Warum fällt es manchen Menschen schwer zu akzeptieren, das sie kleine Tierchen kochen und essen?

Warum muss man erst erachsenen Menschen eine Doku für Kinder zeigen, damit sie verstehen, dass es Kleinstlebewesen im Erdreich gibt?

https://www.youtube.com/watch?v=DquQzq1Rm0E

Ja, hier sind einige weitere Arten von winzigen Tieren, die im Boden vorkommen können:

  1. Collembolen - kleine, flügellose Insekten, die im Boden und in feuchten Umgebungen leben. Sie ernähren sich von Algen und Pilzen und können helfen, den Boden zu belüften.
  2. Acari - Spinnentiere, die im Boden und auf Pflanzen leben können. Einige Arten sind Nützlinge und helfen dabei, Schädlinge und Krankheiten zu kontrollieren, während andere Arten Schäden an Pflanzen verursachen können.
  3. Protozoen - einzellige Organismen, die im Boden leben und sich von Bakterien und anderen Mikroorganismen ernähren können. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Freisetzung von Nährstoffen im Boden.
  4. Enchyträen - kleine, wurmartige Tiere, die im Boden leben und sich von abgestorbenem Pflanzenmaterial und Bakterien ernähren. Sie tragen zur Bodenbelüftung und -struktur bei.
  5. Springschwänze - kleine Insekten, die im Boden und in feuchten Umgebungen leben. Sie ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenteilen und können helfen, den Boden aufzulockern.

In der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft wurden auch Artikel veröffentlicht, die sich mit Springschwänzen, Fadenwürmern, Milben, Enchyträen und Nematoden befassen, aber in Bezug auf die Tierethik wurden sie nicht speziell behandelt. Diese Artikel befassen sich eher mit den ökologischen und wissenschaftlichen Aspekten dieser Bodenorganismen, wie zum Beispiel:

  • "Die unsichtbare Welt unter unseren Füßen" von Wolfgang Wägele (2018)
  • "Die geheime Welt im Boden" von Michael Bonkowski und Sebastian Tilch (2017)
  • "Kleine Helfer im Garten" von Michael Bonkowski (2016)
  • "Bakterien, Pilze und andere Geheimnisse" von Joachim Pietzsch (2007)

Diese Artikel beschreiben die wichtige Rolle, die diese Bodenorganismen in Ökosystemen spielen, wie sie miteinander interagieren und wie sie zur Gesundheit und Produktivität von Boden und Pflanzen beitragen.

Diese kleinen Tierchen die man oft nicht mit dem bloßen Auge erkennt, haben ein Zentrales Nervensystem und wenn man sie in den Kochtopf tut( an geschählte Kartoffeln oder Rote Beete), jämmerlich zu grunde gehen.

  • "Neurobiology of soil ecology: exploring the ecological relevance of below-ground neural processes" von Fierer und Emery, veröffentlicht in Soil Biology & Biochemistry (2010)
  • "Worms as model organisms for the study of the neurobiology of behavior" von Avery und Shtonda, veröffentlicht in Annual Review of Neuroscience (2003)
  • "Microbial regulation of soil organic matter cycling in the tropics" von Lehmann et al., veröffentlicht in Current Opinion in Microbiology (2015)
  • "Neuronal circuitry regulating feeding behavior in the soil nematode Caenorhabditis elegans" von White et al., veröffentlicht in Current Opinion in Neurobiology (2019)

Ist das dann angeblich kein Tierleid?

Pflanzen, vegetarisch, Insekten, Tierschutz, Biologie, vegan, Ethik, Mikrobiologie, Neurologie, Philosophie, Philosophieren, Pilze, Tierethik, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Tierleid, Philosophie und Gesellschaft
Sind Bishnoi auf dem 1. Platz in Sachen Tierschutz?

Die Bishnoi sind eine religiöse Gemeinschaft, die hauptsächlich im nordwestlichen Teil Indiens, insbesondere in den Bundesstaaten Rajasthan, Haryana und Punjab, ansässig ist. Die Bishnoi-Religion entstand im 15. Jahrhundert und geht auf den Guru Jambheshwar zurück, der eine Reihe von Regeln und Prinzipien aufstellte, die seine Anhänger befolgen sollten.

