Raspberry Pi – die neusten Beiträge

Warum zeigt Micro-SD-Kartenleser zwei Verzeichnisse an?

Ich habe mir kürzlich ein Raspberry Pi-Set im Internet bestellt, wo unter anderem eine 16GB Micro-SD-Karte enthalten war, auf der bereits ein OS installiert war. Nachdem dieses OS nicht funktioniert hat, wollte ich selber Raspbian auf die SD-Karte spielen und schob dazu die SD-Karte in einen Kartenleser, den ich wiederum an meinen Laptop anschloss. Nun wurde mir aber einmal das Laufwerk F: angezeigt, wo auch die Dateien von dem bereits installierten OS zu sehen waren, und einmal das Laufwerk G:, welches ich erst formatieren müsste. Nun habe ich mein eigenes OS auf das Laufwerk F: gespielt und damit funktionierte der Raspberry Pi auch. Als ich aber einen eigenen Ordner für mein eigenes Programm (200MB groß) in das Laufwerk F: kopieren wollte, wurde mir die Meldung "zu wenig Speicherplatz" angezeigt. Dann bemerkte ich, dass auf dem Laufwerk F: angeblich 20,9 MB von 40 MB bereits benutzt waren, und dass nach dem formatieren des Laufwerkes G: dort 14,5 GB von 14,5 GB frei waren. Nun zu meiner Frage: Wie kann es sein, dass die eigentlich 16MB große Micro-SD-Karte nur 40 MB groß ist, mir dafür aber ein anderes Laufwerk angezeigt wird, welches von der Speicherkapazität übereinstimmen würde? Eine Micro-SD-Karte kann doch nicht 2 Laufwerke sein. Und als ich die Karte in den Pi steckte, funktionierte dieser auch. Also wird das Laufwerk F: mit dem OS beim Bootvorgang benutzt, was ja auch so sein sollte, aber das Laufwerk F: müsste eigentlich ca 16GB groß sein, und stattdessen wird mir ein weiteres Laufwerk angezeigt. Warum? Und wie kann ich das Speicherproblem lösen?

Kartenleser, SD-Karte, Raspberry Pi

FritzBox: Internetanschluss mit RADIUS-Authentifizierung?

Hallo,

ich habe eine Wohnung in einem Studentenwohnheim mit Internetzugang. Das heißt, in meiner Wohnung befindet sich ein Ethernet-Anschluss. Dieser ist jedoch mittels RADIUS-Authentifizierung gesichert, sodass ich mich auf allen Geräten mit meinen Zugangsdaten anmelden muss.

Um das Ganze für mich einfacher zu gestalten und z.B. auch IP-Telefonie nutzen zu können, würde ich hier gerne einen eigenen Router anschließen. Ich habe noch eine alte FritzBox 7390, die ich dafür nutzen möchte. Grundsätzlich gibt es ja die Möglichkeit, den LAN1-Port als WAN-Port zu verwenden und die Box an einem vorhandenen Netzwerk zu nutzen.

Mein Problem ist jetzt aber die Authentifizierung, denn die Box kann ja keine Internetverbindung herstellen ohne sich einzuloggen. Gibt es da vielleicht in Freetz irgendeine Möglichkeit, dass sich die FritzBox immer automatisch anmeldet?

Ansonsten habe ich mir als alternative Lösung überlegt, einen Raspberry Pi 3 mit einer zweiten Ethernet-Schnittstelle zwischen Anschluss und FritzBox zu hängen, sodass dieser sich einloggt und dann die Internetverbindung mit der FritzBox "teilt". Vielleicht gibt es ja in Raspbian die Möglichkeit, dass der Login automatisch abläuft...

Ich hoffe, mein Problem ist verständlich und bin dankbar für jeden Tipp ;)

LG

Computer, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, IT, FRITZ!Box, Informatik, Router, Technologie, Routereinstellungen, Raspberry Pi

Wie kann man mit billiger Hardware testen ob spannung (230v) auf einem Kabel besteht und diesen boolischen wert an einen Raspberry Pi weitergeben?

Hallo alle zusammen!

Ich arbeite gerade an einem sehr coolen Projekt. - Ich möchte meine Wohnung smart machen, und habe dafür einen eigenen Alexa skill geschrieben. Dieser skill triggert eine Lambda Node.js funktion welche wiederum ein https request an den Raspberry Pi sendet, welcher in meinem LAN steht.

