Wie kann man IDE-Kabel kürzen oder selber herstellen?
Aus technischen Gründen muss ich einen 5" Aufsteckmonitor für einen Raspberry Pi über ein IDE-Verlängerungskabel mit dem PI verbinden.
Ich musste lange suchen bis ich ein IDE-Kabel fand mit dem ich die Verbindung herstellen konnte.
Nur leider ist das Kabel mit 20 cm Länge ein wenig zu lang um es elegant in dem noch zu konstruierenden Gehäuse unterzubringen.
Etwa 7 cm wären ideal - weiß jemand ob man diese IDE-Kabel irgendwie kürzen oder selber Konfektionieren kann?
2 Antworten
Bei den klassischen IDE-Kabeln ist das überhaupt kein Problem. Man kann sich im Elektronikmarkt passende Stecker besorgen (bzw. übers Netz bestellen), die dann in Form von zwei Einzelteilen daherkommen. Die eine Hälfte bringt die Pinleiste mit "Stacheln" für das Flachbandkabel mit. Die zweite Hälfte ist quasi der "Deckel", der dann draufschnappt. Und dann brauchst Du einfach eine Zange mit einem breiten Maul, legst das Kabel vorsichtig an, Deckel drüber, und dann "zubeißen" mit der Zange. Fertig ist die Angelegenheit.
Du solltest sicherheitshalber zu Beginn etwas zu großzügig ablängen, falls der erste Versuch schief geht. Und Dir mehrere von diesen Steckerchen hinlegen. Anschließend ist ein kurzer Test mit dem Voltmeter über die Pins, ob versehentlich Kurzschlüsse entstanden sind, eine gute Idee. Sonst merkt man Montagefehler ggf. erst, wenn die Platine raucht...
bist du n stadtkind? jedenfalls bei uns in der gegend gibts mehr schraubstöcke als einwohner :-D
spass bei seite. aber mir fielen auf anhieb nur wenige leute bei uns im dorf ein, die keinen haben, und wer keinen hat, geht eben zum nachbarn, anstatt einen bei amazon zu bestellen.
lg, Anna
Kannste knicken.
Wenn ich auf solche Kommentare gehört hätte, dann wären 80 % meiner Projekte nie realisiert worden.
Ich habe das Kabel bereits zur Bestimmung der Gehäusedimension gefaltet.
Die dadurch entstehende S-Schlaufe ist durchaus praktisch um einen seitlichen Versatz auszugleichen.
Aber die 8cm breite und 2,5 cm dicke S-Schlaufe wirkt in dem kleinen Gehäuse aus transparentem Polycarbonat absolut überdimensioniert.
gestatte mir noch die bemerkung, dass statt der breitmaulzange auch ein kleiner Schraubstock für das verpressen ideal geeignet ist...
lg, Anna