Die Bishnoi betonen die Bedeutung der Umwelt und des Naturschutzes und praktizieren viele jainistische Prinzipien wie Vegetarismus und Gewaltlosigkeit. Sie glauben auch an die Wiedergeburt und daran, dass jedes Lebewesen eine Seele hat, die unsterblich ist und in einem anderen Körper wiedergeboren werden kann.

Eine der bekanntesten Traditionen der Bishnoi ist ihre Verehrung von Bäumen und Tieren. Sie glauben, dass Bäume und Tiere göttliche Wesen sind und respektieren und schützen sie entsprechend. Ein Beispiel dafür ist ihre Haltung gegenüber dem schwarzenbuck-Antilopen (Antilope cervicapra), die sie als heilig betrachten. Sie glauben, dass das Töten dieser Tiere Unglück bringt und haben eine lange Geschichte des Schutzes dieser Art, die in vielen Teilen Indiens stark bedroht ist.

Die Bishnoi haben auch eine lange Tradition des Umweltschutzes und des Naturschutzes. Sie glauben, dass es ihre Pflicht ist, die Umwelt zu schützen und zu bewahren, und haben viele Regeln und Vorschriften, die auf den Schutz von Pflanzen, Tieren und der Natur abzielen. Ein Beispiel dafür ist ihre Praxis der "Chipko-Bewegung", bei der sie sich um Bäume versammeln und sich weigern, sie zu fällen oder zu beschädigen, wenn sie bedroht sind.

Insgesamt sind die Bishnoi dafür bekannt, dass sie eine einzigartige Religion praktizieren, die sich auf Umweltschutz, Naturschutz und die Verehrung von Bäumen und Tieren konzentriert. Sie haben eine lange Geschichte des Schutzes von Wildtieren und der Umwelt und setzen sich aktiv für den Erhalt der natürlichen Ressourcen in Indien ein.

Sind sie der 1. Platz was Tierschutz, oder Naturschutz angeht?

Oder gibt es noch eine Menschengruppe die hervorragend sind?

Bitte mit Quellenangaben, damit ich nachvollziehen worum es geht.

https://www.youtube.com/watch?v=tcNmq-quVPA

Nein eine andere Gruppe ist Platz 1, weil... 60%
Ja, sie sind Platz 1 40%
Umweltschutz, Natur, Tiere, vegetarisch, Tierschutz, vegan, Ethik, Gesellschaft, Natur und Umwelt, Naturschutz, Philosophie, Philosophieren, Tierethik, Veganismus, Vegetarismus, Ethik und Moral
Ist vegetarisch/vegan sein auch christlich?
  1. Es gibt christliche Theologen bis zum 16. Jahrhundert, die sich für Vegetarismus und den Schutz der Tiere eingesetzt haben:
  2. Origenes: Origenes war ein christlicher Theologe und Philosoph im 3. Jahrhundert. Er argumentierte, dass der Verzehr von Fleisch gegen die Schöpfungsordnung Gottes verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  3. Hieronymus: Hieronymus war ein christlicher Gelehrter im 4. Jahrhundert. Er war ein Vegetarier und setzte sich für den Schutz der Tiere ein.
  4. Tertullian: Tertullian war ein christlicher Schriftsteller im 2. Jahrhundert. Er betonte, dass der Mensch nicht das Recht hat, Tiere zu quälen oder zu töten, und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  5. Clemens von Alexandria: Clemens von Alexandria war ein christlicher Theologe im 2. und 3. Jahrhundert. Er betonte, dass der Verzehr von Fleisch gegen die christliche Ethik verstößt und dass eine vegetarische Ernährung besser ist.
  6. Basilius der Große: Basilius der Große war ein christlicher Bischof im 4. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  7. Johannes Chrysostomos: Johannes Chrysostomos war ein christlicher Theologe im 4. Jahrhundert. Er betonte, dass das Töten von Tieren gegen die christliche Ethik verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  8. Franz von Assisi: Franz von Assisi war ein christlicher Heiliger im 13. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und sah sie als Mitgeschöpfe an. Franz predigte auch eine spirituelle Verbundenheit mit der Natur und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  9. Mechthild von Magdeburg: Mechthild von Magdeburg war eine christliche Mystikerin im 13. Jahrhundert. Sie sah in der Tierwelt das Wirken Gottes und setzte sich für den Schutz der Tiere ein.
  10. Albertus Magnus: Albertus Magnus war ein christlicher Gelehrter im 13. Jahrhundert. Er betonte, dass Tiere ein Recht auf ein Leben ohne Leid haben und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  11. William Tyndale: William Tyndale war ein christlicher Reformator im 16. Jahrhundert. Er sah in der Tierquälerei eine Sünde und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  12. Johannes Tauler: Johannes Tauler war ein christlicher Mystiker im 14. Jahrhundert. Er betonte, dass das Töten von Tieren gegen die christliche Ethik verstößt und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  13. Heinrich Seuse: Heinrich Seuse war ein christlicher Mystiker im 14. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und sah in ihnen göttliche Geschöpfe.
  14. Nikolaus von Kues: Nikolaus von Kues war ein christlicher Gelehrter im 15. Jahrhundert. Er betonte, dass Tiere ein Recht auf ein Leben ohne Leid haben und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  15. Girolamo Savonarola: Girolamo Savonarola war ein christlicher Prediger im 15. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
  16. Thomas More: Thomas More war ein christlicher Gelehrter und Staatsmann im 16. Jahrhundert. Er setzte sich für den Schutz der Tiere ein und empfahl eine vegetarische Ernährung.
Religion, Kirche, vegetarisch, Geschichte, Christentum, vegan, Ethik, Historie, Historik, historisch, Kirchengeschichte, Tierethik, Veganismus, Vegetarismus, Ethik und Moral
Sind die Körpersäfte des Menschen vegetarisch/vegan?

