Mietwohnung: Fronten der Einbauküche quellen auf, was tun?

Hallo,

wir haben unsere Mietwohnung 2020 inklusive einer neuen Küchenzeile bezogen. Laut Unterlagen, welche ich zur Küche gefunden habe, wurde die Küche bei Poco Einrichtungsmarkt gekauft. Bereits nach 6 Monaten habe ich dem Vermieter gemeldet, dass diese neue Küchenzeile Probleme hat. Die Fronten quellen an diversen Stellen auf, unter anderen unter der Spüle, unter der Spülmaschine, auf den Hängeschränken und am Kühlschrank sowie an den einzelnen kleinen Schubladen.

Wir nutzen die Küche täglich und kochen jeden Tag. Wir nutzen natürlich immer die Dunstabzugshaube. Anbei übersende ich die Fotos der Küche und des Schadens mit der Bitte um Beurteilung und Hilfe, was zu tun ist. Vermieter weißt jede Schuld von sich.

Ich habe bei diesem Einrichtungsmarkt auch bereits einen Schrank gekauft, bei dem sich diese Hochglanz Oberfläche ebenso gelöst hat, ich bin mir hier keiner Schuld bewusst, denn alle Küchen, welche wir hatten, hatten so ein Problem noch nie.. was meint Ihr?

Dunstabzugshaube: Da ist nur Umluft möglich, weil der Vermieter die Schläuche nach außen nicht gelegt hat, da ist ein Loch ist der Wand, aber wegen Kostengründen wurde das nicht gemacht.

Wir sind uns absolut keiner schuld bewusst und fluten die küche nicht, den Thermomix nutzen wir so gut wie nicht für kochen, nur rühren von Teig.

Backofen und Herd kann man nicht gleichzeitig nutzen, dann hat die Sicherung raus. Auch hier keine Reaktion vom vermieter.

Wenn er nicht reagiert, ist das egal, aber muss ich den Schaden bezahlen?

Bild zum Beitrag
Küche, Küchengeräte, Elektrik, Spülmaschine
Laugenverschleppung Geschirrspüler, wie geht es weg?

Hallo zusammen,

wir haben seit ca 3 Wochen einen neuen Geschirrspüler von Miele.

Nach kurzer Benutzung fiel uns ein feuchter Film/ Schmierfilm auf den Tellern und Schüsseln, sowie Besteck auf. Wir hatten dann verschiedene Sachen ausprobiert, von anfangs all in one tabs zu tabs ohne Salz und klarspüler, beides dann aber auch seperat in der Spülmaschine aufgefüllt.

Es gab nicht wirklich eine Verbesserung. Klarspüler rauf und runter bis gar keinen Half auch nicht.

Dann haben wir einen Techniker bestellt, er meinte , es wäre eine Laugenverschleppung und Reinigerreste auf dem Geschirr. Auch in der Geschirrspülwanne sind schlieren also Reinigerreste zu sehen.

Angeblich soll die Maschine ansonsten voll funktionsfähig sein.
Wir sollten dann die Maschine leer laufen lassen, dann mit dem originalen Maschinenreiniger laufen lassen und dann könnten wir angeblich wieder Geschirr spülen.

wir haben nach dem Reinigerdurchlauf allerdings 2x nochmal leer laufen lassen und jedes Mal war beim öffnen während des Programma Schaum im Wasser , deutlich Schaum, obwohl kein Tab oder Klarspüler benutzt wurde . Wir haben dann trotzdem mal Geschirr wieder gespült und wieder sind Reste in der Wanne zu sehen.
Wie in Gottes Namen bekommt man das wieder weg? 100x leer laufen lassen? Die Wanne glänzt auch nicht, ist matt und diese Schlieren, das Geschirr sieht allerdings besser aus zwischenzeitlich. Vielleicht hat jemand auch so einen Fall gehabt und kann berichten.

wir haben dann nochmal nachgefragt, allerdings bekamen wir zu hören, das könnte 2-3 Wochen dauern, aber warum? Warum ist das nicht weg, wenn man die leer laufen lässt damit die sich selbst nur reinigt mit heißem Wasser?

Küche, Haushaltsgeräte, Spülmaschine, Geschirr, Geschirrspüler, Miele
Miele Geschirrspüler G4820 SCU zieht zu wenig Wasser?

Ich habe im Gartenhaus ein Geschirrspüler Miele G4820 SCU. Die (Kalt-)Wasserversorgung vom Haus bis zur Gartenhütte ist ungefähr 15m lang. Die Spülmaschine hat eigentlich zuvor tadellos funktioniert. Leider zeigt die Maschine jetzt auf dem Display "Wasserhahn öffnen". Der Wasserhahn ist geöffnet. Die Maschine startet auch ganz normal, zieht Wasser...
Immer und immer wieder wird dann im Intervall Wasser gezogen bis die Displayanzeige kommt. Dann pumpt der Geschirrspüler vollständig ab.

Der Eimertest hat ergeben, dass der Druck in Ordnung ist. Der Widerstand des Aquastop (WPS), bzw. das Magnetventil wurde durchgemessen und ist mit 1.9 K/Ohm funktionsfähig. Die Bodenwanne ist trocken, der Schwimmerschalter hat demnach nicht ausgelöst. Der Schwimmerschalter ist auch nicht durch irgendeine Kuriosität aktiviert. Der Ablaufschlauch sowie Zulaufschlauch sind nicht geknickt oder verstopft. Um den Aquastop ganz sicher als Fehlerquelle auszuschließen, wurde dieser gewechselt. Es bleibt weiterhin die Anzeige "Wasserzulauf" oder "Wasserhan öffnen".
Ich habe die Innenliegende Siebe, sowie Zulaufsieb im Aquastop geprüft und gereinigt (verschmutzt waren sie eigentlich nicht). Das Rückschlagventil im Pumpentopf wurde ausgebaut, gereinigt und auf Funktion (Beweglichkeit der Kugel) überprüft. Es konnte kein Fehler ausgemacht werden. Aus Verzweiflung habe ich noch den Zulaufhahn vom Haus erneuert. Weiß jemand einen Rat, welches Teil jetzt noch verdächtig ist? Können Wassertasche oder Wärmetauscher für den Wasserzulauf verantwortlich sein...? Die Wassertasche sieht für mich "sauber" aus.

Ich weiß nicht mehr weiter...

Bild zum Beitrag
Küche, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Geschirrspüler, Miele

Meistgelesene Fragen zum Thema Spülmaschine