Mehrfachsteckdose Kurzschluss verhindern?

Moin, ich bin dabei mit eine neue Steckdosenleiste zu kaufen da meine alte einfach so kapott gegangen ist dadurch dass ich meine Ikea Tischlampe die vor einer Weile einfach aufgehört hat zu funktionieren (ich weiß nicht wieso), nochmal testweise an eine kurze mehrfach Steckdose Gesteckt habe, welche an einer weiteren, längeren mehrfach Steckdose (mit Schalter) angeschlossen war, und dann beim einstecken direkt ein fetter Blitz und ein knistern kam, und es einen Kurzschluss gab.

Ich habe gelesen dass man die mehrfachsteckdose dann am besten entsorgen sollte, nur Frage ich mich jetzt wie ich es am besten vermeiden kann dass bei meiner neuen sowas nochmal passiert. Ich werde nicht mehr eine Steckdosenleiste in eine andere stecken, aber auf was sollte oder kann ich noch achten? Ich werde mir eine mit Überspannungsschutz und Schalter holen, macht es Sinn eine zu holen mit einem Schalter für jede einzelne Steckdose in der Leiste? Wie gehe ich dann vor, wenn ich zb mein Handy anschließe, ich habe gelesen man soll erst den Schalter anmachen, und erst dann das Gerät. Aber ich werde ja nicht mein Handy extra ausschalten nur um es dann anzuschließen, und es dann wieder anzumachen? Oder ist das ein MUSS? bin mir da etwas unsicher, möchte halt nur ganz gerne dass mir nicht alles in die Luft fliegt oder Geräte kapohtt gehen. Dange für hilfe

Strom, Elektrik, Kabel, Sicherung, Elektrizität, Kurzschluss, Steckdose, Lichtschalter
L1 und L2 an den selben Neutralleiter, richitg?

Hallo Freunde,

ich möchte einen neuen Spiegelschrank mit integrierter Steckdose und Stranklicht + einen separaten Licht (was über den normalen Schalter an der Wand bedient wird) anschließen.

Folgende Ausgangssituation:

Aus der Wand gucken ein 5 polige Adern raus.

1 Neutralleiter (blau)

1 Phase evtl L1 (schwarz)

1 Phase evtl. L2 (braun)

1 Phase evtl. L3 (grau) aber die ist lt. Elekriker totgelegt also kann man die wegdenken.

1 Schutzleiter (gelb/grau)

Hierbei ist es so, dass die schwarze Phase L1 von dem Schalter an der Wand gesteuert wird. Die zweite Phase hat Dauerstrom.

Liege ich richtig, wenn ich wie folgt vorgehe:

Phase L2 (braun), Schutzleiter (gelb/grau) und Neutralleiter (blau) an die Steckdose am Spiegelschrank anbringen (der steuert dann auch das integrierte Licht im Schrank mit einem integrierten Schater im Schrank).

Dann die Phase L1 (schwarz) an das eigentliche Licht im Bad (was über den Schalter von der Wand bedient wird) und dann mit einem separaten Kabel eine Leitung an den Neutralleiter ziehen und per Lüsterklemme verbinden?

Weil ich ja nur einen Neutralleiter habe muss ich den ja so verbinden oder nicht? Die Lampe braucht jedenfalls kein Schutzleiter, weil aus Plastik (kein Metall am Gehäuse), zudem hat es auch keinen Anschluss für einen Schutzleiter.

Bin mir eigentlich nur mit dem Neutralleiter unsicher ob ich die beiden wirklich so mit einer Klemme verbinden kann/muss.

Vielen Dank vorab für jeden Tipp! :)

Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, Elektriker, Elektroinstallation, Steckdose, Lichtschalter
FI Schalter?

Guten Abend.

Ich habe folgendes Problem mit meiner Wohnung:

Vor ein paar Wochen hat bei mir ein Steckdosenverteiler angefangen zu rauchen, dabei sind zwar die Sicherungen rausgesprungen aber das eigentlich recht spät da schon Funken zu sehen waren.

Dann eine Woche später ging in meinem Vorraum nicht mehr das Licht ausschalten. Ich hatte alle Schalter mal umgelegt, auch den FI Schalter und habe gemerkt dass das Licht brennen bleibt sobald ich den umschalte. Habe heute rausgefunden dass es für das Licht anscheinend einen eigenen FI gibt. Jedenfalls war der Elektiker da und meinte nur dass eine Sicherung einfach nur gehangen hat und deswegen die Lichttasten nicht mehr funktioniert haben. Zum Rauchen der Steckdose oder den FI Schaltern hatte er gar nichts gesagt. Nun hat gestern am Abend mein Licht geflackert und heute in der Früh war mein Handy nicht mehr startbar, welches im selben Raum wo schon das Rauchproblem war angesteckt war. War beim handyshop und der meinte dass es einen Kurzschluss abbekommen hat und komplett hinüber ist. Am selben Tag war auch wieder das selbe Problem mit dem hängenden Sicherungsschalter fürs Vorraumlicht.

Normal ist das nicht dass ein Handy einfach so einen Kurzschlussschaden bekommt oder? Hätte da nicht ein Sicherungsschalter handeln sollen? Und dass der Schalter fürn Vorraum wieder hängen geblieben ist kann das ein Indiz dafür sein dass was mit dem Kasten nicht stimmt? Glaubt ihr dass die Genossenschaft mir den Schaden des Handys zurückzahlen wird weil beweisen kann ich ja nicht wirklich was da man am Handy gar nichts mehr überprüfen könnte. Kenne mich leider null mit Strom und Elektronik aus.. werde morgen sowieso bei meiner Genossenschaft anrufen aber dachte vielleicht kennt sich hier jemand ein wenig aus und kann mir schonmal sagen ob ich im Recht bin und der Elektriker damals einfach nicht genau geschaut hatte? Geht mir schon den ganzen Nachmittag durch den Kopf deswegen dachte ich fragen schadet nicht.

Vielen Dank schonmal.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Licht, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Lichtschalter, Sicherungskasten

Meistgelesene Fragen zum Thema Lichtschalter