Es gibt verschiedene Tierethiker und Tierrechtsaktivisten, die sich mit dem Thema des Verzehrs von Sperma auseinandersetzen und argumentieren, dass er aus ethischen Gründen unangemessen ist. Ein Beispiel für eine Organisation, die diese Position vertritt, ist die Tierrechtsorganisation PETA (People for the Ethical Treatment of Animals).

PETA argumentiert, dass der Verzehr von Sperma von menschlichen Tieren ethisch unangemessen ist, da er den Körper des Spenders für den eigenen Konsum nutzt, ohne dass dieser hierzu seine Einwilligung gegeben hat. Die Organisation argumentiert weiterhin, dass der Verzehr von Sperma den Spender zu einem Objekt der Begierde macht und somit einen Mangel an Respekt und Würde für den Spender und seinen Körper darstellt.

Einige Tierethiker argumentieren auch, dass der Verzehr von Sperma von Tieren unethisch ist, da er die Tiere als reine Quelle von Nahrungsmitteln und Rohstoffen betrachtet und nicht als fühlende Wesen mit eigenen Interessen und Bedürfnissen. Diese Position ist jedoch umstritten und wird nicht von allen Tierethikern unterstützt.

Francione argumentiert, dass der Verzehr von Sperma den menschlichen Körper als reines Instrument zur Befriedigung von Bedürfnissen betrachtet und somit eine ethische Missachtung der Würde und des Wertes des menschlichen Körpers darstellt. Darüber hinaus argumentiert Francione, dass der Verzehr von Sperma eine Form der Ausbeutung darstellt, da er den Körper des Spenders als reine Quelle von Nahrungsmitteln und Rohstoffen betrachtet und somit den Spender seiner Würde und seines Wertes als fühlendes Wesen beraubt.

Ein weiteres Beispiel ist die Tierethikerin Carol J. Adams, die in ihrem Buch "The Sexual Politics of Meat" argumentiert, dass der Verzehr von Sperma aus tierethischer Sicht problematisch ist, da er den Körper des Spenders als Objekt der Begierde und des Konsums betrachtet und somit eine objektivierende Haltung gegenüber dem Spender und seinem Körper darstellt.

Da nach der Evolutionstheroie der Mensch das höchstentwickelte Tier sei, sind die Körpersäfte des Menschen vegetarisch/vegan?

ja 71%
nein 29%
vegetarisch, Sexualität, Biologie, vegan, Biochemie, Bisexualität, Oralverkehr, Orgasmus, Veganismus, Vegetarismus, Heterosexualität, Sperma, Philosophie und Gesellschaft
Gibt es leckere Rezepte der Hainbuche?

