drama in der Epoche der Aufklärung zuordnen.

Im Drama treffen drei Vertreter der drei Weltreligionen aufeinander auf, der jüdische Kaufmann Nathan, der muslimische Herrscher Saladin und der christliche Tempelherr. Anstatt sich zu bekriegen schließen sie miteinander Freundschaften und erfahren am Ende, dass sie sogar verwandt sind (Ausnahme Nathan).

Das Drama ist nach den aristotelischen Regeln aufgebaut. Dazu gehört eine strenge Gliederung in Akte und Szenen, sowie die Einheit von Zeit, Ort und Handlung. Die Handlung ist in fünf Aufzügen aufgeteilt, die wiederum in Auftritte gegliedert sind.

Der Aufbau des Dramas entspricht den pyramidischen Aufbau des klassischen Dramas. Im ersten Aufzug werden Konflikte angelegt und die Personen vorgeführt. Im zweiten Aufzug wird eine besondere Spannung erzeugt, die zu der Vorbereitung auf dem Höhe- bzw. Wendepunkt des Dramas im dritten Aufzug dient. Im vierten Aufzug findet ein retardierendes Moment statt und am Ende wird eine glückliche Lösung vorgestellt. Das Drama ist eine Mischung aus Tragödie und Komödie. Durch das Ende wird deutlich, dass der Dichter davon überzeugt ist, dass Angehörige verschiedener Religionen miteinander in einer Menschheitsfamilie zusammen leben können.

Deutsch, Religion, Schule, Politik, Literatur, Nathan der Weise, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Literatur