Am Raspberry Pi hängt ein 8 teiliges Relay set. Jeweil eines dieser Relays (3 port relay [NO,C,NC]) hängt in einem Stromkreis des Raum Lichtes und bildet mit den normalen Lichtschaltern eine Wechsel Schaltung. Der nachteil ist - ich kann zwar jederzeit über Alexa mein licht entweder aus oder einschalten, nur weiß der Pi nie ob das licht gerade brennt oder nicht! Das heißt alles was der pi kann ist "den status des lichtes zu ändern". Nun brauche ich dafür eure Hilfe! - eine Idee wäre, einen Voltmeter am L1 an der lampe zu montieren, welcher dann dem Pi einen !Boolischen! wert, in dem fall, "lampe hat strom" und "lampe hat keinen strom" per GPIO mitteilen soll. ( hab so etwas aber nirgends gefunden!) Ich weiß zwar nicht ob das so gescheit ist... - Wie würdet ihr das Lösen?

Liebe Grüße aus Wien! Danke im vorraus!

Oliver M/16

Der "*" auf meiner vorstellungs-Zeichnung stellt diesen spannungsmesser dar.

Die gestrichelten linien stellen nur den Datenverkehr zwischen RBP und Hardware dar.

Computer, Technik, Hardware, Strom, Energie, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Technologie, Alexa, Relais, Relay, schwierig, Stromkreis, voltmeter, Raspberry Pi, Smart Home, gpio

Raspberry Pi 3 mit Logitech Harmony One oder anderer Infrarotfernbedienung steuern?

Ich habe mir einen Raspberry Pi 3 gekauft, um ein bisschen Erfahrung in der Linux-Welt zu bekommen. Dabei habe ich das Kostenlose OpenELEC oder auch LibreELEC gefunden. Ersteres habe ich nun schon laut Raspberry seit über zwei Tagen benutzt. Mich stört aber, dass ich immer eine Tastatur anschließen muss. Eigentlich wollte ich mir eine kleine Multimediatastatur kaufen, die über Infrarot senden. Da könnte ich aber genauso gut meine Harmony für benutzen. Die Fernbedienung sendet ausschließlich über Infrarot und nicht über Bluetooth, wie es zum Beispiel die Harmony Ultimate kann. In MyHarmony kann ich den Pi hinzufügen, er fragt mich aber, ob ich einen Infrarotsender habe und wenn ja, soll ich das Modell davon angeben. Ich habe mich mal umgeschaut, aber ich bin mir nicht sicher, was ich nehmen soll. Zum einen sollte der Adapter keine 30€ kosten, das fände ich für einen Adapter viel, außer man braucht so einen Adapter, mit bestimmten Funktionen, dann natürlich schon. Zum anderen sollte ich mit der Harmony alle Funktionen, die ich bei der Tastatur habe Mitsteuern. Dabei bräuchte ich Hilfe, denn da gibt es viele, über die man kaum was findet. Ich kenne mich mit Linux und auch Kodi nicht sehr gut aus, wie gesagt wollte ich nur mit dem Minicomputer rumprobieren.

Vielen Dank schon einmal im Voraus, falls ich schneller bin, als eine Antwort kommt, füge ich mal einen Link zu einem Adapter, den ich mir kaufen würde...

kodi, Raspberry Pi

Warum kann ich keine Verbindung zur MySQL-Datenbank herstellen?

Hallo,

kann mir jemand sagen warum ich nicht auf meine Datenbank zugreifen kann? Ich bekomme nur diesen Fehler

Must specify port after ':' in connection string 
public static Connection connect() {
   Connection conn = null;
   try {
     Class.forName("com.mysql.jdbc.Driver");

     String host = "http://meineAdresse.ddns.net/";" target="_blank">http://meineAdresse.ddns.net/";
     String port = "3306";
     String database = "Musterdatenbank";
     String user = "Musteruser";
     String password = "Musterpasswort";

     conn = DriverManager.getConnection("jdbc:mysql://" + host + ":" + port + "/" + database + "?user=" + user + "&password=" + password + "&autoReconnect=true");
     return conn;
   }
   catch (ClassNotFoundException | SQLException e) {
      // TODO Auto-generated catch block
      e.printStackTrace();
   }

   return conn;
}
Fehler, SQL, programmieren, Java, Connection, Datenbank, MySQL, Zugriff, Raspberry Pi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Raspberry Pi