Die Hainbuche (Carpinus betulus) ist ein Baum aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae), der in Europa und Asien beheimatet ist. Die Hainbuche produziert essbare Hülsenfrüchte, die von einigen Wildtierarten, wie Eichhörnchen und Vögeln, sowie von einigen Menschen als Nahrung genutzt werden können.

Einige Studien haben sich mit der chemischen Zusammensetzung der Hainbuchenfrüchte und deren Verwendung als Nahrungsmittel beschäftigt. In einer Studie von Lazos et al. (2012) wurde die Zusammensetzung der Hainbuchenfrüchte untersucht und festgestellt, dass sie reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Die Autoren schlagen vor, dass die Früchte der Hainbuche ein potenzielles Nahrungsmittel für Menschen und Nutztiere sein könnten.

Eine weitere Studie von Taravati et al. (2014) untersuchte die antioxidativen Eigenschaften der Hainbuchenfrüchte und fand heraus, dass sie einen hohen Gehalt an Antioxidantien aufweisen, die zur Bekämpfung von freien Radikalen im Körper beitragen können.

Quellen:

  • Lazos, E. S., Valvi, V. D., & Tzia, C. (2012). Carpinus betulus fruit: Chemical composition and potential uses. Food and Bioproducts Processing, 90(3), 433-439.
  • Taravati, S., Azizi, M. H., & Khodaeiani, E. (2014). Antioxidant properties of Carpinus betulus L. seeds and fruits extracts. Journal of Medicinal Plants Research, 8(25), 946-951.

Bild zum Beitrag
Ernährung, Pflanzen, vegetarisch, Baum, Biologie, vegan, Biochemie, Hülsenfrüchte, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarische Küche, vegetarisches Essen, Vegetarismus
Zu was alles schmeckt Klettenlabkraut (Galium aparine)?

Eine Suche in verschiedenen wissenschaftlichen Datenbanken ergab mehrere Studien zu Klettenlabkraut (Galium aparine) und seinen Eigenschaften. Hier sind einige Beispiele für Fachzeitschriften-Artikel:

  1. "Antioxidant activity and phenolic content of Galium aparine L. extracts" von M. Karamać et al. in der Zeitschrift Food Chemistry (2010).
  2. "In vitro and in vivo antitumor activity of Galium aparine extract against human lung adenocarcinoma cells" von H. Hong et al. in der Zeitschrift BMC Complementary and Alternative Medicine (2019).
  3. "Antibacterial and cytotoxic activity of Galium aparine and Equisetum arvense extracts against selected bacterial strains and human cancer cell lines" von D. Smolarz et al. in der Zeitschrift Molecules (2018).
  4. "Galium aparine: An important medicinal plant with numerous pharmacological properties" von M. Sarwar et al. in der Zeitschrift Phytotherapy Research (2017).

Diese Studien untersuchen verschiedene Eigenschaften des Klettenlabkrauts, darunter seine antioxidative Wirkung, seine potenzielle Verwendung als Krebsbekämpfungsmittel, seine antibakteriellen und zytotoxischen Eigenschaften sowie seine vielfältigen medizinischen Anwendungen.

Gibt es leckere Rezepte, die man mit dieser Pflanze m

achen kann?

Bild zum Beitrag
Rezept, Pflanzen, Garten, vegetarisch, vegan, Botanik, Hülsenfrüchte, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarische Küche, Vegetarismus
Wer sind die echten Veganer?

Es gibt in Indien eine bestimmte Gruppe von Menschen, die als Jains bekannt sind und die bestimmte Regeln für ihre Ernährung und Lebensweise haben. Einige Jains praktizieren eine vegetarische oder vegane Ernährung und meiden Wurzelgemüse wie Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch, da sie glauben, dass das Töten von Pflanzenwurzeln die Karma-Schuld erhöht. Diese Praktik wird als "Ahimsa" bezeichnet, was "Gewaltlosigkeit" bedeutet.

