Staub, Dreck, Verfärbung der Wand über dem Kühlschrank: Was tun?

Hallo liebe Mitfragende bzw. liebe Antworter 

Heute habe ich mal eine Frage, die vermutlich mehr oder weniger jeden von euch –irgendwann- betrifft, die aber nur alle paar Jahre bei der Küchenrenovierung entsteht.

Also los:

Wir haben uns vor einem Jahr eine neue Küche gegönnt und damit einhergehend haben wir den Raum als solchen natürlich auch mal wieder gestrichen.

Und dabei fiel (wieder mal) auf, dass sich die Wand sowie die Decke über dem Kühlschrank dunkel verfärbt hat. Klar, das liegt wohl eindeutig an der Wärme- und damit verbundenen Staubentwicklung des Kühlis.

Nach nun ca. einem jahr kann man erkennen, dass nun auch schon wieder eine leichte Verfärbung beginnt.

Also: WAS KANN MAN DAGEGEN MACHEN ?

Erste Gedanken: Einfach ein Brett über die Entlüftung des Kühlis legen und gut. Aber nein, ungut, die Entlüftung macht bei einem Elektrogerät ja durchaus Sinn. Also: NEIN.

Evt. ein Baumwolltuch über diesen Bereich spannen, mit Klebeband oder Heftzwecken einfach oben drauf befestigen, dieses alle 6 Monate mal waschen…und gut. Oder ungut? Auch dieses Tuch wird verhindern, dass der Kühli gut entlüften kann.

Mein derzeitiger Favorit ist das Anbringen einer Art Fliegengitter (evt. auch Fiberglas) , so dass die Hitze entweichen kann, der Staub sich aber hoffentlich in dem Gitter verfängt oder zumindest so verwirbelt wird, dass er sich woanders niederlässt.

Was haltet ihr davon ?

Welche Ideen habt ihr?

Habt ihr erfolgreiche ganz andere Lösungen umgesetzt??

Danke sehr und viele Grüße

Kühlschrank, Küche, Handwerk, Renovierung, tapezieren, küchenbau, Maler, Verfärbung, Streichen Renovieren
decke verfärbt sich beim waschen?

hallo community,

ich habe soeben meine bettwäsche gewaschen - im waschsalon wohlbeigemerkt. bettbezug, decke, kissen und matratzenschoner. alles ist von ikea, ettiketten durchgelesen - bei 60° waschen.

also bei 60°C gewaschen und das beim waschsalon zur verfügung gestellte waschmittel (allzweckwaschmittel laut homepage) verwendet. es gab an der wand auch eine waschtabelle, welches programm man für welchen fall zu wählen hat - also direkt mal das programm für die bettwäsche genommen.

anschließend alles im trocker trocknen lassen, auch 60°C.

nun ist mir aufgefallen, dass die decke sich leicht bräunlich verfärbt hat, nachdem ich alles in die waschmaschine gesteckt habe. komischerweise ist der rest, der ebenfalls komplett weiß ist im laufe des waschprozesses auch komplett weiß geblieben. komischerweise riecht auch alles nach dem waschmittel mit ausnahme der decke. sie hat ein eigengeruch entwickelt- nicht unangenehm aber auch ziemlich wenig nach waschmittel.

die decke ist nun leicht bräunlich getrübt, keine flecken sondern die ganze farbe hat sich eher verdunkelt. die ränder sind komischerweise noch blitzeblank weiß wie vor dem waschen.

nun ist meine frage ob ich mich nun für lau sorgen mache oder ob da was an den waschmaschinen war dass nun meine decke jetzt was getrübt ist? habe ich etwas falsch gemacht?

ich habe meine bettwäsche zum ersten mal im leben gewaschen... und mutti ist mal eben nicht zu erreichen.

hoffe, ihr könnt mir da helfen.

die decke ist übrigens mit 90% entendaunen und 10% entenfedern, die hülle ist 100% baumwolle - so das ettiket.

gruß, johncena361

p.s: habe die decke natürlcih ins licht gehalten und bemerkt, dass diese trübung relativ unregelmäßig verteilt ist. ich gehe stark davon aus, dass es nun was mit der füllung auf sich hat, doch zur sicherheit frage ich mal bei euch rum um mir einige andere meinungen anzuhören :-P

Haushalt, Waschmaschine, Decke, Bettwäsche, Verfärbung, Waschmittel, waschsalon

Meistgelesene Fragen zum Thema Verfärbung