Die Jains lehnen bestimmte Wurzelgemüse wie Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und andere ab, weil sie glauben, dass das Töten von Pflanzenwurzeln die Karma-Schuld erhöht. Die Jain-Philosophie basiert auf dem Konzept der "Ahimsa" oder Gewaltlosigkeit, die besagt, dass alle Lebewesen, einschließlich Pflanzen und Tiere, respektiert und geschützt werden sollten. Die Jains glauben, dass das Schneiden von Wurzeln und das Ernten von Pflanzen das Karma des Menschen beeinflussen und negative Auswirkungen auf das eigene spirituelle Wohlbefinden haben kann. Aus diesem Grund meiden einige Jains bestimmte Nahrungsmittel, um ihre spirituelle Reinheit und Ahimsa-Prinzipien zu wahren.

Die Veganer hier essen Wurzelzeug wo kleine Tiere mit dem Auge nicht erkennbar mittessen. Enchyträen, Tardigraden, Fadenwürmer, Räuberische Milben, Raubwanzen, etc.

Diese kleinen Tier erleiden im Kochtopf ein grausamen tot!

Wer echteren Veganer? Die indische Gruppe oder die weißen deutschen Salatisten?

Beide 56%
Die Indische Gruppe 33%
Die deutschen Veganer 11%
vegetarisch, Tierschutz, vegan, Ethik, Fleisch Essen, Philosophieren, Tierethik, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft
Kinder vegan und magelernährt?

Bestimmte Gruppen von Kindern, die ein höheres Risiko für Vitamin-B12-Mangel haben können, sind:

  1. Kinder, die eine vegane Ernährung ohne ergänzende Vitamin-B12-Präparate erhalten: Vitamin B12 kommt hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vor, daher ist eine vegane Ernährung ohne ergänzende Vitamin-B12-Präparate besonders anfällig für Vitamin-B12-Mangel.
  2. Kinder, die keine Milchprodukte oder Eier konsumieren: Kinder, die keine Milchprodukte oder Eier konsumieren, sind einem höheren Risiko für Vitamin-B12-Mangel ausgesetzt, da Milchprodukte und Eier eine gute Quelle für Vitamin B12 sind.
  3. Kinder mit bestimmten medizinischen Bedingungen: Kinder mit bestimmten medizinischen Bedingungen wie Magen-Darm-Erkrankungen, Zöliakie oder einer Störung, die die Aufnahme von Nährstoffen im Darm beeinträchtigt, können auch ein höheres Risiko für Vitamin-B12-Mangel haben.

Das Deutsche Ärzteblatt ist eine der führenden medizinischen Fachzeitschriften in Deutschland und veröffentlicht regelmäßig Artikel zu verschiedenen Aspekten der Gesundheit und Ernährung, einschließlich vegane Ernährung.

Ein Beispiel für einen Artikel im Deutschen Ärzteblatt ist "Vegetarische und vegane Ernährung – wie sinnvoll ist das?" von 2018. Dieser Artikel diskutiert die Vor- und Nachteile von vegetarischer und veganer Ernährung sowie potenzielle Mängel und Risiken, die bei diesen Ernährungsformen auftreten können.

Ein weiterer Artikel mit dem Titel "Vitamin B12-Mangel bei veganer Ernährung: Empfehlungen für die Praxis" wurde im Jahr 2016 im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. Dieser Artikel behandelt speziell den Vitamin-B12-Mangel, der bei veganer Ernährung auftreten kann, und gibt Empfehlungen zur Prävention und Behandlung von Vitamin-B12-Mangel.

Es gibt auch andere Artikel im Deutschen Ärzteblatt, die sich mit dem Thema vegane Ernährung und Gesundheit befassen.

Medizin, Gesundheit, vegetarisch, Fleisch, gesunde Ernährung, Vitamine, vegan, Gesundheit und Medizin, Glaubensfragen, Veganismus, Vegetarismus, Vitaminmangel, Fleischkonsum
Ist die Bezeichnung das Menschen, die Fleisch verzehren Tiermord sei, wissenschaftlich untermauert?

Ja, es gibt wissenschaftliche Kritik an dem Standpunkt, dass Fleischesser Mörder sind. Einige Philosophen und Ethiker haben argumentiert, dass dieser Standpunkt zu stark und unangemessen ist.

Zum Beispiel argumentieren manche Kritiker, dass der Begriff "Mörder" impliziert, dass Fleischesser absichtlich und vorsätzlich handeln, um andere zu töten. Dies ist jedoch oft nicht der Fall, da viele Menschen Fleisch essen, ohne sich bewusst zu sein, dass ihre Handlungen zum Tod von Tieren führen.

Darüber hinaus argumentieren einige Kritiker, dass es unangemessen ist, den Konsum von Fleisch mit dem Töten von Menschen gleichzusetzen. Dies liegt daran, dass Menschen moralisch anders behandelt werden als Tiere, da sie über eine höhere geistige und moralische Kapazität verfügen. Daher sind die moralischen Konsequenzen des Tötens von Tieren nicht unbedingt die gleichen wie die des Tötens von Menschen.

Ein weiteres Argument gegen den Standpunkt, dass Fleischesser Mörder sind, ist, dass es möglicherweise kontraproduktiv ist, wenn man versucht, Menschen dazu zu bringen, ihre Ernährungsgewohnheiten zu ändern. Indem man Fleischesser als Mörder bezeichnet, könnte man sie eher abschrecken oder dazu bringen, ihre Position zu verteidigen, anstatt sie zum Nachdenken zu bringen und zu einer Änderung zu bewegen.

Insgesamt gibt es wissenschaftliche Kritik an dem Standpunkt, dass Fleischesser Mörder sind, da dieser Standpunkt oft zu stark und unangemessen ist und möglicherweise kontraproduktiv ist, wenn es darum geht, Menschen dazu zu bringen, ihre Ernährungsgewohnheiten zu ändern.

Hier sind einige Beispiele:

  1. L. Gruen, "The moral status of animals." Stanford Encyclopedia of Philosophy (2017).
  2. T. L. Beauchamp, "Animals and the limits of postmodernism." Environmental Ethics 20, no. 1 (1998): 3-16.
  3. A. Linzey, "Rethinking the meat-eating (carnism) paradigm: A critique and alternative." Journal for Critical Animal Studies 9, no. 1 (2011): 13-39.
  4. G. Francione, "Animals, property, and the law." Temple University Press (1995).
  5. M. C. Nussbaum, "The capabilities of animals and the law." Cardozo Law Review 25 (2004): 955-983.

Ist sie nun wissenschaftlich untermauert? Kann man von Tiermord sprechen?

vegetarisch, Fleisch, vegan, Ethik, Philosophieren, Tierethik, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft
Vegan oder nicht, ist der Zeigefinger angebracht?

Es gibt seit einiger Zeit den Akivismus von Veganer. Sie schimpfen auf Plätzen, ja sogar in den Fressbuden. Fleischesser seien Tiermörder usw.

Ist das wirklich so?

Ein Beispiel von vielen: Ein Fleischesser isst ca. 60 Kg Fleisch im Jahr.

Währe das nur Hühnerfleisch, dann müssten 35 Hühner bei einem Durchschittsgewicht 1.73Kg sterben um auf diese 60 Kg zu kommen.

Dieser Mensch hat keine Lust zu vereisen und mit dem Auto herum zu fahren.

Er bleibt als maßgeblich in der Ortschaft wo er sein Zuhause hat.

Und jetzt der Veganer der kein Fleisch isst, aber Auto fährt. Sagen wir mal so 500 km im Jahr (für Manche ist das noch sparsam). Bei 100 km Autofahrt werden ca. 3000 Tiere sterben, überwiegend Insekten. Das sind bei 500km 15000 tote Tiere.

Der Fleischesser hat villeicht 400 tote Tiere zu verantworten, hier habe ich auch die Ineskten mit eingeschätzt die er möglicherweise z.B. beim Laufen plattritt mit eingeschätzt.

Und bei dem Veganer? Er verantwortet ca. 15000 tote Tiere.

Kann ein Veganer wirklich seinen Zeigefinger heben?

Oder sollten wir aufhören unsere Zeigefinger zu heben?

Oder sollten wir einfach alle bekennen, das wir alle, auch die Veganer, für den Tod von vielen Tieren verantwortlich sind?

Was denkt ihr zu dem Thema?

Lasst uns vernünftig darüber reden 56%
kein Zeigefinger mehr 38%
Der Zeigefinger bleibt oben 6%
Tiere, vegetarisch, Tierschutz, vegan, Ethik, Forschung, Sozialwissenschaften, Veganismus, Vegetarismus, Ethik und Moral, Pychologien

Meistgelesene Fragen zum Thema Vegetarismus